Hansjörg Jäkle

Hansjörg Jäkle
NationDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Deutschland
Geburtstag19. Oktober 1971
GeburtsortSchonachDeutschland
Größe185 cm
BerufSportsoldat
Karriere
VereinSC Schonach-Rohrhardsberg
TrainerWolfgang Steiert
Nationalkaderseit 1994
Pers. Bestweite205 m (Planica 2000)
Statuszurückgetreten
Karriereende2002
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen3 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1994 LillehammerTeam
Silber1998 NaganoTeam
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber1995 Thunder BayTeam
Bronze1997 TrondheimTeam
 Deutsche Meisterschaften
Bronze1995 Titisee-NeustadtGroßschanze
Silber1996 OberhofNormalschanze
Silber1997 BaiersbronnNormalschanze
Silber1997 BaiersbronnTeam
Gold1998 RuhpoldingNormalschanze
Gold1998 RuhpoldingTeam
Gold2001 OberhofTeam
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup30. Januar 1993
 Weltcupsiege (Team)02  (Details)
 Gesamtweltcup14. (1997/98)
 Skiflug-Weltcup10. (1993/94)
 Sprung-Weltcup13. (1997/98)
 Vierschanzentournee14. (1994/95)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen010
 Teamspringen211
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix28. August 1994
 Gesamtwertung Grand Prix08. (1998)
 

Hansjörg Jäkle (* 19. Oktober 1971 in Schonach im Schwarzwald) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer.

Werdegang

Jäkle begann seine Karriere als Nordischer Kombinierer und war dort bis 1990 im C-Kader der Nationalmannschaft. Wegen der Wiedervereinigung wurde er zu Gunsten jüngerer Athleten aus dem Kader gestrichen. Nach einem Jahr Pause stieg er als Spezialspringer 1992 in den Interkontinentalcup ein. Ein Sieg in Oberwiesenthal sicherte ihm die Aufnahme in den B-Kader der Spezialspringer. 1994 gelang ihm dann durch einen 6. Platz in Bischofshofen die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Lillehammer, bei denen er zusammen mit Jens Weißflog, Dieter Thoma und Christof Duffner Team-Olympiasieger wurde. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1995 in Thunder Bay erreichte die deutsche Mannschaft mit Jäkle die Silbermedaille. Zwei Jahre später, bei der WM 1997 in Trondheim, gewann das deutsche Team mit Jäkle, Duffner, Thoma und Martin Schmitt Bronze. 1998 war schließlich das erfolgreichste Jahr in Jäkles Karriere: Team-Silber bei den Olympischen Winterspielen in Nagano, Deutscher Meister von der Normalschanze, Deutscher Meister mit dem Team und ein zweiter Platz beim Vierschanzentourneespringen in Bischofshofen. Nach der Saison 2001/2002 beendete er seine aktive Karriere als Skispringer. Er startete insgesamt 165 Mal im Weltcup.

Im Jahre 1994 erhielt er zusammen mit Jens Weißflog und Dieter Thoma das Silberne Lorbeerblatt.

In den Olympiasaisons war er Oberfeldwebel in der Sportfördergruppe Todtnau der Bundeswehr am Feldberg (Todtnauer Hütte).

Erfolge

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtTyp
1.25. März 1994Kanada Thunder BayGroßschanze
2.18. März 2000Slowenien PlanicaFlugschanze

Europacup-/Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.13. Dezember 1992Deutschland OberwiesenthalNormalschanze
2.26. Dezember 1995Schweiz St. MoritzNormalschanze
3.26. Januar 2002Deutschland LauschaNormalschanze
4.2. März 2002Deutschland SchonachNormalschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1993/9430.115
1994/9517.270
1995/9664.027
1996/9723.219
1997/9814.528
1998/9924.223
1999/0021.262
2000/0150.054
2001/0288.001

Schanzenrekorde

OrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
OberwiesenthalDeutschland Deutschland99,5 m
(HS: 106 m)
19961996
OberstdorfDeutschland Deutschland193,0 m
(HS: 225 m)
25. Januar 199825. Januar 1998

Privates

Jäkle, der auch Jackson genannt wird, ist gelernter Kommunikationselektroniker. Er ist seit 2001 verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. Neben dem Skispringen betrieb er lange Motocross mit einer Yamaha YZ 250. Im Oktober 2004 brach er sich jedoch bei einem Sturz beide Beine. Er erlitt schwere Trümmerbrüche und musste hart arbeiten, um wieder gehen zu können. Heute ist er Lehrer für Technik und Werken in seinem Heimatort Schonach und arbeitet als Nachwuchstrainer.

Jäkle ist mit Frau Martina[1] verheiratet und die gemeinsame Tochter Anna[2] ist ebenfalls als Skispringerin[3] und Nordische Kombiniererin aktiv.[4] Auch sein Sohn Jonas ist als Kombinierer im Alpencup aktiv.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wintersport: Anna Jäkle Zweite bei Weltpremiere. In: schwarzwaelder-bote.de. 1. Februar 2018, abgerufen am 27. Februar 2019.
  2. Große Bühne für junge Kombinierer. In: arena-ticket-allgaeu.de. 24. August 2018, abgerufen am 27. Februar 2019.
  3. Schonach: Anna Jäkle schreibt Skisprung-Geschichte. In: suedkurier.de. 22. März 2018, abgerufen am 27. Februar 2019.
  4. Schonach: Anna Jäkle nimmt an Nordischen Junioren-Weltmeisterschaften teil. In: schwarzwaelder-bote.de. Abgerufen am 27. Februar 2019.
  5. Jonas Jäkle. In: dsv-jahrbuch.de. 9. Dezember 2001, abgerufen am 27. Februar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands