Hardtbach (Rhein)

Hardtbach
Die Abschnitte im Unterlauf heißen[1]:
  • Der Alte Bach (7,7–6,2 km)
  • Dransdorfer Bach (6,2–3,8 km)
  • Rheindorfer Bach/Mondorfer Bach (3,8–0 km)
Mündung des Endenicher Bachs von rechts in den Dransdorfer Bach an der Siemensstraße (Bonn)

Mündung des Endenicher Bachs von rechts in den Dransdorfer Bach an der Siemensstraße (Bonn)

Daten
GewässerkennzahlDE: 27198
LageDeutschland
FlusssystemRhein
Abfluss überRhein → Nordsee
Quellesüdwestlich von Volmershoven
50° 40′ 19″ N, 7° 0′ 30″ O
Quellhöhe159 m ü. NHN[2]
Mündungbei Bonn-Graurheindorf in den RheinKoordinaten: 50° 45′ 45″ N, 7° 4′ 56″ O
50° 45′ 45″ N, 7° 4′ 56″ O
Mündungshöhe50 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied109 m
Sohlgefälle7,3 ‰
Länge14,9 km[1]
Einzugsgebiet71,189 km²[1]
GroßstädteBonn
GemeindenAlfter

Der Hardtbach ist ein 14,9 km langer, orographisch linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Geographie

Verlauf

Der Hardtbach entspringt am Südostrand der Ville südwestlich von Volmershoven an der Gemeindegrenze zwischen Alfter und Meckenheim auf einer Höhe von 159 m ü. NHN.

Von hier aus fließt der Bach nach Nordosten und erreicht nach kurzem Lauf den südlichen Ortsrand von Volmershoven. Hier mündet der vom Bahnhof Kottenforst kommende Bach, der von der Gewässerstationierungskarte des Landes Nordrhein-Westfalen entgegen den eigenen topografischen Karten als Quellfluss mit einer Gesamtlänge von 17,1 km angegeben wird.

Weiter nach Norden fließend durchfließt der Hardtbach Witterschlick, wo der Bach im Bereich der Werke der Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer kanalisiert ist. Sein weiterer Weg führt ihn über Nettekoven und Oedekoven zum Bonner Stadtteil Lessenich/Meßdorf.

Ab der Stadtgrenze wird der Bach Der Alte Bach genannt. Hier fließt von rechts der kanalisierte Heilsbach zu. Wenige Kilometer weiter erreicht der Bach Dransdorf. Ab hier wird der Bach Dransdorfer Bach genannt. In Dransdorf fließt von rechts der ebenfalls kanalisierte Endenicher Bach zu. Nachdem der Bach die Bundesautobahn 565 unterquert hat, wechselt er zum letzten Mal den Namen und heißt von hier bis zur Mündung Rheindorfer Bach oder auch Mondorfer Bach.

Vorher passiert der Bach noch den Stadtteil Bonn-Castell, bevor er in Graurheindorf auf 50 m ü. NHN linksseitig in den Rhein mündet.

Auf seinem 14,9 km langen Weg erfährt der Bach ein Gefälle von 109 Metern, was einem mittleren Sohlgefälle von 7,3 ‰ entspricht.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Hardtbachs ist 71,189 km² groß und entwässert über den Rhein in die Nordsee.

Es grenzt

  • im Osten an das Einzugsgebiet des Engelbachs, der in den Rhein mündet;
  • im Südosten an das des Rheinzuflusses Godesberger Bach;
  • im Südwesten an das der Swist, die über die Erft in den Rhein entwässert;
  • im Westen an das des Buschbachs, der in Swist mündet und
  • im Nordwesten an das des Alfterer Bornheimer Bachs, der in den Rhein mündet.

Zuflüsse

Der größte Zufluss des Hardtbachs ist der Endenicher Bach.

Zuflüsse des Hardtbachs[1][3][4]
Stat.
in km
NameGKZ[Z 1]LageLänge
in km
EZG
in km²
MQ
in l/s
014,20Hünnesbach[Z 2]27198-?rechts000,9000 
013,40Tonbach27198-112links0001,01600003,09300006,8600
012,00Hitelbach27198-12rechts001,38500002,00900004,0100
010,80N. N.27198-132links0001,45900000,53800001,2200
010,00Katzenlochbach27198-14links0002,86300004,72200009,9900
009,80Markeskaulenbach27198-16links0002,69800002,89700007,0000
007,50Heilsbach[Z 3]27198-19?rechts001,79000000,6000 
004,30Endenicher Bach[Z 4]27198-2rechts011,56300028,29800082,2700

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Hardtbach steht.
  2. Nicht im Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise). In älteren Karten Oberlauf des Hardtbachs. Länge gemäß Messung anhand Deutscher Grundkarte 1:5000.
  3. Nicht im Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise).
  4. Bedeutendster Zufluss ist der Endenicher Bach, auch wenn er im Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise) nicht als Zufluss aufgeführt ist.

Galerie

Weblinks

Commons: Hardtbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  2. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  3. Bachentwicklungsplan 2008, Stadt Bonn (PDF; 1,65 MB)
  4. Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

20161204 Alter Bach 1.jpg
Autor/Urheber: Bungert55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Alte Bach (Hardtbach) in Duisdorf, aufgenommen von der Bahnhofstraße
Endenicher Bach 003.JPG
Autor/Urheber: Bungert55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung Endenicher Bach in den Dransdorfer Bach (Hardtbach)
20140623 Rheindorfer Bach 8.JPG
Autor/Urheber: Bungert55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheindorfer Bach vor Unterquerung der Estermannstraße, Bonn.
20140623 Rheindorfer Bach 4.JPG
Autor/Urheber: Bungert55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung des Rheindorfer Bachs auf Höhe des Estermannufers in den Rhein.