Hafen Straubing-Sand

Hafen Straubing-Sand
Daten
UN/LOCODEDE STB
EigentümerZweckverband Industriegebiet mit Donauhafen Straubing-Sand
BetreiberHafen Straubing-Sand GmbH
Eröffnung1996
HafentypBinnenhafen
Umschlagsmenge795.250 t (2017)[1]
Webseitewww hafen-straubing.de/
Geografische Informationen
OrtStraubing-Sand
LandBayern
StaatDeutschland
Hafen Straubing-Sand
Hafen Straubing-Sand
Koordinaten48° 54′ 15″ N, 12° 39′ 41″ O
Hafen Straubing-Sand (Bayern)
Lage Hafen Straubing-Sand

Der Hafen Straubing-Sand ist ein 1996 eröffneter Frachthafen im Industriepark Straubing-Sand an der Donau.

Lage und Infrastruktur

Der Hafen liegt bei Donau-Kilometer 2312,3 rechts und besteht aus einem Hafenbecken mit 700 m Länge und 90 m Breite und einem 120 m Wendebecken. Er ist Bestandteil des Industrieparks Straubing-Sand und wird von der Hafen Straubing-Sand GmbH betrieben. Entlang der beiden Umschlagufer haben sich transportintensive Unternehmen angesiedelt.

Die Umschlaguferlänge des südlichen Kais ist 625 m, der Nordkai ist 390 Meter lang. Dort stehen drei Hafenkräne zur Verfügung, die die jeweiligen zweifachen Ladegleise am Südkai und am Nordkai überspannen. Der Gleisanschluss ist über die Ausweichanschlussstelle Sand (Niederbay) Hafen an der Bahnstrecke Straubing–Miltach mit dem restlichen Schienennetz verbunden. Stirnseitig existiert eine RoRo-Rampe zur Verladung von Fahrzeugen (Breite: 23,6 m) und an der Westseite des Südkais eine Schwerlastplatte in den Dimensionen Länge 60 m und Breite 17,5 m.

Zur Erschließung des Hafens und des Industrieparks im Schienenpersonennahverkehr ist an der Bahnstrecke Straubing–Miltach der Haltepunkt Straubing-Hafen mit voraussichtlicher Inbetriebnahme im Dezember 2024 geplant.[2]

Statistiken

Im Jahr 2016 hatte der Hafen Straubing-Sand mit 620.943 t Schiffsgüterverkehr einen Anteil von 8,65 % des Schiffsgüterverkehrs in Bayern, der 2016 bei insgesamt 7.174.477 t lag.

Güterumschlag nach Verkehrsträgern

in tausend Tonnen

JahrSchiff[3]Bahn[3]LKW[3]Gesamt[3]
20062751571.8452.277
20072821352.1382.555
20084282292.8643.521
20094932532.4653.211
20106093052.7503.664
20116373432.7543.734
201247227027193.461
20134862562.6743.416
20146553592.6413.655
20155393222.9103.771
20166213002.7333.654
2017795
Schiffsgüterverkehr nach Güterabteilung 2016[4]
GüterabteilungGüterEmpfangVersandGesamtAnteil
01Landwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse311.926 t77.469 t389.395 t62,71 %
03Erze, Steine und Erden20.256 t6.781 t27.037 t4,35 %
04Nahrungs- und Genussmittel1.197 t85.474 t86.671 t13,96 %
08Chemische Erzeugnisse104.644 t5.107 t109.751 t17,67 %
11Maschinen und Ausrüstungen, Haushaltsgeräte7.646 t443 t8.089 t1,30 %
insgesamt445.669 t175.274 t620.943 t100 %
Verteilung des Multimodalen Verkehrs 2016[3]
  • Schiff: 17,0 %
  • Bahn 8,2 %
  • LKW: 74,8 %

Weblinks

Commons: Hafen Straubing-Sand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Umschlag 2017
  2. Neuer Halt Straubing-Hafen (Stationsoffensive). (PDF; 112 kB) In: Aktuelle Infrastrukturprojekte. Bayerische Eisenbahngesellschaft, 28. Juni 2021, abgerufen am 1. März 2022.
  3. a b c d e Hafen Straubing-Sand. (PDF; 7 MB) Hafen Straubing-Sand, S. 4, abgerufen am 22. April 2016.
  4. Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember und im Jahr 2016. In: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Statistische Berichte, H II 1 m 12/2016. März 2017, S. 15–17 (statistik.bayern.de).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Hafen Straubing.JPG
Autor/Urheber: Gomera-b, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hafen Straubing mit Frachtschiff Melanie-H; Blickrichtung Ost zur Donau