Heike Apitzsch-Friedrich

Heike Friedrich
Bundesarchiv Bild 183-1988-0720-031, Heike Friedrich.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0720-031 / CC-BY-SA 3.0
Heike Friedrich bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Potsdam (1988)
Persönliche Informationen
Name:Heike Apitzsch-Friedrich
Nation:Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (bis 1990)
Deutschland Deutschland
Schwimmstil(e):Freistil
Geburtstag:18. April 1970
Geburtsort:Glauchau
Größe:1,73 m

Heike Apitzsch-Friedrich (* 18. April 1970 in Glauchau als Heike Friedrich) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR und das wiedervereinigte Deutschland startete.

Werdegang

Sie gehört zu den erfolgreichsten Schwimmerinnen der 1980er Jahre und konnte auf der Freistilstrecke zahlreiche Titel und Medaillen gewinnen. Ihre ersten Erfolge gelangen ihr bei den Europameisterschaften 1985, als sie sowohl über 100 m und 200 m Freistil auf den Einzelstrecken sowie mit der Staffel über 4 × 100 m Freistil, 4 × 200 m Freistil und mit der 4 × 100-m-Lagenstaffel siegen konnte. Diese Erfolge konnte sie bei den nächsten Welt- und Europameisterschaften mit weiteren Titeln bestätigen. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde sie über 200 m Freistil Olympiasiegerin. 1986 erhielt Friedrich den Stern der Völkerfreundschaft in Gold; 1988 wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.

Rücktritt

Nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 bot ihr Manfred Kreitmeier, Sportamtsleiter der Stadt Bayreuth und ehemaliger Präsident des Deutschen und des Bayerischen Schwimmverbandes, Unterstützung in beruflicher Hinsicht an. Sie nahm das Angebot an und hatte nun folgenden Tagesablauf zu bewältigen: Morgens sieben Uhr bis zehn Uhr Training. Elf Uhr bis 18 Uhr Arbeit als Auszubildende in einer Bayreuther Parfümerie, 18.30 Uhr bis 20 Uhr nochmals Training. Ab 20.30 Uhr war sie beim damaligen Sportpfleger Gerhard Gollner, der ihr half, den fehlenden Schulstoff in Sachen kaufmännisches Rechnen für das zweite Ausbildungslehrjahr nachzuholen. Nicht weniger als 14 Kilometer täglich schwamm Heike, um auf ihr Weltklasseniveau zurückzukehren.

Es gelang: Für die Farben des SV Bayreuth holt Heike Friedrich bei den Europameisterschaften 1991 in Athen an der Seite von Dagmar Hase, Manuela Stellmach und Simone Osygus die Silbermedaille in der Staffel – ihr letzter großer Erfolg. Heike Friedrich ließ noch einige SVB-Vereinsrekorde und auch bayerische Rekorde purzeln – die Olympianominierung für Barcelona 1992 schaffte sie jedoch nicht mehr. Heike Friedrich beendete 1991 ihre erfolgreiche Laufbahn im Alter von nur 21 Jahren.

Doping

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0618-035 / CC-BY-SA 3.0
Heike Friedrich bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Berlin (1986)

Heike Friedrich wird ebenso wie den anderen ehemaligen DDR-Spitzenschwimmerinnen vorgeworfen, ihre Erfolge mittels Doping, das systematisch von staatlicher Hand an Spitzensportler verabreicht wurde, erreicht zu haben. Dies bestätigen unter anderen Zeugenaussagen, wie zum Beispiel der ehemaligen DDR-Schwimmerin Karen König,[1] die im Zuge der Dopingprozesse 1998 bis 2000 gegen die ehemaligen DDR-Schwimmtrainer Michael Regner, Stefan Hetzer, Dieter Lindemann und Volker Frischke getätigt wurden.

Ganz konkret wurde bekannt, dass neben Kristin Otto, Dagmar Hase und Daniela Hunger auch Heike Friedrich bei den Schwimmeuropameisterschaften 1989 in Bonn illegale leistungssteigernde Substanzen genommen hat. Der Testosterongehalt der Frauen entsprach dem eines normalen Mannes und lag damit weit über dem normalen weiblichen Wert.[2][3]

Literatur

Weblinks

Commons: Heike Friedrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Protokoll eines Telefongesprächs (Memento des Originals vom 3. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zsdebatten.de mit Karen König
  2. "Kollektiver Zwang zum Schweigen" (Memento vom 31. Januar 2010 im Internet Archive) in der Berliner Zeitung
  3. "Die Doping-Lüge: Kristin Otto und andere überführt" in der Berliner Zeitung

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Bundesarchiv Bild 183-1986-0618-035, Heike Friedrich.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0618-035 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Heike Friedrich ADN-ZB.Settnik-18.6.86 Berlin: 37. DDR-Meisterschaften im Schwimmen- Weltrekord- Jubel bei Heike Friedrich über ihren neuen Weltrekord in 1:57,55 min über 200 m Freistil. Die Karl-Marx-Städterin verbesserte die alte Bestmarke von Kristin Otto (DDR) um genau zwei Zehntelsekunden.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0720-031, Heike Friedrich.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0720-031 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Heike Friedrich ADN-ZB Settnik 20.7.88 Potsdam: 39. DDR-Meisterschaften im Schwimmen- Die mehrfache Welt- und Europameisterin Heike Friedrich (SC Karl-Marx-Stadt) siegte im Finale über 200 Meter Freistil in glänzenden 1:57,87 min.