Henri Junghänel

Henri Junghänel
Henri Junghänel bei der Olympia-Einkleidung Hannover 2016 (Martin Rulsch) 01.jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

NationDeutschland Deutschland
Geburtstag5. Februar 1988
GeburtsortLeipzig, DDR
Größe179 cm
Gewicht80 kg
BerufStudent
Karriere
DisziplinSportschießen
KlassenKleinkaliber, Luftgewehr
VereinSV Rai-Breitenbach
TrainerClaus Dieter Roth
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
letzte Änderung: 3. November 2016

Henri Junghänel (* 5. Februar 1988 in Leipzig) ist ein deutscher Sportschütze in den Disziplinen Luftgewehr und Kleinkalibergewehr. 2016 wurde er in Rio de Janeiro Olympiasieger im Kleinkaliber-Liegendschießen. 2013 war er Weltschütze des Jahres.

Junghänel startet für den SV Rai-Breitenbach. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2008 belegte er den zweiten Platz mit dem Luftgewehr, im Kleinkaliber-Dreistellungskampf war er Vierter. Bei den Weltmeisterschaften 2010 trat er mit der Mannschaft im Kleinkaliber-Liegend-Wettbewerb an und belegte den achten Platz. 2011 war er Fünfter im Liegend-Wettbewerb bei den Europameisterschaften in Belgrad, mit der Mannschaft erhielt er die Silbermedaille. Zwei Jahre später gewann er im Einzelwettbewerb die Silbermedaille und belegte den sechsten Platz mit der Liegend-Mannschaft. 2013 siegte er im Liegend-Wettbewerb beim Weltcup-Finale, 2014 erreichte er den dritten Platz. Seinen größten Erfolg erkämpfte sich Henri Junghänel bei den Europaspielen 2015, als er den Liegend-Wettbewerb gewann.

Junghänel gewann in seiner Karriere außer dem Weltcup-Finale 2013 fünf Weltcup-Wettbewerbe, zwei im Dreistellungskampf und drei im Liegend-Anschlag. Unter anderem gewann er den Liegend-Wettbewerb beim Weltcup 2016 in Rio de Janeiro auf der Anlage, auf der auch die Wettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2016 ausgetragen werden. Dort gewann Junghänel beim Liegend-Wettbewerb mit dem KK-Sportgewehr die Goldmedaille.

Am 1. November 2016 wurde Junghänel von Bundespräsident Joachim Gauck das Silberne Lorbeerblatt – die höchste sportliche Auszeichnung in Deutschland – verliehen.[1] Er ist seit 2017 bei Porsche in Stuttgart eingestellt.

Weblinks

Commons: Henri Junghänel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Bundespräsidialamt, 1. November 2016, abgerufen am 3. November 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l