Henkerturm (Nürnberg)

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Der Henkerturm rechts hinten, links davon Wasserturm und Weinstadel. Im Vordergrund rechts der Henkersteg.
Links der Wasserturm, rechts der Henkerturm.

Der Henkerturm ist ein Mauerturm im Westen der vorletzten Nürnberger Stadtbefestigung.

Lage und Umgebung

Der Turm steht auf der Westspitze der in der Pegnitz gelegenen Trödelmarktinsel und ist mit dem am Nordufer des Flusses stehenden, größeren Wasserturm durch eine mit Fachwerk und Satteldach überbauten, zweibogigen Sandsteinbrücke verbunden. Zum Südufer führt vom Henkerturm der Henkersteg.

Geschichte

Der nach Westen runde Turm wurde 1320–25 als Teil der Pegnitzüberbrückung errichtet.[1] Er schützte ursprünglich den Pegnitzausfluss und verlor ab 1400 mit Errichtung der letzten Stadtbefestigung seine Funktion. In den über den Henkerturm zugänglichen Räumen der überbauten Brücke wohnte danach der Henker der Stadt.

2007 wurde in den Räumen des Henkers das Henkerhaus eröffnet, ein Museum zur Kriminalgeschichte Nürnbergs, die am Beispiel des Tagebuchs des Henkers Franz Schmidt dargestellt wird.[2] Träger des Museums ist der Verein Geschichte Für Alle[3].

Einzelnachweise

  1. Helge Weingärtner: Henkerturm. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S. 437 (Gesamtausgabe online).
  2. http://www.franken-wiki.de/index.php/Henkerhaus
  3. http://www.geschichte-fuer-alle.de/henkerhaus/

Weblinks

Commons: Henkerturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 27′ 11,7″ N, 11° 4′ 23,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fotothek df ps 0004553 Befestigungsanlagen ^ Stadttürme ^ Brücken.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Nürnberg. Weinstadel (15. Jh.), Wasserturm und Henkersteg, Blick über die Pegnitz
Nürnberg Wasserturm und Henkerturm.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Nürnberg, Wasserturm (links) und Henkerturm (rechts)