Heinzebank

Heinzebank
Koordinaten: 50° 40′ 50″ N, 13° 7′ 12″ O
Höhe: 600 m ü. NN
Einwohner:43 (9. Mai 2011)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1999
Postleitzahl:09429
Vorwahl:037369
Heinzebank (Sachsen)

Lage von Heinzebank in Sachsen

Heinzebank ist ein Ortsteil der Stadt Wolkenstein im sächsischen Erzgebirgskreis.

Geografie

Lage

Heinzebank liegt zwischen Zschopau und Marienberg im Erzgebirge, an der Kreuzung der Bundesstraßen 101 und 174 und etwa auf der Wasserscheide zwischen Zschopau und Flöha.

Nachbarorte

Großolbersdorf
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtLauterbach
HilmersdorfLauta

Geschichte

Gasthof Heinzebank
Rittergut Heinzebank zu Hilmersdorf, Herrenhaus 2009

1543 wurde ein Wolkensteiner Bürger namens „Heintz“ von der Witwe Herzog Heinrichs mit einem Platz am Lengefelder Wald (Lautenhain) belehnt, aus diesem Jahr datiert ebenfalls die erstmalige Bezeichnung als Heintzbangk[2]. 1551 wurde die Heintzebangk als Schenke mit Ausspanne errichtet.[3] Zur Heinzebank heißt es im Werk „Neue Sächsische Kirchengalerie“:

„Gern und oft – zuweilen ganze Sommer lang – schlug Heinrich der Fromme im Schlosse zu Wolkenstein sein Sommerlager auf, um hier oder in der Umgebung der Jagd zu obliegen. Von solch einem Aufenthalte rührt auch die Entstehung der Heinzebank bei Hilmersdorf, einem im Jahre 1586 gegründeten Mannlehnrittergute her, indem Heinrich der Fromme, im Volksmund kurz Heinz oder Heinze genannt, auf der dasigen die herrliche Aussicht bietenden Höhe eine Bank d. h. einen Ruheplatz, ein Lust- oder Jagdhaus hatte errichten lassen, wo er besonders bei der Jagd gern zu frühstücken pflegte [Anmerk.: An anderer Stelle[4] heißt es zudem: »[…] weilte der Herzog gar oftmals, um entweder der Jagd obzuliegen, dem Bergbau zuzuschauen oder den Ausblick auf sein schönes, tal- und höhenreiches Land zu genießen.«]. Man nannte die Bank daher Heinrichsbank oder Heinzbank.“[5]

August Schumann beschreibt 1816 im Staatslexikon von Sachsen Heinzebank u. a. so:

„Das Gut steht unmittelbar unter dem Amte, gehet in Dresden zur Lehen, hat 20 Einwohner, 18 Kühe und 140 Schafe. Zu Heinzebank ist eine Chaussee-Einnahme und eine Amtsgeleits- und Acciseeinnahme des Amtes Wolkenstein.“[6]

Das Lehngut wurde 1887 an den Staatsfiskus verkauft und Sitz des Forstmeisters des Forstreviers Heinzebank. Im Zusammenhang mit dem Bau der Neunzehnhainer Talsperre wurde 1905 die Buschmühle im Heinzewald abgerissen.

Ungeklärt ist, ob der Name „Heinzebank“ auf eine Kurzform von „Heinrichsbank“ zurückgeht oder eine Verballhornung darstellt, die auf den 1543 belehnten Wolkensteiner Bürger „Heintz“ anspielt.

Noch heute steht an dieser Stelle das Hotelrestaurant „Zur Heinzebank“, das zu den ältesten Gasthäusern Sachsens zählt.

Am 1. Januar 1999 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Falkenbach, Gehringswalde, Hilmersdorf und Schönbrunn mit der Stadt Wolkenstein, Heinzebank wurde ein Ortsteil von Wolkenstein.[7]

Entwicklung der Einwohnerzahl

JahrEinwohnerzahl[2]
15531 besessener Mann, 1 Hufe
1764Lehngut mit 1 ½ Hufen
187532

Weiteres

Das nordöstlich der Heinzebank liegende große Waldstück ist ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Wanderwegen (Bornwald, Talsperren Neunzehnhain I und II).

Weblinks

Commons: Heinzebank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Heinzebank im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Kleinräumiges Gemeindeblatt für Wolkenstein, Stadt. (PDF; 0,6 MB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, September 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
  2. a b vgl. Heinzebank im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. Zeittafel von Hilmersdorf (Memento des Originals vom 18. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hilmersdorf.de, abgerufen am 9. Januar 2011
  4. Hilmersdorf. In: Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Marienberg. Strauch Verlag, Leipzig, Sp. 762–763 (Digitalisat)
  5. Die Parochie Wolkenstein. In: Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Marienberg. Strauch Verlag, Leipzig 1908, Sp. 739 (Digitalisat)
  6. vgl. Heinzebank. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band. Schumann, Zwickau 1816, S. 763.
  7. Gebietsänderungen ab 1. Januar 1999 bis 31. Dezember 1999 auf der Internetpräsenz des Statistischen Landesamts des Freistaats Sachsen, S. 4 (PDF; 39 kB), abgerufen am 22. Dezember 2010

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxony location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Heinzebank.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof Heinzebank im Erzgebirge
20090722400DR Heinzebank (Hilmersdorf Wolkenstein) Lehngut.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.07.2009 09496 Heinzebank (zu Hilmersdorf Gemeinde Wolkenstein): An der Heinzebank 8 / Freiberger Straße (GMP: 50.681233,13.120863). Herrenhaus des ehem. Lehnguts Heinzebank, NO-Seite von der Straße aus gesehen. Nach dem Brand von 1848 ließ Johann Traugott Lutze das östlich vom Gasthofes gelegene, heute noch vorhandene Herrenhaus errichten. Nach 1887 wurde das Forstrevier Heinzebank gebildet und das Herrenhaus war der Wohn- und Amtssitz des Forstmeisters. Heute steht das Gebäude überwiegend leer. [DSCN38296.TIF]20090722400DR.JPG(c)Blobelt