Heimatschutzbrigade 62

Heimatschutzbrigade 62
— HSchBrig 62 —
X

No coats of arms.svg

(führte kein Verbandsabzeichen)
Aktiv1. April 1981 bis 30. September 1993
StaatDeutschland Deutschland
StreitkräfteBundeswehr
TeilstreitkraftBundeswehr Logo Heer with lettering.svg Heer
TypHeimatschutzbrigade
UnterstellungVerbandsabzeichen Wehrbereichskommando II Wehrbereichskommando II
StabssitzDamme
Kommandeur
Letzter KommandeurOberstleutnant Horstmann

Die Heimatschutzbrigade 62 war eine nicht aktive Heimatschutzbrigade des Heeres der Bundeswehr. Stabssitz war Damme. Die Brigade wurde 1981 ausgeplant, 1993 aufgelöst und war dem Wehrbereichskommando II unterstellt.

Gliederung

Die Brigade gliedert sich um 1989 wie folgt:[1]

Geschichte

Blick auf den Mobilmachungsstützpunkt in den Dammer Bergen und die Bundeswehr Fernmeldeanlage auf dem Signalberg

Aufstellung

Die Brigade wurde am 1. April 1981 zur Einnahme der Heeresstruktur IV in Hannover im Wehrbereich II aufgestellt. Zur gleichen Zeit wurde die teilaktive „Schwesterbrigade“ Heimatschutzbrigade 52 ausgeplant.

Wie ihre Bezeichnung andeutet, war die nicht aktive Heimatschutzbrigade eine der zwölf Heimatschutzbrigaden und eine der sechs nicht aktiven Heimatschutzbrigaden des Territorialheeres. Im Verteidigungsfall konnte die Brigade durch einberufene Reservisten auf eine Sollstärke von rund 2800 Soldaten aufwachsen.[1] Die Brigade war als Geräteeinheit ausgeplant.[1] Ihr Wehrmaterial lagerte im Frieden in Depots. Erst im Verteidigungsfall wäre das Material mobil gemacht worden.

Die Gliederung und Ausrüstung der Heimatschutzbrigade war mit den meisten anderen nicht aktiven Heimatschutzbrigaden im Territorialheer vergleichbar: den Kern bildeten jeweils zwei Jägerbataillone, ein Panzerbataillon und ein Feldartilleriebataillon.[1] Allerdings verfügte die Brigade „nur“ über veraltete M 48 im Panzerbataillon und den beiden schweren Kompanien der Infanteriebataillone.[1] Die Jägerbataillone verfügten über keine gepanzerten Mannschaftstransportwagen.[1] Die Feldartillerie war wie bei den meisten Heimatschutzbrigaden mit gezogenen Feldhaubitzen FH 105mm (L) ausgerüstet.[1] Aufgrund der geringen Anzahl an selbstständigen Kompanien und des für eine Brigade recht geringen Personalumfangs entsprach die Heimatschutzbrigade in Gliederung und Ausrüstung in etwa einer leichten Jägerbrigade.

Aufgabe der Heimatschutzbrigade als Teil des Territorialheeres war unter anderem die Verteidigung des rückwärtigen Heeresgebietes, insbesondere die Sicherung wichtiger Infrastruktur wie Marschrouten, Verkehrsknotenpunkte und Fernmeldeeinrichtungen. Im rückwärtigen Raum musste mit Luftlandetruppen, durchgesickerten oder durchgebrochenen Feind gerechnet werden.

Auflösung

Nach der Wiedervereinigung und Ende des Kalten Krieges wurde die Brigade etwa gleichzeitig mit allen anderen damals noch elf bestehenden Heimatschutzbrigaden im Zuge der Verkleinerung des Heeres zum 30. September 1993 aufgelöst.

Kommandeure

Verbandsabzeichen

Die Heimatschutzbrigade führte aufgrund ihrer Ausplanung als Geräteeinheit kein eigenes Verbandsabzeichen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).

Koordinaten: 52° 32′ N, 8° 10′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

JgBtl 622.png
Jägerbataillon 622
WBK II.svg
Das Verbandsabzeichen des Wehrbereichskommando II der Bundeswehr.
No coats of arms.svg
Autor/Urheber: Valdavia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kein offizielles Wappen.
JgBtl 621.png
Jägerbataillon 621
FArtBtl 625..png
Feldartilleriebataillon 625
Dammer berge.jpg
Autor/Urheber: Markus Stahmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dammer Berge aus der Luft.
Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.