Haus Dürffenthal

Haus Dürffenthal
StaatDeutschland
OrtÜlpenich
Entstehungszeit13. Jh.
BurgentypNiederungsburg
Erhaltungszustandvollständig erhalten
BauweiseBruchstein, Feldbrandziegel
Geographische Lage50° 41′ N, 6° 41′ O
Höhenlage157 m ü. NN
Haus Dürffenthal (Nordrhein-Westfalen)
Haus Dürffenthal (Nordrhein-Westfalen)
Haus Dürffenthal, Luftaufnahme (2016)
Römische Glasflasche, gefunden 1904

Haus Dürffenthal steht westlich von Ülpenich, einem Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen, nördlich der heutigen Bundesstraße 56 am Rotbach in der ehemals sumpfigen Aue.

Haus Dürffenthal ist ein denkmalgeschützter spätmittelalterlicher dreigeschossiger Bruchsteinbau mit einer Vorburg, einer Gartenanlage und einer Kapelle.

Im Jahre 1307 wird die ritterliche Adelsfamilie von Dürffenthal erstmals genannt. Deren Vorfahren hatten aber bereits der Abtei St. Martin in Köln ein Zehntrecht gestiftet. Im 14. Jahrhundert standen die von Dürffenthals im Lehensverhältnis zu den Grafen von Jülich. In diesem Jahrhundert wird erstmals eine Kapelle erwähnt und die Adelsfamilie starb aus. Anfang des 15. Jahrhunderts ist Daniel von und zu Berg Herr zu Dürffenthal, außerdem gehörten der Familie noch die Ánwesen Burg Blens, Burg Hausen und Burg Irnich. In der Mitte des 16. Jahrhunderts starb die Linie Berg zu Blens aus, so dass Dürffenthal Lebensmittelpunkt der Adelsfamilie Berg wurde. 1809 wurde Haus Dürffenthal an Aegidius Thoelen verkauft, der es wiederum 1818 für 16.000 Reichstaler an Andreas Heuser, der zuvor auf Burg Zievel wohnte, übertrug. 1834 wurde die Burg in die Matrikel der landtagsfähigen jülischchen Rittersitze aufgenommen. Die Burg befindet sich auch im Jahr 2012 noch in Privatbesitz und wird unter anderem zu Wohnzwecken mit angeschlossener Pferdepension genutzt.

Die zweiteilige Wasserburg hat eine umfangreiche Grabenanlage, die vom Rotbach gespeist wird. Die Gräben müssen gefüllt bleiben, weil sonst die Pfahlroste unter den Fundamenten des Herrenhauses gefährdet würden. Die Vorburg besteht überwiegend aus Fachwerkbauten des 18. und 19. Jahrhunderts sowie einem riesigen massivem Kuhstall. Der neugotische Torbau datiert von 1879. Im Codex Welser sind die Vorgängerbauten auf einer Zeichnung von 1723 zu sehen.

Das Herrenhaus, auf einer eigenen Insel, besteht aus einem Winkelbau mit zweigeschossigem Ostflügel mit Eckturm und einem kurzen dreigeschossigen Westflügel. Der Westflügel stammt zum größten Teil noch aus dem 13. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert erfolgte der Ausbau des Herrenhauses, wie es heute noch besteht. An der Südseite des Grabengevierts steht die 1905 erbaute neugotische Kapelle.

Im Jahre 1904 wurde an Haus Dürffenthal ein römisches Grab mit einer emailbemalten Glasflasche aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. gefunden. Die Darstellung zeigt ein Wagenrennen und trägt die Aufschrift PROVINCIA BELGIC(A).[1]

Haus Dürffenthal wurde am 24. September 1981 unter Nummer 15 in die Denkmalliste der Stadt Zülpich eingetragen.

Literatur

  • Harald Herzog: Burgen und Schlösser, Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen. Rheinland-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-7927-1226-1, S. 232.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Anna-Barbara Follmann-Schulz: Die römischen Gläser im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Rheinland-Verlag, Köln 1992, ISBN 3-7927-1245-8, S. 76–78.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
RLB17303.png
photography of a Roman glas bottle dating from the first half of the 3rd century CE, found 1904 on the territory of Gut Dürffenthal in Ülpenich (Zülpich, distr. Euskirchen), today Rheinisches Landesmuseum Bonn, Inv. 17303
Haus Dürffenthal 016x.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Dürffenthal, Luftaufnahme (2016)
Duerffental.jpg
Autor/Urheber: Altmeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Dürffental