Hannelore Raepke

(c) Bundesarchiv, Bild 183-85276-0001 / CC-BY-SA 3.0
Hannelore Raepke wird 1961 DDR-Meisterin über 200 Meter

Hannelore Raepke, geb. Sadau (* 25. Oktober 1935 in Berlin-Charlottenburg), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1950er und 1960er Jahren eine erfolgreiche Sprinterin war. Ihr größter Erfolg ist die Silbermedaille der Europameisterschaften 1958 im 200-Meter-Lauf (24,3 s).

Weitere Starts bei internationalen Höhepunkten

(Jeweils für die DDR in einer gemeinsamen deutschen Mannschaft)

Am 5. Oktober 1963 verbesserte sie in Warna (Bulgarien) den bestehenden DDR-Rekord im 100-Meter-Lauf von 11,5 s auf 11,4 s.

Hannelore Raepke startete für den SC Chemie Halle. In ihrer Wettkampfzeit war sie 1,65 m groß und 50 kg schwer.

Weblinks


Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-85276-0001, Hannelore Räpke.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85276-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hannelore Räpke Zentralbild Gößler 7.8.1961 Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften am 6. und 7.8.1961 im Dresdener Steyer Stadion. UBz: Deutsche Meisterin über 20 m wurde Hannelore Räpke vom SC Chemie Halle in 23,9 Sekunden.