Heby (Gemeinde)

Gemeinde Heby
Wappen der Gemeinde Heby
(c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
Lage der Gemeinde Heby
WappenLage in Uppsala län
Staat:Schweden
Provinz (län):Uppsala län
Historische Provinz (landskap):Uppland
Hauptort:Heby
SCB-Code:0331
Einwohner:14.047 (31. Dezember 2019)[1]
Fläche:1.225,6 km² (1. Januar 2016)[2]
Bevölkerungsdichte:11,5 Einwohner/km²
Website:www.heby.se
Liste der Gemeinden in Schweden

Koordinaten: 59° 56′ N, 16° 52′ O Heby ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Uppsala län und der historischen Provinz Uppland. Der Hauptort der Gemeinde ist Heby.

Geschichte

Die Gemeinde gehörte bis zum 31. Dezember 2006 der Provinz Västmanlands län an. Der Wechsel zur Provinz Uppsala län wurde 2005 beschlossen, nachdem in einer Volksabstimmung 1998 die Mehrheit der Bevölkerung für den Wechsel gestimmt hatte.

Wappen

Beschreibung: Im gevierten Wappen im ersten und vierten Feld eine rote Mauer, im zweiten eine rote Zange und im dritten Feld zwei rote gegeneinander verschränkte Sicheln auf Silber.

Orte

Alle diese Orte sind Ortschaften (tätorter):

  • Harbo
  • Heby
  • Morgongåva
  • Östervåla
  • Runhällen
  • Tärnsjö
  • Vittinge

Persönlichkeiten

  • Jakob Wallenius (1761–1819), Theologe, Hochschullehrer und Bibliothekar
  • Fredrik Johansson (* 1974), Skispringer

Weblinks

Commons: Heby Municipality – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2019 beim Statistiska centralbyrån
  2. Kommunarealer den 1 januari 2016 beim Statistiska centralbyrån (einschließlich aller Binnengewässer)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heby Municipality in Uppsala County.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nordelch als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Heby Municipality in Uppsala County

  • Designed by me.
  • Mere outlines are a PD source from www.scb.se
Heby vapen.svg
(c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
Dieses Wappen wurde auf Grundlage dessen Blasonierung gezeichnet, die – als eine schriftliche Beschreibung – frei vom Copyright ist. Jede Darstellung die der Blasonierung entspricht gilt als heraldisch korrekt. So können mehrere unterschiedliche künstlerische Interpretationen des gleichen Wappens vorhanden sein. Der offizielle Entwurf, der vom Wappeninhaber verwendet wird, ist möglicherweise durch das Urheberrecht geschützt und kann in diesem Fall hier nicht verwendet werden.
Individuelle Darstellungen nach einer Blasonierung, können ein Copyright zum Künstler haben, müssen aber nicht notwendigerweise unter „Bearbeitungen“ fallen.