Hans Temple

Selbstbildnis (1911)

Hans Temple (* 7. Juli 1857 in Littau; † 3. Dezember 1931 in Wien) war mährisch-österreichischer Genre- und Porträtmaler.

Leben und Werk

Hans Temple studierte an der Wiener Akademie, seine Lehrer waren Hans Canon und Heinrich von Angeli, später ging er nach Paris, wo er für zwei Jahre in der Ausbildung von Mihály Munkácsy stand. Das Hauptgebiet des Malers waren Bildnisse zeitgenössischer bekannter Künstler in der Umgebung ihres Ateliers. So malte er u. a. den Bildhauer Viktor Tilgner bei der Arbeit am Mozartdenkmal (Wiener Burggarten) sowie seinen Lehrer Munkácsy in seinem Atelier bei der Arbeit an dessen Gemälde „Christus vor Pilatus“ (in Privatbesitz).

Straßenschild Hans-Temple-Gasse in Wien

Temple erhielt auch offizielle Aufträge des Wiener Hofes, wie das Gemälde „Gratulation der k.u.k. Armee an Kaiser Franz Joseph I. zum 85. Geburtstag durch Erzherzog Friedrich. Auch dem Gemälde „Gottesdienst im Kriegsspital im Wiener Künstlerhaus dürfte ein offizieller Auftrag des Kaiserhauses vorausgegangen sein. 1896 erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine kleine Goldmedaille. 1898 malte Temple im Auftrag der Herzogin Alexandrine von Sachsen-Coburg-Gotha eine figurenreiche Darstellung der Hochzeitsfeierlichkeiten bei der Vermählung des Herzogs Ernst II. mit Herzogin Alexandrine in der Schlosskapelle zu Karlsruhe am 3. Mai 1842, die 34 Porträtfiguren enthält. Das hauptsächliche Wirken von Hans Temple fand in Wien statt, wo er am 3. Dezember 1931 starb.[1]

Temple Grabstein in Wien

Sein Grab ist in der evangelischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs.[2] Im Jahr 1959 wurde in Wien-Liesing (23. Bezirk) die Hans-Temple-Gasse nach ihm benannt.

Werke (Auszug)

Literatur

Weblinks

Commons: Hans Temple – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Temple, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 518.
  2. Verstorbenensuche des evangelischen Friedhofs Simmering

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hans Temple grave, Vienna, 2018.jpg
Autor/Urheber: Papergirl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab des Malers Hans Temple (1857–1931) und seiner Familie in der evangelischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs (Gruppe 2, Nr. 569)
Temple Gratulation an Kaiser Franz Joseph 1915.jpg
Autor/Urheber:

Hans Temple (1857-1931)

, Lizenz: Bild-PD-alt

„Gratulation der k.u.k. Armee an Kaiser Franz Joseph I. zum 85. Geburtstag durch Erzherzog Friedrich“: "Hochbefriedigt weiss ich die Wünsche meiner Wehrmacht zu schätzen, die sie Lieber Feldmarschall (Oberbefehlshaber der k u k Heeres) soeben in ergreifenden Worten mir ausgesprochen haben. Aus ganzer Seele danke ich Ihnen. Meinen herzlichster Dank und Gruß dringe in alle Ferne zu meinen Braven. Schönbrunn am Vortage des Geburtstages Seiner K u K Apostolischen Majestät des Kaisers und Königs Franz Josef I

Hans-Temple-Gasse sign.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenschild Hans-Temple-Gasse in Wien-Siebenhirten.
Temple Gottesdienst im Kriegsspital 1915.jpg
Autor/Urheber:

Hans Temple (1857-1931)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Gottesdienst im Kriegsspital im Wiener Künstlerhaus

Hans Temple Der Liebesbrief.jpg
Der Liebesbrief
title QS:P1476,de:"Der Liebesbrief"
label QS:Lde,"Der Liebesbrief"
Hans Temple - Porträt Louise Wagner.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porträt von Louise (Luisa) Wagner (1859–1915), geborene Aloisia Josefa Anna Stiffel und 2. Ehefrau von Otto Wagner. Das Bildnis schuf der Genre- und Porträtmaler Hans Temple 1888 und zeigt die Porträtierte in einer noch ganz dem Historismus verpflichteten Umgebung.