Hausen (bei Aschaffenburg)

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 52′ N, 9° 13′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Unterfranken
Landkreis:Miltenberg
Verwaltungs­gemeinschaft:Kleinwallstadt
Höhe:203 m ü. NHN
Fläche:8,05 km2
Einwohner:1910 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:237 Einwohner je km2
Postleitzahl:63840
Vorwahl:06022
Kfz-Kennzeichen:MIL, OBB
Gemeindeschlüssel:09 6 76 128
Gemeindegliederung:1 Gemeindeteil
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 60
63840 Hausen
Website:www.hausen-spessart.de
Erster Bürgermeister:Michael Bein[2] (HBB)
Lage der Gemeinde Hausen im Landkreis Miltenberg
KarteAschaffenburgLandkreis AschaffenburgLandkreis Main-SpessartHohe Wart (gemeindefreies Gebiet)Gemeindefreies Gebiet ForstwaldGemeindefreies Gebiet Hohe BergCollenbergDorfprozeltenAltenbuchWörth am MainWeilbach (Bayern)Sulzbach am MainStadtprozeltenSchneeberg (Unterfranken)RüdenauRöllbachObernburg am MainNiedernbergNeunkirchen (Unterfranken)MönchbergMömlingenMiltenbergLeidersbachLaudenbach (Unterfranken)Klingenberg am MainKleinwallstadtKleinheubachKirchzellHausen (bei Aschaffenburg)GroßwallstadtGroßheubachFaulbachEschau (Unterfranken)Erlenbach am MainElsenfeldEichenbühlBürgstadtAmorbachAmorbachHessenBaden-Württemberg
Karte
Blick auf Hofstetten und Hausen aus der Luft

Hausen () ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Geografie

Geografische Lage

Hausen liegt in der Region Bayerischer Untermain. Der topographisch höchste Punkt der Gemeindegemarkung befindet sich mit 405 m ü. NHN am Eichelsberg nördlich von Eichelsbach, der niedrigste liegt am Neuen Graben bei Hofstetten auf 163 m ü. NHN. Durch Hausen führt der Fränkische Marienweg.

Gemeindegliederung

Es gibt nur einen Gemeindeteil und eine Gemarkung.[3][4] Die früheren Orte Oberhausen und Unterhausen sind heute baulich verwachsen und bilden den Gemeindeteil Hausen.

Nachbargemeinden

Gemeinde
Leidersbach
Markt
Kleinwallstadt
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtGemeinde
Heimbuchenthal
Markt
Elsenfeld

Name

Etymologie

Das Grundwort im Namen Hausen ist eine Pluralform vom mittelhochdeutschen Wort hûs, das Haus bedeutet.[5]

Frühere Schreibweisen

Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[5]

  • 1248 Husin
  • 1256 Hausen
  • 1311 Hovsen
  • 1454 Hawsen
  • 1594 Hausen

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Die Orte Oberhausen und Unterhausen im Oberen Erzstift Mainz wurden laut Reichsdeputationshauptschluss 1803 ein Teil des neugebildeten Fürstentums Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg. 1812 bestand die Mairie Oberhausen mit Unterhausen aus 75 Feuerstellen und 283 Seelen (Einwohnern), wobei die Grundherrschaft von Unterhausen Gräflich Ingelheimisch war. Unterhausen hatte ein eigenes Patrimonialamt. Maire von Ober- und Unterhausen war Peter Brand, seine Adjucte hießen Johann Lebert und Johann Rüth. Ein dritter Adjunct hieß Adam Englert. Englert war zugleich Patrimonialschultheiß von Unterhausen. Mit dem Fürstentum Aschaffenburg, nun ein Departement des Großherzogtums Frankfurt, kam Hausen schließlich 1814 an Bayern. Am 25. April 1856 wurden die beiden bis dahin selbständigen Gemeinden zur Gemeinde Hausen zusammengelegt.

Verwaltungsgeschichte

Im Jahr 1862 wurde das Bezirksamt Obernburg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Hausen lag. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Hausen war nun eine der 35 Gemeinden im Landkreis Obernburg am Main. Mit Auflösung des Landkreises Obernburg kam Hausen am 1. Juli 1972 in den neu gebildeten Landkreis Miltenberg.

Einwohnerentwicklung

Jahr1961197019871991199520002005201020152020
Einwohner1207138516821850194719652007191418591857

Politik und Öffentliche Verwaltung

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt.

Bürgermeister und Gemeinderat

Seit 1. Mai 2020 ist Michael Bein (HBB) Erster Bürgermeister.

Der Gemeinderat besteht seit der Kommunalwahl 2020 aus 12 Mitgliedern, die sich wie folgt auf die Wahlvorschläge aufteilen:

In der vorhergehenden Amtszeit waren beide Wahlvorschläge mit jeweils sechs Gemeinderatsmitgliedern vertreten.

Wappen

Wappen von Hausen
Wappen von Hausen
Blasonierung: „In Schwarz ein schräglinkes silbernes Flammenschwert, überdeckt von einem durchgehenden von Gold und Rot in zwei Reihen geschachten Kreuz, im vorderen Oberviertel ein silbernes Rad, im hinteren Unterviertel ein silbernes Eichenblatt mit silberner Eichel.“[7]

Wappengeschichte: Das geschachte Kreuz ist dem Wappen der Grafen von Ingelheim entnommen. Sie waren die Besitznachfolger der Echter von Mespelbrunn, die 1665 ausgestorben sind. Der Ingelheimer Forst trägt bis heute den Namen dieses Adelsgeschlechts. Das silberne Rad, das so genannte Mainzer Rad, erinnert an die einstige Landesherrschaft des Kurstaates Mainz. Das Flammenschwert ist das Attribut des heiligen Michael, dem die Kirche in Hausen geweiht ist. Das Eichenblatt und die Eichel stellen die geografische Lage der Gemeinde im Spessart dar.[8] Dieses Wappen wird seit 1988 geführt.[9]

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab im Jahr 2021 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 34 und in sonstigen Branchen 77 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 781. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2020 sieben landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 194 ha, davon waren 84 ha Ackerfläche und 110 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2022):

  • Eine Kindertageseinrichtung mit 99 Plätzen und 88 Kindern, darunter 22 im Alter unter drei Jahren
Commons: Hausen (bei Aschaffenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Grußwort des 1. Bürgermeisters. Gemeinde Hausen, abgerufen am 14. August 2020.
  3. Gemeinde Hausen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 1. April 2021.
  4. Gemeinde Hausen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  5. a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 96 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. http://www.hausen-spessart.de/
  7. Eintrag zum Wappen von Hausen (bei Aschaffenburg) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Zitat Eintrag zum Wappen von Hausen (bei Aschaffenburg) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Eintrag zum Wappen von Hausen (bei Aschaffenburg) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte m.w.N.

Auf dieser Seite verwendete Medien

LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Hausen.wav
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audioaufzeichnung der Aussprache eines Begriffs.
Hofstetten (Kleinwallstadt) - Hausen (Aschaffenburg).JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild von Hofstetten (Kleinwallstadt) (unten) und Hausen (Aschaffenburg) (oben)
Hausen in MIL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Hausen, Landkreis Miltenberg, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Hausen in District of Miltenberg, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Hausen dans l'arrondissement de Miltenberg dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Hausen, Landkreis Miltenberg, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Hausen во рамките на Landkreis Miltenberg, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Hausen in de Landkreis Miltenberg, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Hausen en Landkreis Miltenberg, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Miltenberg, Hausen ഭൂപടസ്ഥാനം.