Hebezeug

Rekonstruierter Kran aus der Zeit des Römischen Reiches, der 1989 in Bonn anlässlich der 2000-Jahr-Feier aufgestellt wurde.

Als Hebezeug (auch Hebewerk)[1] werden Geräte zum Heben und Bewegen von Lasten bezeichnet. Dabei wird die Last – im Gegensatz zu Aufzügen – nicht fest geführt, sondern freischwebend oder mitschwebend gehoben.[2]

Umfang

Beispiel für einen Elektroseilzug
Hebesack für den Einsatz unter Wasser

Zur Gruppe der Hebezeuge zählen somit eine Vielzahl an Geräten, die zum Anheben und Bewegen von Lasten eingesetzt werden können:

Anschlagmittel

Als Hebezeug gelten bei manchen Autoren auch die Anschlagmittel und -ketten. Die Ketten werden in der Sondergüte Grad 80, Grad 100 und Grad 120 gefertigt, sind mit Prüfzeugnissen dokumentiert und müssen vom Anwender gemäß den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und den Regeln der Berufsgenossenschaft für Holz und Metall (BGHM) vor der ersten Inbetriebnahme, in regelmäßigen Abständen und in besonderen Fällen (Außerordentliche Prüfung) von Sachkundigen geprüft werden.[3] Ein weiteres Hebezeug ist die Hebegurtschlinge.

Berufsbild

Den zur Thematik passenden Beruf nennt man Hebezeugetechniker, der jedoch keine in Deutschland geschützte Berufsbezeichnung darstellt.

Geschichte

Hebezeug von Leonardo da Vinci (Codex Atlanticus, f. 30v., 1480 ca.). Rekonstruktion, Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Mailand.

Die Entwicklungsgeschichte reicht bis zur Zeit des Pyramidenbaus und weiter in die Steinzeit zurück. Zu Dokumentationszwecken entstand in Herbede das Hebezeug-Museum.

Literatur

  • Stefan M. Holzer: Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb. Geheimnisse der Bautechnikgeschichte. Ernst & Sohn, Berlin 2021, ISBN 978-3-433-03175-9 (Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz [Hrsg.]: Edition Bautechnikgeschichte).

Weblinks

Commons: Hebezeug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hebezeug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hebezeug. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 8: Hannover–Johannek. Altenburg 1859, S. 130 (Digitalisat. zeno.org).
  2. Martin Scheffler et al. Fördermaschinen: Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge. Springer-Verlag, 2013.
  3. Sicherheit beim Arbeiten mit Hebezeugen – Prüfnachweise und Prüzeugnisse. ro-tech.de. Abgerufen am 20. November 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Argano sollevatore pesi Leonardo Museo scienza e tecnologia Milano.jpg
Autor/Urheber: Alessandro Nassiri for Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Milano., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Argano per sollevare pesi ideato da Leonardo da Vinci (Codice Atlantico, foglio 30v., 1480 ca.). Ricostruzione esposta al Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Milano.
Flickr - Israel Defense Forces - Underwater Missions Unit Transfers Equipment Using Special "Lifting-Bags".jpg
Autor/Urheber: Israel Defense Forces, Lizenz: CC BY-SA 2.0

November 2, 2011

They navigate, weld, repair, salvage, take photos, and dispose of bombs, all underwater.

Pictured above are the Underwater Missions Unit, the Israeli Navy's divers unit. They know how to perform intricate tasks, from underwater welding to salvaging entire ships from the depths of the sea. A professional diver can dive to a remarkable depth of 90 meters.

The divers in the picture above are using a lifting bag.

Featured as Photo of the Day on November 2, 2011.

The Israel Defense Forces Facebook page The Israel Defense Forces blog

Follow us on Twitter
Demag Seilzug DMR.jpg
Autor/Urheber:

Demag Cranes & Components GmbH

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Demag Seilzug DMR: Ein Seilzug. Zwei Bauformen. Alle Möglichkeiten.

Roemerkran retusche.jpg
Autor/Urheber: Qualle, derivative work Lämpel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruktion eines römischen Krans, der Stadt Bonn anlässlich ihrer 2000-Jahr-Feier geschenkt