Heimatschutzbrigade 53

Heimatschutzbrigade 53
— HSchBrig 53 —
X

HSchBrig 53.svg

Verbandsabzeichen
Aktiv1. April 1981 bis 30. September 1992
StaatDeutschland Deutschland
StreitkräfteBundeswehr
TeilstreitkraftBundeswehr Logo Heer with lettering.svg Heer
TypHeimatschutzbrigade
UnterstellungVerbandsabzeichen Wehrbereichskoomando III Wehrbereichskommando III
StabssitzDüren
Kommandeur
Letzter KommandeurOberst Peter Noack

Die Heimatschutzbrigade 53 war eine teilaktive Heimatschutzbrigade des Heeres der Bundeswehr mit Stabssitz in Düren. Die Brigade wurde 1981 ausgeplant und 1992 aufgelöst. Sie war Teil des Territorialheeres und unterstand dem Wehrbereichskommando III.

Gliederung

Die Brigade gliedert sich um 1989 wie folgt:[1]

  • Internes Verbandsabzeichen Stab/Stabskompanie Heimatschutzbrigade 53 (teilaktiv), Düren (Panzerkaserne Düren)
    • Internes Verbandsabzeichen Pionierkompanie 530 (GerEinh), Düren
    • Internes Verbandsabzeichen Nachschubkompanie 530 (teilaktiv), Düren
    • Internes Verbandsabzeichen Instandsetzungskompanie 530 (teilaktiv), Düren
    • Internes Verbandsabzeichen ABC-Abwehrkompanie 530 (GerEinh), Greven
    • Internes Verbandsabzeichen Sanitätskompanie 530 (GerEinh), Menden
    • Internes Verbandsabzeichen Jägerbataillon 531, Ahlen
    • Internes Verbandsabzeichen Jägerbataillon 532 (teilaktiv), Euskirchen (bis 1988 mit MTW 113)
    • Internes Verbandsabzeichen Panzerbataillon 533, Düren (mit M 48)
    • Internes Verbandsabzeichen Panzerbataillon 534 (gekadert), Köln (mit M 48)
    • Internes Verbandsabzeichen Feldartilleriebataillon 535 (teilaktiv), Euskirchen (mit FH 105mm (L))
    • Internes Verbandsabzeichen Feldersatzbataillon 537 (GerEinh), Menden

Geschichte

Panzerstraße an der ehemaligen Panzerkaserne Düren, die nach Abzug der Belgier Stabssitz der Heimatschutzbrigade war

Aufstellung

Die Brigade wurde am 1. April 1981 zur Einnahme der Heeresstruktur IV im Wehrbereich III aufgestellt. Zur Aufstellung wurden Teile des gleichzeitig aufgelösten Heimatschutzkommandos 15 herangezogen. Zur gleichen Zeit wurde die nicht aktive „Schwesterbrigade“ Heimatschutzbrigade 63 mit Stabssitz in Düsseldorf ausgeplant.

Wie ihre Bezeichnung andeutet, war die teilaktive Heimatschutzbrigade 53 eine der zwölf Heimatschutzbrigaden des Territorialheeres. Die Brigade umfasste etwa 2500 aktive Soldaten.[1] Im Verteidigungsfall konnte die Brigade durch Reservisten auf volle Sollstärke von rund 4500 Soldaten aufwachsen.[1] Einige der unterstellten Bataillone und Kompanien waren dazu als nicht aktive Geräteeinheiten ausgeplant,[1] deren Wehrmaterial im Frieden in Depots lagerte und erst im Verteidigungsfall mobil gemacht worden wäre.

Die Gliederung und Ausrüstung der Heimatschutzbrigade 53 war mit den drei anderen teilaktiven Heimatschutzbrigaden im Territorialheer vergleichbar: den Kern bildeten jeweils zwei Jägerbataillone, zwei Panzerbataillone und ein Feldartilleriebataillon.[1] Diese Gliederung entsprach etwa einer verstärkten Jägerbrigade bzw. einer „leichten“ Panzergrenadierbrigade. Allerdings verfügte die Brigade „nur“ über veraltete M 48 in den Panzerbataillonen und schweren Kompanien der Infanteriebataillone.[1] Nur eines der beiden Jägerbataillone war mit MTW M113 beweglich gemacht.[1] Die Feldartillerie war wie bei den meisten Heimatschutzbrigaden mit gezogenen Feldhaubitzen FH 105mm (L) ausgerüstet.[1]

Aufgabe der Heimatschutzbrigade als Teil des Territorialheeres war unter anderem die Verteidigung des rückwärtigen Heeresgebietes, insbesondere die Sicherung wichtiger Infrastruktur wie Marschrouten, Verkehrsknotenpunkte und Fernmeldeeinrichtungen. Im rückwärtigen Raum musste mit Luftlandetruppen, durchgesickerten oder durchgebrochenen Feind gerechnet werden.

Auflösung

Nach der Wiedervereinigung und Ende des Kalten Krieges wurde die Heimatschutzbrigade 53 im Zuge der Verkleinerung des Heeres am 30. September 1992 aufgelöst. Teile der Brigade wurden zur Aufstellung des Jägerregiments 53 verwendet.

Verbandsabzeichen

Die Brigade führte ein Verbandsabzeichen mit folgender Blasonierung:

„Grün bordiert, geteilt zu Schwarz, Rot, Gold ein Schild gespalten von Grün und Rot, vorne ein linksschräger silberner Wellenbalken, hinten ein aufgerichtetes silbernes Ross, im Schildfuß eine eingeschweifte silberne Spitze, darin eine rote Rose mit goldenen Butze und goldenen Kelchblättern.“

Das Verbandsabzeichen stellte die Verbindung zum Stationierungsraum her. Der aufgelegte Schild entsprach dem Wappen Nordrhein-Westfalens: Der Wellenbalken repräsentierte das Rheinland. Das Westfalenpferd stand für Westfalen. Die Lippische Rose stand für den dritten Landesteil Lippe. Die Teilung des Hauptschildes entsprach der Flagge Deutschlands. Viele Schilde der Verbandsabzeichen der Dienststellen im Territorialheer zeigten den schwarz-rot-goldenen Schild, der an die rein nationale Führung dieser Dienststellen außerhalb der NATO-Kommandostruktur erinnerte. Der grüne Bord war typisch für alle Heimatschutzbrigaden in der Heeresstruktur IV. Grün war die Waffenfarbe der Jägertruppe, denn die meisten Heimatschutzbrigaden ähnelten verstärkten Jägerbrigaden.

Das Verbandsabzeichen wurde vom „Vorgängerverband“ Heimatschutzkommando 15 übernommen. Das Ross fand sich ebenfalls im Verbandsabzeichen der 7. Panzerdivision und ähnlich bei der 1.- und 3. Panzerdivision.

Kommandeure

Die Brigade wurde durch folgende Offiziere kommandiert:

  • Brigadegeneral Alfred Kendziora (1. April 1981 – 31. März 1985)
  • Brigadegeneral Volker Glatt (1. April 1985 – 31. März 1990)
  • Oberst Peter Noack (1. April 1990 – 30. September 1992)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).

Koordinaten: 50° 47′ N, 6° 31′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.
ABCAbwKp 530.jpg
ABC Abwehrkompanie 530
StKp HschBrig 53.jpg
Stabskompanie Heimtschutzbrigade 53
JgBtl 532.png
Jägerbataillon 532
FArtBtl 535..png
Feldartilleriebataillon 535
NschKp 530.png
Nachschubkompanie 530
WBK III.svg
Das Verbandsabzeichen des Wehrbereichskommando III der Bundeswehr.
Panzerstraße bei Düren.jpg
Panzerstraße bei Düren
PzBtl 533..png
Panzerbataillon 533
JgBtl 531.png
Jägerbataillon 531 (Vormals Jägerbataillon 441)
InstKp 530.png
Instandsetzungskompanie 530