HVDC Inter-Island Link

Landkarte der Hochspannungsleitungen in Neuseeland. Der HVDC Inter-Island Link ist als punktierte Linie eingezeichnet
Stromrichterstation der HGÜ in Haywards

Der HVDC Inter-Island Link ist eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) zwischen der Süd- und der Nordinsel von Neuseeland. Die Leitung dient hauptsächlich dazu, auf der Südinsel aus Wasserkraft gewonnene elektrische Energie zur Nordinsel zu übertragen. Die Leitung wird von Transpower New Zealand betrieben. Die Kabel, einschließlich des etwa 40 Kilometer langen Seekabels zwischen den Inseln, wurden von der englischen Firma British Insulated Callender’s Cables (BICC) gelegt. Die HGÜ wurde im Jahr 1965 mit von Asea Brown Boveri (ABB) errichteten Quecksilberdampfgleichrichtern in Betrieb genommen. Im Jahr 1991 erfolgte eine Umstellung auf Thyristoren.

Die Leitung beginnt auf der Südinsel bei dem Kraftwerk Benmore in der Region Canterbury, umfasst eine Freileitung von 535 Kilometern Länge, durchquert als Seekabel mit 40 Kilometern Länge die Cook Strait und endet in Haywards in der Nähe von Wellington auf der Nordinsel.

Die Stromübertragungsleitung ist als eine asymmetrische, bipolare Leitung ausgeführt, welche aufgrund der Asymmetrie mit zwei getrennten Polen betrieben wird: Pol 1 wird mit einer Gleichspannung von +270 kV und Pol 2 mit −350 kV betrieben.

Seit 2013 ist eine neue Stromtrasse in Betrieb, die Pol 3 genannt wird. Diese neue Trasse löste die 46 Jahre alte Pol-1-Trasse ab. Damit wurde die maximal übertragene Leistung von 900 MW auf 1200 MW erhöht.[1][2]

Weblinks

Commons: HVDC Inter-Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siemens completes HVDC transmission link for New Zealand. Siemens, abgerufen am 15. August 2014 (englisch).
  2. HVDC Inter-Island Link Project. Transpower New Zealand, archiviert vom Original am 10. Februar 2013; abgerufen am 13. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).

Auf dieser Seite verwendete Medien

New Zealand transmission grid.svg
Autor/Urheber: Lcmortensen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A simplified map of the major electricity transmission network in New Zealand, with major generation (blue circles) and load (red circles) centres shown. The solid lines are major 220kV lines or corridors through the country, with the dashed line the HVDC link between the two islands.
Pole 2 Haywards Valve Hall building general view.jpg
Autor/Urheber: Marshelec, Lizenz: CC BY-SA 3.0
General view of the Haywards HVDC Pole 2 converter valve hall building, near Wellington, New Zealand