Halberstadt CL.II

Halberstadt CL.II
Captured Halberstadt CL.II side view 1918.jpg
Typ:Schutz- und Schlachtflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich

Hersteller:Halberstädter Flugzeugwerke
Erstflug:Februar 1917[1]
Indienststellung:Mitte 1917
Stückzahl:779

Die Halberstadt CL.II war ein Schlachtflugzeug der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

Entwicklung

August 1916 führte die Inspektion der Fliegertruppen die neue Kategorie CL (L=leicht) für Zweisitzer mit weniger als 750 kg Leergewicht und 160–180 PS Motorstärke ein. Diese waren zunächst als zweisitzige Begleitjäger zum Einsatz in den Schutz-, später Schlachtstaffeln und -geschwadern vorgesehen.

Als erstes Flugzeug dieses neuen Typs stellte die Halberstädter Flugzeugwerke G.m.b.H. die CL.II vor.

Pilot und Beobachter waren in einem verlängerten gemeinsamen Cockpit untergebracht, was die Verständigung der Besatzung deutlich erleichterte. Die Maschine wirkte klein und kompakt, bot allerdings auch nur wenig Raum für Ausrüstung und Munition. Die hoch montierte MG-Drehringlafette zwang allerdings den Beobachter, beim Feuern auf unten liegende Ziele auf den Sitz oder den Benzintank zu steigen; er riskierte damit, beim Kurvenflug aus dem Flugzeug zu stürzen. Probleme bereitete zunächst auch das Fahrgestell, das später verstärkt wurde. Im September wurde das Flugzeug vom Kogenluft (Kommandierender General der Luftstreitkräfte) für den Einsatz freigegeben.

Die Flugzeuge erhielten ein, später auf Antrag der Truppe auch zwei, starre, mit dem Propeller synchronisierte 7,92-mm-LMG 08/15 für den Piloten sowie ein 7,92-mm-Parabellum-MG für den Beobachter.

Es ergingen entsprechende Produktionsorder, die bei den Halberstädter Flugzeugwerken und in Lizenz bei den Bayerischen Flugzeugwerken bestellt wurden. Insgesamt wurden 779 Flugzeuge gebaut[2].

Es wurden einige Maschinen einer Variante C.IIa mit dem leistungsstarken 185 PS BMW-IIIa-Motor gebaut; es ist jedoch zweifelhaft, ob sie noch rechtzeitig zum Einsatz an die Front gelangten.

Einige Maschinen wurden 1919–1920 von der polnischen Fliegertruppe verwendet.

Einsatz

Die ersten CL.II kamen ab Mitte 1917 an die Front und bewährten sich sofort, sowohl im Luftkampf als auch im Einsatz gegen Bodenziele. Einzelne Maschinen gingen auch als Schutzflugzeuge an die Jagdstaffeln sowie an Bogohl 3 als Nachtjäger. Auch am 30. November 1917 bei der Schlacht von Cambrai bewährten sich die CL.II.

Die CL.II und ihr ab Juni 1918 erscheinender Nachfolgetyp Halberstadt CL.IV kamen bis zum Kriegsende auch als Nachtjäger gegen einfliegende feindliche Bombengeschwader zum Einsatz.

Technische Daten

Rumpf einer CL.II im Polnischen Luftfahrtmuseum
KenngrößeDaten
Baujahr1917–1918
EinsatzzweckSchutz-/Schlachtflugzeug
Länge7,75 m
Spannweite10,77 m
Höhe2,75 m
Flügelfläche27,50 m²
Leermasse730 kg
Startmasse1070 kg
wassergekühlter ReihenmotorMercedes D III, 160 PS (118 kW)
Höchstgeschwindigkeit175 km/h in NN, 165 km/h in 5000 m Höhe
Steigzeit auf 1000 m5 min
Steigzeit auf 1500 m9:25 min
Steigzeit auf 5000 m51:55 min
Dienstgipfelhöhe5500 m
Reichweite500 km
Flugdauer3 h
Bewaffnung2–3 MG, 4–5 10 kg Minen-Bomben
Besatzung2

Siehe auch

Literatur

  • Kenneth Munson: Kampfflugzeuge 1914–1919. Zürich 1968, Nr. 9.
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918. München 1959.
  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Flugzeuge von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9.
  • Peter M. Grosz: Halberstadt CL.II, Windsock Datafile 27, Berkhamsted 1991.
  • Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Wilhelmshaven 1977.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Halberstadt (Flugzeug). Abgerufen am 7. September 2012.
  2. Halberstädter Flugzeugwerke G.m.b.H. Abgerufen am 7. September 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Captured Halberstadt CL.II side view 1918.jpg
The captured German Halberstadt CL.II (serial 15342/17) flown by Gefreiter Kuesler and Vizefeldwebel Mullenbach on 9 June 1918 when they were forced to land at the aerodrome of 3 Squadron Australian Flying Corps at Flesselles, Somme (France). The AFC aircrew were Lieutenant R.J. Armstrong and Lieutenant F.J. Mart flying in Royal Aircraft Factory R.E.8 (serial D4689).
Halberstadt CL.II '15459-17' (14205021538).jpg
Autor/Urheber: Alan Wilson , Lizenz: CC BY-SA 2.0

This is the sole surviving example of the 900 Halberstadt CL.II aircraft built. The type was a successful two-seat escort fighter ground attack aircraft. This machine served as the personal mount of the C-in-C of the German military aviation, general Gerth von Hoeppner. Until 1943 it was exhibited at the German Aviation Collection, but was then moved to Poland for safety. It was at this time that the wings were lost, as they were for many of the collections aeroplanes. Found in 1945, in 1963 it moved to Krakow, where the restored fuselage is now on display in the 'WW1' hangar at the Muzeum Lotnictwa Polskiego. Krakow, Poland.

23-8-2013.