HK Awangard Omsk

HK Awangard Omsk
ХК Авангард Омск
HK Awangard Omsk ХК Авангард Омск
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
GeschichteSpartak Omsk (1950–1962)
Aeroflot Omsk (1962–1967)
Kautschuk Omsk (1967–1972)
Chimik Omsk (1972–1974)
Schinnik Omsk (1974–1981)
HK Awangard Omsk (seit 1981)
StandortOmsk, Russland
Vereinsfarben   
LigaKontinentale Hockey-Liga
SpielstätteG-Drive Arena
Kapazität12.011 Plätze
GeschäftsführerAlexei Wolkow
CheftrainerBob Hartley
KapitänAlexei Jemelin
Saison 2020/212. Platz (Ost), Meister

Der HK Awangard Omsk (russisch ХК Авангард Омск) ist ein 1950 gegründeter russischer Eishockeyklub aus der sibirischen Stadt Omsk. Die Mannschaft spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) und trägt ihre Heimspiele seit dem 1. Oktober 2022 in der G-Drive Arena aus. Die Vereinsfarben sind rot, weiß und schwarz.

Geschichte

Der Klub wurde 1950 als Spartak Omsk gegründet, trug später auch die Namen Aeroflot Omsk, Kautschuk Omsk, Chimik Omsk und Schinnik Omsk, ehe er schließlich 1981 in Awangard umbenannt wurde. Finanziert wird der Klub vom russischen Ölunternehmen Gazprom Neft und der Oblast Omsk.

Omsk Arena

Omsk nahm 1997 und 1998 an den ersten beiden Austragungen des IIHF Continental Cups teil. Während des Lockouts in der Saison 2004/05 sorgte der Klub mit der Verpflichtung von NHL-Topstar Jaromír Jágr für Aufsehen. Trotz der Verpflichtung des Tschechen 2004 konnte man den in der Saison zuvor erstmals gewonnenen Meistertitel[1] nicht verteidigen.

Beim ersten IIHF European Champions Cup 2005 in Sankt Petersburg belegte Awangard den ersten Platz.[2] 2007 zog der Klub in die neu errichtete Omsk Arena um, die 10.318 Zuschauern Platz bietet.

Im August 2018 wurden bei Bauarbeiten an der Omsk Arena Risse im Fundament des Gebäudes entdeckt. Das führte zu einer sofortigen Evakuierung und dauerhaften Sperrung des Gebäudes. Awangard Omsk entschied sich daraufhin, seine Heimspiele im 2.500 km entfernten Balaschicha (Oblast Moskau) in der Balaschicha-Arena auszutragen, nachdem der Klub andere Spielstätten wie die neue Arena in Krasnojarsk ausgeschlossen hatte. Aufgrund dieses Umzugs des Teams musste der Spielplan der KHL angepasst werden.[3][4]

Im Playoff-Finale der Saison 2020/21 besiegte der HK Awangard Omsk den HK ZSKA Moskau mit 4:2 und gewann damit erstmals den Gagarin-Pokal sowie die zweite russische Meisterschaft nach 2004.[5]

Spieler

Nicht mehr vergebene Trikotnummern

SKK W. Blinow
Balaschicha-Arena – Ausweichspielstätte seit August 2018

Bekannte ehemalige Spieler

Trainer

  • RusslandRussland Alexander P. Tytschkin, 1983–1987
  • RusslandRussland Leonid Kisseljow, 1987–1997
  • RusslandRussland Wladimir Golubowitsch, 1997–2000
  • RusslandRussland Gennadi Zygurow, 2000–2002
  • Tschechien Ivan Hlinka, 2002–2003
  • RusslandRussland Sergei Gersonski, 2003
  • RusslandRussland Waleri Beloussow, 2003–2007
  • RusslandRussland Sergei Gersonski, 2007–2008
  • Kanada Wayne Fleming, 2008–2009
  • Kasachstan Igor Nikitin, 2009–2010
  • Finnland Raimo Summanen, 2010–2011
  • Tschechien Rostislav Čada, 2011
  • Finnland Raimo Summanen, 2011–2012
  • Finnland Petri Matikainen, 2012–2013
  • Tschechien Miloš Říha, Sept. 2013 – März 2014
  • Finnland Raimo Summanen, April 2014 – März 2015
  • RusslandRussland Jewgeni Kornouchow, April 2015 – August 2016
  • RusslandRussland Fjodor Kanareikin, August 2016 – März 2017
  • Belarus Andrej Skabelka, März 2017 – Dez. 2017
  • RusslandRussland German Titow, Dez. 2017 – April 2018
  • Kanada Bob Hartley, seit Mai 2018
Commons: HK Awangard Omsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. eishockey.info, @1@2Vorlage:Toter Link/www.eishockey.infoAvangard Omsk ist russischer Meister: 1:0-Sieg nach Penaltyschießen gegen Metallurg Magnitogorsk (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), 13. April 2004
  2. hockeyweb.de, Avangard Omsk gewinnt Champions Cup, 16. Januar 2005
  3. Patrick Conway: Avangard on the Move, Unwillingly. In: conwaysrussianhockey.wordpress.com. 9. August 2018, abgerufen am 28. September 2018 (englisch).
  4. «Авангард» (Московская область). Омский клуб переехал в Балашиху. In: championat.com. 8. August 2018, abgerufen am 28. September 2018 (russisch).
  5. Avangard Omsk gewinnt KHL-Finalserie gegen CSKA Moskau mit 4:2 und feiert ersten Gagarin Cup der Clubgeschichte. 24. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2021.
  6. sports.yahoo.com, Avangard Omsk returns to ice after Cherepanov death, 20. Oktober 2008

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
SKK Blinova.jpg
Autor/Urheber: Odessey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Arena named after Viktor Blinov, multi-purpose arena in Omsk, Russia. The home of ice hockey team Avangard Omsk since 1986 till 2007.
HK Awangard Omsk Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von HK Awangard Omsk

ArenaOmsk.jpg
Autor/Urheber: Garik55, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Изображение «Арены Омск»
Kontinental Hockey League Logo.svg
Autor/Urheber:

Organisation der KHL

, Lizenz: Logo

Logo der Kontinentalen Hockey-Liga

Balashikha Arena.jpg
Autor/Urheber: Sergey Rodovnichenko from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Balashikha Arena is a 7,000-seat multi-purpose arena in Balashikha, Russia. Opened in 2007, it replaced Vityaz Ice Palace as the home of Russian Super League ice hockey team, HC MVD Moscow Oblast.