Hans Jaksch

Hans Jaksch (* 29. Oktober 1879 in Hennersdorf, Nordböhmen; † 7. Jänner 1970 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Werdegang

Hans Jaksch war der Sohn eines Landwirtes und Schneiders. Er stammte aus bescheidenen Verhältnissen. Er studierte an der TH Wien und an der ADBK Wien bei Friedrich Ohmann. Kurzfristig war er Mitarbeiter von Max von Ferstel. Von 1907 bis 1961 führte er mit Siegfried Theiss das Wiener Architekturbüro Theiss & Jaksch, das sowohl in der Ersten Republik wie auch im Ständestaat, in der NS-Periode und beim Wiederaufbau nach 1945 erfolgreich tätig war. Das Hochhaus Herrengasse im 1. Wiener Gemeindebezirk und die Reichsbrücke zählten zu den prestigeträchtigsten Bauaufträgen, die in Österreich zu vergeben waren.

1938 rief Jaksch als Präsident der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs zu einem „JA“ bei der Volksabstimmung auf.[1] Am 29. Mai 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.135.070).[2] Theiss, der ebenfalls der NSDAP beitrat, und Jaksch setzten ihre Karriere 1938 ungebrochen fort, einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildete nun der Umbau arisierter Villen in NS-Heime.

Nach 1945 war die erprobte Ateliergemeinschaft dann auch beim Wiederaufbau zerstörter Industrieanlagen tätig.

Er wurde am Grinzinger Friedhof bestattet.[3]

Preise

  • 1963: Architekturpreis der Stadt Wien

Werke des Büros Theiss & Jaksch

FotoBaujahrNameStandortBeschreibung
Zahlreiche Denkmäler, Messepavillons und andere Kleinbauten
mehrere Objekte
1907Posthof Wiener NeustadtWiener Neustadt, Pfarrplatz, Domgasse 2
Standort
zerstört

Anmerkung: Wettbewerb, 1. Preis, nicht erhalten

Eichamt Melk1908Eichamt Melk

HERIS-ID: 67317
Objekt-ID: 80268
Melk, Babenbergerstraße 4
Standort
Wasserturm1908Wasserturm

HERIS-ID: 14466
Objekt-ID: 10702
Wiener Neustadt
Standort
f1
Evang. Kirche Wiener Neustadt1908–1911Evang. Kirche Wiener Neustadt

HERIS-ID: 14310
Objekt-ID: 10544
Wiener Neustadt, Grabnerring (heute Ferdinand-Porsche-Ring)
Standort
f1

Anmerkung: Wettbewerb, 1. Preis

BW1909Villa EsperoMaria Enzersdorf, Anton Seidlgasse 107
Standort
Artilleriekaserne Wiener Neustadt1909Artilleriekaserne Wiener Neustadt

HERIS-ID: 14413
Objekt-ID: 10647
Wiener Neustadt, Fischauer Gasse 64–66
Standort
f1
1910Villa SeifertMaria Enzersdorf, Sieghartsbergweg?zerstört

Anmerkung: Zum Erholungsheim Wällischhof gehörend

Genossenschaftshäuser1910GenossenschaftshäuserMaria Enzersdorf, Kirchenstraße 9–11 und 14–18
Standort
Evang. Vereinshaus Wien 71910Evang. Vereinshaus Wien 7Wien 7, Kenyongasse 15
Standort
Krankenhauszubau Melk1910Krankenhauszubau Melk

HERIS-ID: 50225
Objekt-ID: 54988
Melk, Krankenhausstraße 11
Standort
f1
1910TurnschuleWiener Neustadt

Anmerkung: zerstört?

Pionierkaserne1910–1912Pionierkaserne

HERIS-ID: 111263
Objekt-ID: 129055
Melk, Florianistraße 1
Standort
f1
BW1911Malzfabrik Wien
Standort
f1

Anmerkung: Adresse Wien 20, Stadlauerstraße 64 in der Quelle dürfte falsch sein.

Miethaus mit Theater „Wiener Freie Bühne“1911–1912Miethaus mit Theater „Wiener Freie Bühne“Wien 7, Neubaugasse 36
Standort
Miethaus1912MiethausWien 8, Albertgasse 33
Standort
BW1912Villa TheissWien 13, Bowitschgasse 8
Standort
Villa Jaksch1912Villa JakschWien 13, Adolfstorgasse 7
Standort
1912ÄrztehausMaria Enzersdorf, Wällischhofstraßezerstört
Evangelische Pfarrkirche Traiskirchen1912Evangelische Pfarrkirche TraiskirchenTraiskirchen, Karl Theuerstraße
Standort
Evang. Kirche1912–1924Evang. Kirche

HERIS-ID: 8531
Objekt-ID: 4486
Wien 2, Am Tabor 5
Standort
f1
1913Genossenschaftshäuser MelkMelk, Lindenstraße 17, 19 und 21

Anmerkung: Adresse existiert nicht, Möglicherweise in Blindenmarkt

BW1913Evang. HospizHofgastein, Kurgartenstraße
Standort
1913Post- u. Wohngebäude
Bruntál (Freudenthal), Tschechien (österr. Schlesien)
Dr.-Karl-Renner-Hof1914Dr.-Karl-Renner-Hof

HERIS-ID: 14415
Objekt-ID: 10649
Wiener Neustadt, Flughafengürtel
Standort
f1
Hotel Central1914Hotel CentralWien 2, Taborstraße 8a
Standort
f1
Lagerhalle Rudolf Sack1914Lagerhalle Rudolf SackWien 2, Radingergasse 6
Standort
Fliegerkaserne Wr.Neustadt1914–1917Fliegerkaserne Wr.Neustadt

HERIS-ID: 14414
Objekt-ID: 10648
Wiener Neustadt, Flugfeldgürtel 5
Standort
f1
Pulverfabrik Blumau (diverse Kasernenbauten, Direktionsgebäude), bei Felixdorf, NÖ1915Pulverfabrik Blumau (diverse Kasernenbauten, Direktionsgebäude), bei Felixdorf, NÖ

HERIS-ID: 45611
Objekt-ID: 46985
Blumau-Neurißhof
Standort
Wasserturm1916Wasserturm

HERIS-ID: 8252
Objekt-ID: 4201
Fischamend
Standort
1917Fabriksgebäude RosentalWien 20, Ospelgassezerstört
1920Schloss Chlumetzky (Umbau und Einrichtung)
Spálov, Tschechien
BW1920Hotel Goldener Hirsch (Umbau und Einrichtung)Wiener Neustadt, Brodtischgasse 3
Standort
1920Betriebsgebäude und Beamtenwohnhäuser des Coburger Hüttenwerks
Trnava, Slowakei
1920Keramentwerke
Bratislava, Am Wurzenbach
1921Arbeitersiedlung Klein St. PaulKlein Sankt Paul

Anmerkung: vermutlich zum Braunkohleabbau gehörend, nicht zur Zementproduktion

1921Betriebsgebäude und Beamtenwohnhaus Kunerolwerke Wien 23Wien 23, Breitenfurterstraße 239
Standort
zerstört
Knappensiedlung Barbarasiedlung, Knappenberg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
1921–1923Knappensiedlung Barbarasiedlung, Knappenberg
Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg)
Standort
f1
1922Büro- u. Wohngebäude „BUKO“
Bielsko-Biała, Polen
1922Haus Schleiffer
Sopron, Szegely utca / Serpentin utca
Villa Peham1924Villa Peham

HERIS-ID: 80901
Objekt-ID: 94656
Hinterstoder
Standort
zerstört
f1
Arbeiterheim Bruck a.d. Mur1924Arbeiterheim Bruck a.d. Mur

HERIS-ID: 94432
Objekt-ID: 109586
Bruck an der Mur, Schillerstraße 1, 3
Standort
Das Gebäude wurde 1924 als Arbeiterheim geplant und dient jetzt als Kultur- und Kongresszentrum.[4]
Quarinhof1924–1925Quarinhof

HERIS-ID: 48011
Objekt-ID: 51391

Wiener Wohnen: 116
Wien 10, Quarinplatz 10–12
Standort
f1
WHA der Gemeinde Wien „Phillips-Hof“1924–1925WHA der Gemeinde Wien „Phillips-Hof“

HERIS-ID: 28903
Objekt-ID: 25512

Wiener Wohnen: 992
Wien 14, Phillipsgasse 8 / Penzingerstraße 33–37
Standort
Kurheim Bad Schallerbach1924–1925Kurheim Bad Schallerbach

HERIS-ID: 52056
Objekt-ID: 58075
Bad Schallerbach, Schönauerstraße 16
Standort

Anmerkung: Wettbewerb, 1. Preis

Kirche in Grünau / Grinava1924–1927Kirche in Grünau / Grinava
Pezinok (Slowakei), Myslenická ul. 3195
Standort
Kirche in Oberufer bei Preßburg / Prievoz bei Bratislava1924–1927Kirche in Oberufer bei Preßburg / Prievoz bei Bratislava
Bratislava (Slowakei), Radničné námestie 2495/6
Standort
1925Burgenländisches LandeskrankenhausSauerbrunn, Schulstraßezerstört
BW1925–1926Villa DietlgutHinterstoder
Standort
BW1926Zentralambulatorium (Umbau einer Fabrik)Wien 7, Myrthengasse 16
Standort
1926Frauenheilanstalt Umbau eines KlostersWien 18, Gersthofer Straße 129zerstört
1970 geschlossen

Anmerkung: An der angegebenen Adresse steht ein älteres Gebäude

Volks- u. Bürgerschule1926Volks- u. BürgerschuleEbreichsdorf, Schulgasse 6
Standort
WHA der Gemeinde Wien „Sandleiten-Hof“1926–1928WHA der Gemeinde Wien „Sandleiten-Hof“

HERIS-ID: 48636
Objekt-ID: 52173

Wiener Wohnen: 193
Wien 16, Sandleitengasse 43–51
Standort
f1

Anmerkung: (Teilabschnitt)

1927Altersheim EbreichsdorfEbreichsdorf, Wiener Straßezerstört
1927Weinstube
Bratislava (Slowakei), Franziskanerplatz 7
BW1928Wohnhaus VodrazkaWien 19, Langackergasse 32
Standort

Anmerkung: fragwürdig

BW1928Jugendambulatorium der Wr. GebietskrankenkassaWien 10, Van der Nüllgasse 20
Standort
1928StrandbadLaab im Walde
Schwedische Gesandtschaft1928Schwedische GesandtschaftWien 9, Liechtensteinstraße 49
Standort
Haus UrwalekBW1929Haus UrwalekWien 13, Neblingergasse 9
Standort
Das dreigeschoßige Einfamilienhaus (ehemals Haus Urwalek) wurde von S. Theiss und H. Jaksch 1929, nach anderen Angaben 1930/31, im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der kubische Baukörper des Hauses hat zum südseitigen Garten hin zwei Stufen. Die nordseitige Straßenfassade wirkt mit den unregelmäßig gesetzten Fenstern in der relativ geschlossenen Mauerfläche eher abweisend. Auffällig ist die Rundung an dem vorgesetzten Vorraum mit einem Rundfenster und einer großen, dünn gerahmten Glasfläche, die sehr leicht und transparent wirkt. Dieser erste offene Bereich des Eingangs ist mit einem zarten Vordach überdacht.[5]
BW1929Haus KammerhoferKlosterneuburg, Stockertgasse 8
Standort
1929Österreichische Nationalbibliothek (Eingangshalle Lesesäle usf., nicht erhalten)Wien 1zerstört
Haus Koffmann1930Haus KoffmannWien 13, Mühlbachergasse 5
Standort
Haus Itzinger1930Haus ItzingerWien 13, Gogolgasse 2
Standort
BW1930Haus KruppaWien 13, Prehausergasse 18
Standort
BW1930Haus WeningerWien 13, Veitlissengasse 1
Standort
BW1930Haus GromannWien 19, Schreiberweg 72
Standort
1930WohnhausgruppeEggenburg, Hochstraße
1930Burgenländische ArbeiterkammerEisenstadt, Hauptstraße
Mittelschule1930–1931Mittelschule

HERIS-ID: 41167
Objekt-ID: 41612
Wien 13, Wenzgasse 9–11
Standort
f1

Anmerkung: Mitarbeit Bernhard Rudofsky

Kaserne Oberwart1930–1932Kaserne OberwartOberwart, Prinz-Eugen-Straße 3
Standort
1931WohnhausWien 13, Sauraugasse
Hochhaus Herrengasse1931–1932Hochhaus HerrengasseWien 1, Herrengasse 6–8
Standort
f1
Haus Reichenstein-Bauer1933Haus Reichenstein-BauerWien 13, Kupelwiesergasse 35
Standort
Wiener Reichsbrücke1933–1934Wiener ReichsbrückeWien 2
Standort
zerstört
f1

Anmerkung: mit Clemens Holzmeister, 1976 eingestürzt

1933–1936Villa Saraidaris
Elliniko bei Athen
1936Aufstockung des Mitteltraktes der Technischen Hochschule Wien 4Wien 4, Karlsplatz
BW1936Arbeiter Krankenversicherungskassa Wien 1Wien 1, Wipplingerstraße 28
Standort
BW1936Raiffeisenkassa GröbmingGröbming, Hauptstraße 279
Standort
Zwinglikirche1936–1937Zwinglikirche

HERIS-ID: 48508
Objekt-ID: 52030
Wien 15, Schweglerstraße 39
Standort
f1
1936–1940zahlreiche MolkereienLagerhallen und Betriebe der Lebensmittelindustrie in den Bundesländernmehrere Objekte
BW1937–1938WohnhausanlageGraz, Geidorfgürtel 16
Standort
Gauführerschule Schwechat (Umbau Schloss Altkettenhof)1938Gauführerschule Schwechat (Umbau Schloss Altkettenhof)Schwechat, Schloßstraße 7
Standort
f1
BW1938NSV-MüttererholungsheimWien 14, Rosentalgasse 21
Standort

Anmerkung: Umbau und Einrichtung

NSV-Müttererholungsheim
(c) Karl Gruber / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
1938NSV-MüttererholungsheimHinterbrühl, Gaadnerstraße 36
Standort

Anmerkung: Umbau im Inneren der Villa von Johann Baptist Ulrich. Hausnummer 36 besteht nicht mehr, da das Grundstück mehrfach geteilt wurde. Die Villa ist heute das denkmalgeschützte Direktionsgebäude der IMS Hinterbühl

1939NSV-KindertagesstätteKaltenleutgeben

Anmerkung: Umbau einer Villa

1939NSV-SäuglingsheimWien 16, Seitenberggasse

Anmerkung: Umbau

1939–1940NSV-SäuglingsheimWien 13, Lainzerstraße 172
Standort
zerstört

Anmerkung: Adresse existiert nicht (mehr)

NS-Wohnbauten1940–1942NS-WohnbautenWien 12, Flurschützstraße / Wolfganggasse 50–52
Standort
BW1941–1943Südtiroler SiedlungGröbming
Standort
BW1946Ventilwerke HörbigerWien 11, Braunhubergasse 23
Standort
BW1947WHA der Wiener GebietskrankenkassaWien 11, Braunhubergasse 25–29
Standort
BW1947–1950WHA Wien 13Wien 13, Trazerberggasse 4–6
Standort
BW1949HauptschuleGröbming
Standort
Schule1949–1950Schule

HERIS-ID: 24023
Objekt-ID: 20396
Wien 4, Schäffergasse 3
Standort

Anmerkung: (Mitarbeit)

Wohnhaus der Alpinen Montan1950Wohnhaus der Alpinen MontanWien 3, Gerlgasse 20
Standort
Wohnhausanlage1950–1956WohnhausanlageWien 10, Raaber Bahngasse 19
Standort
Wohnhaus1954WohnhausWien 14, Bahnhofstraße 1
Standort
1954WohnhausanlageWien 17, Andergasse

Anmerkung: Der Ernst-Bevin-Hof von Hans Jaksch in der Andergasse ist separat erfasst

BW1955Haus Dr. TheissWien 19, Krapfenwaldgasse 51
Standort
1956WohnhausanlageWien 19, Langackergasse
Wohn- und Geschäftshaus1957Wohn- und GeschäftshausWien 1, Brandstätte 4
Standort

Anmerkung: mit Bruno Doskar und Norbert Schlesinger

Ernest-Bevin-Hof1954Ernest-Bevin-Hof

HERIS-ID: 12390
Objekt-ID: 8528

Wiener Wohnen: 23
Wien 17, Andergasse 12
Standort

Anmerkung: mit F. Pedl

Bürohaus Nordstern Wien 11957–1960Bürohaus Nordstern Wien 1Wien 1, Uraniastraße 2 / Julius Raab-Platz 1
Standort

Anmerkung: Mitarbeit

WHA der Gemeinde Wien1958–1963WHA der Gemeinde Wien

HERIS-ID: 73280
Objekt-ID: 86567

Wiener Wohnen: 794
Wien 10, Eisenstadtplatz 4–8
Standort

Anmerkung: 1. Preis, Teilabschnitt

Coca-Cola-Fabrikum 1960Coca-Cola-FabrikWien 10, Triester Straße 91
Standort
zerstört
2017 abgerissen.

Anmerkung: mit Werner Jaksch

Portale und Einrichtungen von Palmers-FilialenPortale und Einrichtungen von Palmers-Filialenverändert

Ehemalige Mitarbeiter

  • 1930–1932: Bernard Rudofsky

Literatur

  • Liesbeth Waechter-Böhm (Hrsg.): Schwalm-Theiss & Gressenbauer. Die Tradition eines Wiener Architekturbüros. Böhlau, Wien 1999, ISBN 3-205-99127-3.
  • Georg Schwalm-Theiss: Theiss & Jaksch: Architekten 1907–1961. Brandstätter Verlag, Wien 1986, ISBN 3-85447-196-3.

Weblinks

Commons: Hans Jaksch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aufruf an die deutschösterreichischen Architekten. In: Neue Freie Presse, 9. April 1938, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/17970525
  3. Johann Jaksch in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  4. Das Kultur- und Kongresszentrum. Abgerufen am 4. Juni 2018.
  5. Neblingergasse 9. In: Hietzing. Der 13. Bezirk. Abgerufen am 13. Februar 2021 (alte Bilder).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Zweite reichsbruecke fahrbahn.jpg
Autor/Urheber: Familie Ramirer, Lizenz: CC BY 3.0
die Reichsbrücke in Wien, erbaut 1936, eingestürzt 1976; links im Hintergrund, das im Bau befindliche Vienna International Centre ("UNO-City")
Gerlgasse 20, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnhaus der Alpinen Montan in der Gerlgasse 20 in Wien-Landstraße wurde 1950 nach Plänen von Hans Jaksch und Siegfried Theiss erbaut.
Eisenstadtplatz 02.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 794.
Kirchenstraße 14-18, Maria Enzersdorf 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Genossenschaftshäuser
Coca-Cola-Fabrik, Favoriten.jpg
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die 2017 abgerissene Coca-Cola-Fabrik in Wien-Favoriten an der Triesterstraße, gesehen vom Wasserturm Favoriten (Blickrichtung Süden).
Melk Babenbergerstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Melk, Wohnhaus, Babenbergerstraße 4.
Erstes Wiener Hochhaus.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Zweites Wiener Hochhaus
Lagerhalle Rudolf Sack, Radingergasse 6.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lagerhalle Rudolf Sack von Hans Jaksch
Haus Reichenstein-Bauer.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Reichenstein-Bauer, Kupelwiesergasse 35
Gogolgasse 2.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Gogolgasse 2
Melk - Krankenhaus, Alttrakt.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Alttrakt des Landesklinikum Mostviertel Melk. Der Alttrakt, ein zweigeschossiger Bau mit Mittelrisalit über einem Kellergeschoss, wurde von 1896 bis 1899 in erhöhter Lage und im Osten der Stadt als Krankenhausneubau für rund 70 Betten errichtet. Die Kapelle Hl. Dreifaltigkeit wurde 1903 nordseitig, mittig angebaut.
Hüttenberg Knappenberg Barbarasiedlung 21092007 9031.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Knappensiedlung in Knappenberg, Marktgemeinde Hüttenberg, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Grund- u. Hauptschule Ebreichsdorf.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Grund- u. Hauptschule samt Turnsaal in Ebreichsdorf, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz.
Wenzgasse 5-11.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bundesrealgymnasium (Altbau)
Wiener Neustadt - Wasserturm (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordostansicht des Wasserturmes der niederösterreichischen Stadt Wiener Neustadt. Der Wiener Neustädter Wasserturm wurde in den Jahre 1909/10 nach Plänen der Architekten Hans Jaksch und Siegfried Theiss vom Baumeister Anton Koblischek errichtet.
Quarinhof, Wien 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quarinhof, Wien
Blumau 2939.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blumau, Hauptallee 3 Wohnhaus, ehemaliges Direktionsgebäude
Fliegerkaserne.WienerNeustadt.A.JPG
Fliegerkaserne, vorne Portalbau, Offiziers-Wohngebäude, hinten Kirchturm von St. Anton am Flugfeld, ehemals Kamin des Zentralheizungskesselhauses
Hinterbrühl-IMS 2949.JPG
(c) Karl Gruber / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
IMS, ehemalige Hauptschule in der Hinterbrühl, NÖ
Palmers Hainfeld.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klassisches Palmersgeschäft in Hainfeld, Niederösterreich.
Villa-peham-landeserholungsheim-hinterstoder-austria.jpg
Autor/Urheber: Florian König (Gummihansl (talk)), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Villa Peham (Landeserholungsheim)
Neubaugasse 36, Hans Jaksch.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus mit Theater „Wiener Freie Bühne“. Neubaugasse 36, Hans Jaksch
Liechtensteinstraße 51, Hans Jaksch.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwedische Gesandtschaft
Bevin-Hof - Stiege 4-5.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Ernest-Bevin-Hof in Wien-Hernals wurde zwischen 1956 und 1958 nach Plänen von Siegfried Theiss, Hans und Walter Jaksch und Franz Peydl entworfen. Noch während der Bauzeit wurde der Gemeindebau mit zahlreichen Kunstwerken ausgestattet. Im Bild die Gebäude Stiege 4 und 5.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 8528 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Auferstehungskirche.WienerNeustadt.B.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auferstehungskirche in Wiener Neustadt, Niederösterreich
107-498-0 kostol ev av Grinava.jpg
Autor/Urheber: Lad. Szeghö, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 107-498/0 CHMSK/107-498(other) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic.
Schwechat Schloss Alkettenhof 2.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloß Kettenhof, Bezirksgericht, Bundesjustizschule
Verklärungskirche 01.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
de:Verklärungskirche (Wien) in Wien Leopoldstadt
Wien12 Wolfganggasse50-52 2011-12-18 GuentherZ 0052.JPG
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 889.
Schule Schäffergasse 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allgemeine Volksschule der Stadt Wien
Bowitschgasse 10, Hietzing.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnhaus Adolfstorgasse 7 / Bowitschgasse 10 in Wien-Hietzing wurde 1912 von Hans Jaksch erbaut. Hier die Ansicht von der Bowitschgasse.
Finanzamt Oberwart 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaserne Oberwart
Zwinglikirche Wien Ansicht 1.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Evang. Pfarrkirche H.B., Zwingli-Kirche
Muehlbachergasse 5 Haus Koffmann.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Koffmann, Mühlbachergasse 5
Haus Urwalek, Neblingergasse 9, Vienna 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Urwalek in der Neblingergasse 9 in Wien-Hietzing wurde 1929 nach Plänen von Hans Jaksch erbaut. 2021 ist das Haus unbewohnt und einem ungepflegten Zustand.
Brandstätte 04.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Brandstätte 4 (1956-1960) von Siegfried Theiss, Hans und Walter Jaksch, Bruno Doskar und Norbert Schlesinger, Wien-Innere Stadt
Ehemaliges Kurhaus, Bad Schallerbach.jpg
Autor/Urheber: FranzOvilava (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Personalwohnhaus des ehem. Kurhauses
Fischamend Wasserturm 2011.jpg
Autor/Urheber: Waerfelu, Lizenz: CC BY 3.0
Der Wasserturm in Fischamend.
Bürohaus Nordstern, Hans Jaksch.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürohaus Nordstern Wien 1
Dr.-Karl-Renner-Hof.WienerNeustadt.Aa.jpg
Dr.-Karl-Renner-Hof in Wiener Neustadt, im Hintergrund der Kirchturm von St. Anton am Flugfeld am Flugfeldgürtel, hier mündet die Fliegergasse in die Wöllersdorfer Straße
Wohnhausanlage Raaber Bahngasse 19.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage Raaber Bahngasse 19 in Wien-Favoriten.
Melk PiKaserne1.jpg
Pionierkaserne in Melk
Bahnhofstr 1a und 1b.jpg
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofstr. 1a und 1b, Wien Penzing
WrNeustadt Maximiliankaserne Front.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY 3.0
Maximiliankaserne an der Fischauer Gasse in Wiener Neustadt, Niederösterreich
Traiskirchen evang. Kirche 1.jpg
Autor/Urheber: Andreas Stiasny (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Evang. Pfarrkirche A. und H.B.
Kenyongasse 15 Portal CVJM.JPG
Autor/Urheber: Image: Wolfgang Glock
Architects: Siegfried Theiss (1882-1963) und Hans Jaksch (1879-1970), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal des Hauses Wien 7., Kenyongasse 15, Wiener Büro des CVJM
Kulturhaus, Bruck an der Mur, Austria, Stadtpark.jpg
Autor/Urheber: Daniel Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturhaus / Stadtsaal in Bruck an der Mur, Österreich. Blick von Westen aus dem Stadtpark.