Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1990

10. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1990
10th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen16
WeltmeisterSowjetunion Sowjetunion (3. Titel)
AustragungsortKorea Sud Südkorea
Eröffnungsspiel24. November 1990
Endspiel04. Dezember 1990
TorschützenköniginPolen 1944 Bożena Karkut (50 Tore)[1]
← WM 1986
WM 1993 →

Die 10. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 24. November bis zum 4. Dezember 1990 in Südkorea ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften zunächst in einer Vorrunde in vier Gruppen gegeneinander an. Anschließend folgte die Hauptrunde mit je sechs Mannschaften in zwei Gruppen sowie die Platzierungsrunde der Gruppenletzten um die Plätze 13 bis 16. Abschließend wurden die Platzierungsspiele um die Plätze 3 bis 12 und das Finale ausgetragen. Die Sowjetunion wurde durch einen 24:22-Sieg gegen Jugoslawien zum dritten Mal in Folge Weltmeister. Obwohl die Deutsche Wiedervereinigung bereits vollzogen war, traten zwei deutsche Mannschaften an. Am 4. Dezember trafen diese im Spiel um Platz 3 aufeinander.[2]

Vorrunde

In einer Vorrunde traten die Teilnehmer in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gegeneinander an. Die jeweils besten drei Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien33000063:5400 +96
2.Deutschland Deutschland32010056:5100 +54
3.Polen Polen31020065:5900 +62
4.Frankreich Frankreich30030049:6900−200
DatumTeam 1Team 2Resultat
24. Nov. 1990Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienPolen Polen19:18 (9:9)
24. Nov. 1990Deutschland Deutschland (DHB)FrankreichFrankreich Frankreich17:12 (6:5)
25. Nov. 1990Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienFrankreichFrankreich Frankreich23:18 (11:7)
25. Nov. 1990Deutschland Deutschland (DHB)Polen Polen21:18 (11:7)
27. Nov. 1990Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDeutschland Deutschland (DHB)21:18 (10:9)
27. Nov. 1990Polen PolenFrankreichFrankreich Frankreich29:19 (17:10)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.China Volksrepublik Volksrepublik China33000067:5800 +96
2.Osterreich Österreich31110061:6100 ±03
3.Korea Sud Südkorea31020074:7200 +22
4.Schweden Schweden30120061:7200−111
DatumTeam 1Team 2Resultat
24. Nov. 1990China Volksrepublik ChinaSchwedenSchweden Schweden17:15 (9:7)
24. Nov. 1990OsterreichÖsterreich ÖsterreichKorea Sud Südkorea19:18 (9:9)
25. Nov. 1990China Volksrepublik ChinaKorea Sud Südkorea28:22 (13:14)
25. Nov. 1990OsterreichÖsterreich ÖsterreichSchwedenSchweden Schweden21:21 (12:12)
27. Nov. 1990China Volksrepublik ChinaOsterreichÖsterreich Österreich22:21 (14:12)
27. Nov. 1990Korea Sud SüdkoreaSchwedenSchweden Schweden34:25 (15:11)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Sowjetunion Sowjetunion33000070:5200+186
2.Deutschland Deutschland32010071:5600+154
3.Danemark Dänemark31020058:5100 +72
4.Angola Angola30030038:7800−400
DatumTeam 1Team 2Resultat
24. Nov. 1990Sowjetunion SowjetunionDanemark Dänemark21:17 (12:9)
24. Nov. 1990Deutschland Deutschland (DHV)Angola Angola28:16 (14:9)
25. Nov. 1990Sowjetunion SowjetunionAngola Angola28:15 (13:6)
25. Nov. 1990Deutschland Deutschland (DHV)Danemark Dänemark23:19 (12:8)
27. Nov. 1990Danemark DänemarkAngola Angola22:7 (7:2)
27. Nov. 1990Sowjetunion SowjetunionDeutschland Deutschland (DHV)21:20 (12:9)

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Norwegen Norwegen33000062:5200+106
2.Rumänien Rumänien32010064:4900+154
3.Bulgarien Bulgarien31020068:6000 +82
4.Kanada Kanada30030061:9400−330
DatumTeam 1Team 2Resultat
24. Nov. 1990Norwegen NorwegenBulgarien Bulgarien22:18 (13:8)
24. Nov. 1990Rumänien RumänienKanada Kanada34:19 (18:7)
25. Nov. 1990Rumänien RumänienBulgarien Bulgarien28:14 (13:7)
25. Nov. 1990Norwegen NorwegenKanada Kanada27:22 (15:11)
27. Nov. 1990Norwegen NorwegenRumänien Rumänien13:12 (7:8)
27. Nov. 1990Bulgarien BulgarienKanada Kanada33:20 (14:8)

Trostrunde (Plätze 13–16)

Die Gruppenletzten aus der Vorrunde traten in einer Platzierungsrunde um die Plätze 13 bis 16 gegeneinander an.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
13.Schweden Schweden33000076:4700+296
14.Frankreich Frankreich32010065:6800 −34
15.Kanada Kanada31020062:6600 −42
16.Angola Angola30030055:7700−220
DatumTeam 1Team 2Resultat
29. Nov. 1990SchwedenSchweden SchwedenKanada Kanada21:16 (10:8)
29. Nov. 1990FrankreichFrankreich FrankreichAngola Angola24:20 (12:10)
1. Dez. 1990SchwedenSchweden SchwedenAngola Angola28:14 (13:7)
1. Dez. 1990FrankreichFrankreich FrankreichKanada Kanada24:21 (10:9)
2. Dez. 1990Kanada KanadaAngola Angola25:21 (13:10)
2. Dez. 1990SchwedenSchweden SchwedenFrankreichFrankreich Frankreich27:17 (14:9)

Finalrunde

Spiel um Platz 11

DatumTeam 1Team 2Resultat
4. Dez. 1990Korea Sud SüdkoreaBulgarien Bulgarien36:23 (20:9)

Spiel um Platz 9

DatumTeam 1Team 2Resultat
4. Dez. 1990Polen PolenDanemark Dänemark27:26 (11:7)

Spiel um Platz 7

DatumTeam 1Team 2Resultat
4. Dez. 1990Rumänien RumänienChina Volksrepublik China25:19 (13:10)

Spiel um Platz 5

DatumTeam 1Team 2Resultat
4. Dez. 1990OsterreichÖsterreich ÖsterreichNorwegen Norwegen23:19 (16:9)

Spiel um Platz 3

DatumTeam 1Team 2Resultat
4. Dez. 1990Deutschland Deutschland (DHV)Deutschland Deutschland (DHB)25:19 (12:7)

Finale

Im Finale besiegte das Team aus Sowjetunion die Mannschaft von Jugoslawien vor 2.000 Zuschauern in Seoul mit 24:22 (14:9).

DatumTeam 1Team 2Resultat
4. Dez. 1990Sowjetunion SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien24:22 (14:9)

Abschlussplatzierungen

RangMannschaft
GoldSowjetunion Sowjetunion
SilberJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
BronzeDeutschland Deutschland (DHV)
04Deutschland Deutschland (DHB)
05Osterreich Österreich
06Norwegen Norwegen
07Rumänien Rumänien
08China Volksrepublik Volksrepublik China
09Polen Polen
10Danemark Dänemark
11Korea Sud Südkorea
12Bulgarien Bulgarien
13Schweden Schweden
14Frankreich Frankreich
15Kanada Kanada
16Angola Angola

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018.
  2. WM 1990. Abgerufen am 12. Dezember 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon