Hannersdorf

Hannersdorf
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Hannersdorf
Hannersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Burgenland
Politischer Bezirk:Oberwart
Kfz-Kennzeichen:OW
Fläche:17,11 km²
Koordinaten:47° 14′ N, 16° 23′ O
Höhe:268 m ü. A.
Einwohner:744 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:43 Einw. pro km²
Postleitzahlen:7473, 7474
Vorwahl:03364
Gemeindekennziffer:1 09 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hannersdorf 166
7473 Hannersdorf
Website:www.hannersdorf.at
Politik
Bürgermeister:Gerhard Klepits (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Hannersdorf im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Hannersdorf im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)Bad TatzmannsdorfBadersdorfBernsteinDeutsch Schützen-EisenbergGrafenschachenGroßpetersdorfHannersdorfJabingKemetenKohfidischLitzelsdorfLoipersdorf-KitzladenMariasdorfMarkt AllhauMarkt NeuhodisMischendorfNeustift an der LafnitzOberdorf im BurgenlandOberschützenOberwartPinkafeldRechnitzRiedlingsdorfRotenturm an der PinkaSchachendorfSchandorfStadtschlainingUnterkohlstättenUnterwartWeiden bei RechnitzWiesfleckWolfauBurgenland
Lage der Gemeinde Hannersdorf im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Hannersdorf (ungarisch Sámfalva, kroatisch Šampovar, Romani Schampara)[1] ist eine Gemeinde mit 741 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Geografie

Die 850 Einwohner zählende Gemeinde liegt im Südburgenland 268 Meter über der Meereshöhe.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

  • Burg (208)
  • Hannersdorf (409)
  • Woppendorf (127)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Burg, Hannersdorf und Woppendorf.

Deutscher OrtsnameUngarischer OrtsnameKroatischer OrtsnameRoman Ortsname
BurgPinkaóvárPorka-
HannersdorfSámfalvaŠampovarSchampara
WoppendorfVárújfaluSovice-

Nachbargemeinden

Schachendorf
GroßpetersdorfKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtSchandorf
BadersdorfDeutsch Schützen-EisenbergUngarn

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre 1406 unter dem ungarischen Namen „Samfolua“. Der heutige Name leitet sich von „Heinrichsdorf“ ab.

Der Ort gehörte bis 1920/21 mit dem ganzen Burgenland zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde das heutige Burgenland in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Im Jahr 1971 wurden die Gemeinden Burg, Woppendorf und Hannersdorf zusammengelegt.[3]

Bevölkerungsentwicklung


Pfarrkirche Hannersdorf
Filialkirche Burg

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Hannersdorf Mariä Geburt

Sport

Eine bedeutende Rolle im dörflichen Leben spielt der Fußballverein, der SV Hannersdorf.

Kriegsdenkmal Hannersdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Pinkataler Schotterwerke: Das Schotterwerk hat Steinbrüche in Hannersdorf und Burg.
  • Bildung: In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine einklassige Volksschule (Stand 2019/20).[4][5]

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022
 %
50
40
30
20
10
0
46,21
(+7,07)
34,09
(−3,25)
19,70
(−1,19)
n. k.
(−2,63)
BHWA1
2017

2022


Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei2022[6]2017[7]2012[8]2007[9]2002[10]1997[10]
Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.
SPÖ30546,21728339,14636350,42835153,59836554,48835755,698
ÖVP22534,09527037,34618325,42430446,41729243,58728444,317
BHWA113019,79315120,89317424,173nicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiert
FPÖnicht kandidiert192,630nicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiert
Grünenicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiert131,940nicht kandidiert
Wahlberechtigte7676817842821800789
Wahlbeteiligung89,83 %92,66 %89,55 %87,21 %90,88 %89,73 %
A1 
Bürgerliste Burg-Hannersdorf-Woppendorf

Gemeindevorstand

Neben Bürgermeister Gerhard Klepits (ÖVP) und Vizebürgermeister Roman Hörist (SPÖ) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Maria Gollacz-Kristaloczi (ÖVP), Sebastian Pichler (SPÖ) und Ernst Wacholder (BHW) dem Gemeindevorstand an.[11]

Zum Umweltgemeinderat wurde Bernhard Klepits (ÖVP) gewählt.[11]

Zu Ortsvorstehern wurden Wolfgang Muhr (ÖVP, für Burg) und Erich Weber (ÖVP, für Woppendorf) gewählt.[11]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Gerhard Klepits (ÖVP). Nachdem Erich Werderits (SPÖ), der knapp 40 Jahre lang dem Gemeinderat (davon fünf Jahre als Vizebürgermeister) angehörte und nahezu 25 Jahre als Bürgermeister war, am 16. Dezember 2016 ankündigte, sein Amt als Bürgermeister per 31. Dezember 2016 zurückzulegen,[12] wurde Vizebürgermeister Roland Gabriel (SPÖ) vom Gemeinderat zum Nachfolger gewählt.[13] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 erreichten im ersten Wahlgang Gerhard Klepits (ÖVP) 43,45 % und Gabriel 32,89 %, während Wolfgang Muhr (BHW, 20,05 %) und Stefanie Karlovits (FPÖ, 3,61 %) ausschieden.[14] Bei der Stichwahl am 29. Oktober 2017 setzte sich Klepits mit 65,01 % durch, Gabriel erhielt 34,99 %,[7] wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 17. November 2017 erneut zum Vizebürgermeister gewählt.[15] Im Jahr 2022 wurde Gerhard Klepits mit 50,3 % im Amt bestätigt.[6]

Wappen

Blasonierung: „Zwischen schwarzen, durch goldene Zinnen gespaltene Flanken ein oben und unten anstoßender Römerstein mit goldenem Bord und rotem Feld, darin golden aus einem Akantheros ein Weinstock mit vier Blättern und vier Trauben wachsend.[16]

Weblinks

Commons: Hannersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 81.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Hannersdorf. Abgerufen am 22. Oktober 2020 (deutsch).
  4. Kindergarten. Abgerufen am 22. Oktober 2020 (deutsch).
  5. Volksschule. Abgerufen am 22. Oktober 2020 (deutsch).
  6. a b Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 19. Oktober 2022.
  7. a b Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf 2017 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
  8. Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf 2012 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
  9. Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf 2007 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
  10. a b Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf 2002 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
  11. a b c Gemeinde Hannersdorf: Unsere Gemeinde, Ausgabe 194, November 2017 (PDF-Dokument; abgerufen am 8. Jänner 2018)
  12. meinbezirk.at vom 16. Dezember 2016: Bürgermeisterwechsel auch in Hannersdorf (abgerufen am 8. Jänner 2018)
  13. ORF Burgenland vom 29. August 2017: Hannersdorf: Bevölkerungsrückgang (abgerufen am 8. Jänner 2018)
  14. Land Burgenland: Wahlergebnis Hannersdorf vom 1. Oktober 2017 (abgerufen am 8. Jänner 2018)
  15. meinbezirk.at vom 21. November 2017: Roland Gabriel ist neuer Vizebürgermeister in Hannersdorf (abgerufen am 8. Jänner 2018)
  16. Gemeindewappen – Gemeinde. Abgerufen am 22. Oktober 2020 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Karte A Bgld OW.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Oberwart hervorgehoben
Pfarrkirche hannersdorf.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Hannersdorf
AUT Hannersdorf COA.jpg
Wappen der Gemeinde Hannersdorf, Burgenland
Kirche burg burgenland.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Burg
Hannersdorf Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Stefan97, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hannersdorf Kriegerdenkmal