Hartriegel

Hartriegel

Kornelkirsche (Cornus mas), Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung:Hartriegelartige (Cornales)
Familie:Hartriegelgewächse (Cornaceae)
Gattung:Hartriegel
Wissenschaftlicher Name
Cornus
L.

Hartriegel (Cornus), auch Hornstrauch genannt, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Die etwa 55 Arten sind meist in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel, zum Teil auch in den Subtropen verbreitet.

Beschreibung und Ökologie

Die Hartriegel-Arten sind vor allem Sträucher und kleine Bäume, seltener mehrjährige krautige Pflanzen. Nur wenige Arten sind immergrün. Die meist gegenständig angeordneten Laubblätter sind überwiegend in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfachen Blattspreiten sind ganzrandig. Die Blattadern sind charakteristisch zur Blattspitze hin gebogen. Nebenblätter sind nicht vorhanden.

An den Enden der Zweige stehen in rispigen, doldigen oder köpfchenförmigen Blütenständen meist viele Blüten zusammen. Bis auf die afrikanische Art Cornus volkensii bilden alle Hartriegel zwittrige Blüten. Es sind, oft auffällige, petaloide Tragblätter (Hochblätter) vorhanden (Pseudanthium, Scheinblüte) oder auch nicht. Die Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind miteinander und mit dem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Die vier freien Kronblätter sind meist weiß, seltener gelb gefärbt, nur beim Schwedischen Hartriegel (Cornus suecica) dunkel violett. Es sind vier Staubblätter vorhanden, zwischen den Staubblättern und dem unterständigen Fruchtknoten befindet sich ein Nektar absondernder Diskus. Das Gynoeceum besteht aus zwei (selten mehr) Fruchtblättern, der einzige Griffel endet in einer meist ungeteilten Narbe.

Es werden Steinfrüchte gebildet, entsprechend den zwei Fruchtblättern gibt es zwei Samenanlagen, von denen aber oft nur eine zum Embryo ausgebildet ist. Bei einigen Arten sind die Früchte eines Blütenstandes zu einem Fruchtverband verwachsen. Die Samenausbreitung erfolgt durch Vögel, die Entwicklung von größeren Fruchtverbänden könnte mit einer Verbreitung durch Affen zusammenhängen.[1]

Verbreitung

Die Gattung Cornus ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Die meisten Cornus-Arten finden sich in Ostasien, auch im östlichen Nordamerika gibt es eine große Vielfalt. Wenige Arten kommen in Zentralamerika vor, eine Art noch in Südamerika und eine weitere im tropischen Ostafrika.

In Mitteleuropa sind die beiden Arten Kornelkirsche und Roter Hartriegel verbreitet, in Norddeutschland findet sich selten auch der Schwedische Hartriegel. Zahlreiche Arten aus Asien und Nordamerika werden als Ziergehölze verwendet. Der Weiße Hartriegel ist beispielsweise in Mitteleuropa stellenweise eingebürgert.

Nahe verwandte Arten oder Artgruppen innerhalb der Gattung Cornus finden sich teilweise auf verschiedenen Kontinenten, sind also disjunkt verbreitet.

Subgenus Arctocrania: Früchte des Kanadischen Hartriegels (Cornus canadensis)
Subgenus Arctocrania: Schwedischer Hartriegel (Cornus suecica)
Subgenus Cornus: Blütenstände und letztjährige Früchte der Asiatischen Kornelkirsche (Cornus officinalis)
Subgenus Cynoxylon: Blüten-Hartriegel (Cornus florida)
Subgenus Kraniopsis: Tatarischer Hartriegel (Cornus alba)
Subgenus Mesomora: Zweig mit Laubblättern und Blütenständen des Wechselblättrigen Hartriegels (Cornus alternifolia)
Subgenus Syncarpea: Blütenstand des Asiatischen Blüten-Hartriegels (Cornus kousa)

Systematik

Die Gattung Cornus wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für CornusL. sind: Afrocrania(Harms) Hutch., ArctocraniaNakai, BenthamiaLindl. nom. illeg., BenthamidiaSpach, Bothrocaryum(Koehne) Pojark., ChamaepericlymenumHill, ChamaepericlimenumHill orth. var., CornellaRydb., CynoxylonRaf., DendrobenthamiaHutch., Discocrania(Harms) M.Král, EukraniaRaf., MacrocarpiumNakai, OsseaLonitzer ex Nieuwl. & Lunell nom. superfl., SwidaOpiz, TelukramaRaf., Thelycrania(Dumort.) Fourr., YinquaniaZ.Y.Zhu.[2]

Die Gattung Cornus wurde von verschiedenen Autoren schon in mehrere Gattungen aufgeteilt. Recht früh scheint sich die Gattung in einen Zweig mit roten und einen mit weißen oder dunkelblauen Früchten aufgeteilt zu haben. Die Arten lassen sich in folgende Gruppen einteilen:

Arten (Auswahl)

  • Stauden-Hartriegel (Subgenus Arctocrania(Endl.) Rchb.): Sie besitzt auffällige Hochblätter und rote Früchte. Sie enthält etwa drei Arten:[3]
  • Kornelkirschen (Subgenus Cornus, Subgenus SinocornusQ.Y.Xiang und Subgenus Afrocrania(Harms) Wangerin): Sie besitzt Blütenstände ohne auffällige Hochblätter, gelbe Blütenblätter und rote Früchte. Sie enthält vier[3] bis sechs Arten:
  • Chinesische Kornelkirsche (Cornus chinensisWangerin): Sie ist in China verbreitet.
  • Cornus eydeanaQ.Y.Xiang & Y.M.Shui: Sie ist im südlichen China verbreitet.
  • Kornelkirsche (Cornus masL.): Sie ist von Europa bis Westasien verbreitet.
  • Asiatische Kornelkirsche (Cornus officinalisSiebold & Zucc.): Sie ist in China, Japan sowie Korea verbreitet.
  • Cornus sessilisTorr.: Sie kommt nur in Kalifornien vor.
  • Cornus volkensiiHarms: Sie ist die einzige zweihäusige Art und ist im tropischen Ostafrika verbreitet.
  • Amerikanische Blütenhartriegel (Subgenus Cynoxylon(Raf.) Raf. und Subgenus Discocrania(Harms) Wangerin): Sie besitzt Blütenköpfchen mit auffälligen Hochblättern und rote Früchte:
  • Blüten-Hartriegel (Cornus floridaL.): Er ist hauptsächlich im östlichen Nordamerika verbreitet, mit einer Varietät bis Mexiko
  • Nuttalls Blüten-Hartriegel (Cornus nuttalliiAudubon ex Torr. & A. Gray): Er ist im westlichen Nordamerika verbreitet.
  • Cornus discifloraMoc. & Sessé ex DC.: Das Verbreitungsgebiet reicht von Mexiko bis Zentralamerika.[2]
  • Hartriegel (Subgenus KraniopsisRaf.): Sie besitzt offene Blütendolden und weiße oder dunkelblaue, runde Früchte. Sie enthält etwa 30 Arten:[3]
  • Tatarischer Hartriegel (Cornus albaL.): Er ist von Nordosteuropa bis Korea weitverbreitet.[2]
  • Seidenhaariger Hartriegel (Cornus amomumMill.): Er ist mit zwei Unterarten in den USA verbreitet.[2]
  • Cornus austrosinensisW.P.Fang & W.K.Hu: Sie kommt in Guangdong, Guangxi, Guizhou und Hunan vor.[3]
  • Cornus bretschneideriL.Henry: Sie kommt in Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hubei, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shanxi und Sichuan vor.[3]
  • Cornus coreanaWangerin: Sie kommt in Korea und in Liaoning vor.[3]
  • Cornus drummondiiC.A.Mey.: Sie ist vom südöstlichen Michigan bis Texas verbreitet.[2]
  • Cornus hemsleyiC.K.Schneid. & Wangerin: Sie kommt in Gansu, Guizhou, Hebei, Henan, Hubei, Qinghai, Shaanxi, Shanxi, Sichuan, Xizang und Yunnan in Höhenlagen zwischen 1000 und 4000 Metern vor.[3]
  • Cornus koehneanaWangerin: Sie kommt in Gansu, Shaanxi, Shanxi und Sichuan in Höhenlagen zwischen 1700 und 2200 Metern vor.[3]
  • Cornus macrophyllaWall.: Sie kommt in Afghanistan, Bhutan, Indien, Kaschmir, Myanmar, Nepal, Pakistan und in China vor.[3]
  • Cornus oligophlebiaMerr.: Sie kommt in Bhutan, India, Myanmar, Thailand, Vietnam und im südöstlichen Yunnan vor.[3]
  • Cornus papillosaW.P.Fang & W.K.Hu: Sie kommt in Sichuan und in Yunnan vor.[3]
  • Cornus parvifloraS.S.Chien: Sie kommt in Guangxi und in Guizhou vor.[3]
  • Cornus quinquenervisFranch.: Sie kommt in Fujian, Gansu, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangsu, Shaanxi, Sichuan und Yunnan vor.[3]
  • Cornus racemosaLam.: Sie ist in den östlichen USA bis Texas verbreitet.[2]
  • Roter Hartriegel (Cornus sanguineaL.): Die etwa vier Unterarten sind von Europa bis zum Libanon verbreitet.[2]
  • Cornus schindleriWangerin: Sie kommt in Gansu, Guizhou, Henan, Hubei, Shaanxi, Sichuan, Xizang und Yunnan in Höhenlagen zwischen 1100 und 3200 Metern vor.[3]
  • Seidiger Hartriegel (Cornus sericeaL.): Er ist von Alaska bis zu den USA weitverbreitet.[2]
  • Cornus ulotrichaC.K.Schneid. & Wangerin: Sie kommt in Gansu, Guizhou, Henan, Hubei, Shaanxi, Sichuan, Xizang und Yunnan in Höhenlagen zwischen 800 und 2700 Metern vor.[3]
  • Cornus walteriWangerin: Sie kommt in China in Höhenlagen zwischen 300 und 3000 Metern vor.[3]
  • Cornus wilsonianaWangerin: Sie kommt in Fujian, Gansu, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangxi, Shaanxi, Sichuan und Zhejiang vor.[3]
  • Pagoden-Hartriegel (Subgenus MesomoraRaf.): Sie besitzt offene Blütendolden und dunkelblaue, runde Früchte. Sie enthält nur zwei Arten:[3]
  • Wechselblättriger Hartriegel (Cornus alternifoliaL. f.): Er ist vom zentralen und östlichen Kanada bis zu den nördlich-zentralen und östlichen Vereinigten Staaten verbreitet.[2]
  • Pagoden-Hartriegel (Cornus controversaHemsl.): Er ist vom zentralen Himalaja bis zu den südlichen Kurilen verbreitet.[2]
  • Asiatische Blütenhartriegel (Subgenus Syncarpea(Nakai) Q.Y.Xiang): Sie besitzt auffällige Hochblätter und alle Früchte eines Blütenköpfchens sind verwachsen. Sie enthält etwa fünf Arten:[3]
  • Benthams Hartriegel (Cornus capitataWall.): Er ist vom östlichen Himalaya bis nach China verbreitet.[3]
  • Cornus elliptica(Pojark.) Q.Y.Xiang & Boufford: Sie ist im südlichen China verbreitet.[3]
  • Hongkong-Hartriegel (Cornus hongkongensis Hemsl.): Diese variable Art mit etwa sechs Unterarten ist vom südlichen China und Laos bis Vietnam verbreitet.[2]
  • Asiatischer Blüten-Hartriegel (Cornus kousaF.Buerger ex Hance): Die zwei Unterarten sind in China, Japan sowie Korea verbreitet.[3]
  • Cornus multinervosa(Pojark.) Q.Y.Xiang: Sie kommt in Yunnan sowie Sichuan vor.[3]
  • Subgenus Yinquania(Z.Y.Zhu) Q.Y.Xiang & Boufford: Sie besitzt ovale, dunkelblaue Früchte. Sie enthält ein[3] oder zwei Arten:
  • Cornus oblongaWall.: Dieser immergrüne kleine Baum ist von Pakistan bis ins südlich-zentrale China verbreitet.[2]
  • Cornus peruvianaJ.F.Macbr.: Sie ist von Costa Rica bis ins nordwestliche Venezuela und Bolivien verbreitet.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Richard H. Eyde: The Case for Monkey-Mediated Evolution in Big-Bracted Dogwoods. In: Arnoldia. Volume 45, Issue 4, 1985, S. 3–8. ISSN 0004-2633 (PDF-Datei; 516 kB)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o Cornus. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 25. Oktober 2018.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Qiu-Yun Xiang, David E. Boufford: Cornaceae.: Cornus, S. 206 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2005. ISBN 1-930723-41-5

Weblinks

Commons: Hartriegel (Cornus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hartriegel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cornus Suecica Bothnian Bay 2006 06 26.JPG
Cornus suecica on the coast of Bothnian Bay between the cities of Kemi and Oulu in Finland.
Cornus officinalis4.jpg
Autor/Urheber: KENPEI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cornus officinalis
Cornus.kousa.jpg
Autor/Urheber: sarefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cornus kousa blooming in a park in Cologne, Germany.
Cornus alba a2.jpg
Autor/Urheber: Opioła Jerzy (Poland), Lizenz: CC BY 2.5
Cornus alba (pl. dereń biały, odmiana ozdobna)
Benthamidia florida13.jpg
Autor/Urheber: KENPEI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Benthamidia florida
Cornus-canadensis2.JPG
Autor/Urheber: Sten Porse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cornus canadensis: Fruits and leaves.
Cornus alternifolia 5473422.jpg
Autor/Urheber: Rob Routledge, Sault College, Bugwood.org, Lizenz: CC BY 3.0
Cornus alternifolia (alternate-leaf dogwood) - Whitefish Island, Sault Ste. Marie, Ontario, Canada