HC Zlín

PSG Berani Zlín
PSG Berani Zlín
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
GeschichteZK Baťa Zlín (1945 – 1949)
Sokol Svit Gottwaldov (1949 – 1958)
TJ Gottwaldov (1958 – 1990)
AC ZPS Zlín (1990 – 1997)
HC ZPS – Barum Zlín (1997 – 1999)
HC (Barum) Continental Zlín (1999 – 2002)
HC Hamé Zlín (2002 – 2007)
RI OKNA Zlín (2007 – 2009)
PSG Zlín (2009 – 2017)
Aukro Berani Zlín (2017 – 2018)
PSG Berani Zlín (seit 2018)
StandortZlín, Tschechien
Vereinsfarbenweiß, gelb, blau
LigaTipsport Extraliga
SpielstätteZimní stadion Luďka Čajky
Kapazität7000 Plätze (davon 4125 Sitzplätze)
GeschäftsführerMiroslav Michalovský
CheftrainerRobert Svoboda
KapitänOndřej Veselý
Saison 2018/19Platz 9 (Hauptrunde)
Platz 9 (Pre-Play-offs)

Der PSG Berani Zlín ist ein tschechischer Eishockeyclub aus Zlín (ehemals Gottwaldov), der momentan in der zweithöchsten Spielklasse des Landes, der 1. Liga, spielt und 2004 erstmals deren Meisterschaft gewann.

Vereinsgeschichte

Anfang 1929 wurde in Zlín ein Eishockeyklub namens SK Baťa Zlín gegründet. Lange Zeit kam der Klub nicht über regionale Wettbewerbe hinaus. Dies änderte sich erst durch den Bau eines Eisstadions 1957. 1958/59 stieg der TJ Gottwaldov in die 2. Liga auf, die er überraschend gewinnen konnte und damit in die 1. Liga aufstieg. Der letzte Platz in der Premierensaison bedeute allerdings den Abstieg. Der Wiederaufstieg gelang in der Saison 1962/63, 1968 wurde mit dem sechsten Platz das beste Resultat der Vereinsgeschichte erreicht. In den 1970ern war der TJ Gottwaldov eine „Fahrstuhlmannschaft“. Dies änderte sich erst ab 1980, als der Klub in die 1. Liga aufstieg, die er seitdem nicht mehr verlassen musste. 1985 belegte die Mannschaft den dritten Rang, bis dahin der größte Erfolg.

Ein weiterer Höhepunkt folgte in der Saison 1994/95, in dessen Play-off-Finale der AC ZPS Zlín dem HC Dadák Vsetín mit 1:3 Spielen unterlag. 1999 wurde Zlín erneut Vizemeister und gehörte in der Folge zu den Spitzenklubs in Tschechien. 2003/04 belegte Zlín nach der Vorrunde den zweiten Platz. Im Play-off-Viertelfinale besiegte die Mannschaft den HC Třinec, im Halbfinale den HC Lasselsberger Plzeň. Im Finale wartete HC Slavia Prag, der das erste Spiel der Best-Of-Seven-Serie noch gewinnen konnte. Die nächsten vier Partien gewann der HC Hamé Zlín und sicherte sich so zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die Meisterschaft. In der folgenden Saison gewann Zlín die Vorrunde, verlor aber im Finale mit 0:4 Spielen gegen den HC Moeller Pardubice. Am Ende der Saison 2013/14 gewann der Verein zehn Jahre nach seinem ersten Meisterschaftsgewinn den zweiten Titel.

Vereinsnamen

Logo zwischen 2007 und 2009
  • 1945 – ZK Baťa Zlín,
  • 1948 – Sokol Botostroj Zlín
  • 1949 – Sokol Svit Gottwaldov
  • 1958 – TJ Gottwaldov
  • 1990 – TJ Zlín, SK Zlín, AC ZPS Zlín
  • 1997 – HC ZPS – Barum Zlín
  • 1999 – HC Barum Continental
  • 2000 – HC Continental Zlín
  • 2002 – HC Hamé Zlín
  • 2007 – HC RI OKNA Zlín
  • 2009 – PSG Zlín
  • 2017 – Aukro Berani Zlín
  • 2018 – PSG Berani Zlín

Erfolge

Platzierung

Die folgende Tabelle stellt die Platzierung des HC Zlín seit Gründung der tschechischen Extraliga dar.

SaisonPlatzierung
Hauptrunde
PunktePlatzierung
gesamt
KapitänTrainer
1993/944.497. PlatzJozef ŠtraubJosef Augusta und Miloš Říha, später Miloš Říha und Josef Kožela
1994/954.482. PlatzJozef ŠtraubVladimír Vůjtek senior, Zdeněk Čech
1995/965.465. PlatzJozef ŠtraubVladimír Vůjtek senior, Zdeněk Čech
1996/9710.5010. PlatzJozef ŠtraubHorst Valášek und Jiří Vodák, später Eduard Novák und Jiří Vodák
1997/9811.4811. PlatzAleš PolcarEduard Novák und Zdeněk Čech, später Zdeněk Venera und Zdeněk Čech
1998/992.692. Platz Miroslav OkálZdeněk Venera und Antonín Stavjaňa
1999/002.655. PlatzMiroslav OkálAntonín Stavjaňa und Stanislav Přikryl
2000/018.798. PlatzMiroslav OkálAntonín Stavjaňa und Zdeněk Venera
2001/022.923. PlatzMiroslav OkálZdeněk Venera und Stanislav Přikryl
2002/0313.5613. PlatzMiroslav OkálAntonín Stavjaňa und Stanislav Přikryl, später Zdeněk Venera, Jaroslav Stuchlík und Horst Valášek
2003/042.93MeisterMiroslav OkálErnest Bokroš und Jaroslav Stuchlík
2004/051.1042. Platz Miroslav OkálErnest Bokroš und Jaroslav Stuchlík
2005/063.896. PlatzMiroslav OkálErnest Bokroš und Jaroslav Stuchlík
2006/075.865. PlatzMiroslav OkálErnest Bokroš und Jaroslav Stuchlík
2007/0813.6313. PlatzMiroslav OkálErnest Bokroš und Jaroslav Stuchlík, später Rostislav Vlach
2008/095.845. PlatzJaroslav BalaštíkZdeněk Venera und Rostislav Vlach
2009/102.966. PlatzJaroslav BalaštíkZdeněk Venera und Rostislav Vlach
2010/114.886. PlatzJaroslav BalaštíkZdeněk Venera und Rostislav Vlach
2011/127.768. PlatzPetr ČajánekRostislav Vlach und Josef Turek
2012/13 1.94 2. PlatzPetr ČajánekRostislav Vlach und Juraj Jurík
2013/144.90MeisterPetr ČajánekRostislav Vlach, Juraj Jurík a Richard Hrazdira
2014/156.816. PlatzPetr ČajánekRostislav Vlach, Juraj Jurík und Richard Hrazdira
2015/167.817. PlatzOndřej Veselý[1]Rostislav Vlach, Juraj Jurík und Richard Hrazdira
2016/1711.7112. PlatzOndřej VeselýRostislav Vlach, Juraj Jurík und Richard Hrazdira, ersetzt durch Robert Svoboda, Martin Hamrlík und Richard Hrazdira
2017/189.749. PlatzOndřej VeselýRobert Svoboda, Martin Hamrlík und Richard Hrazdira
2018/199.779. PlatzTomáš ŽižkaRobert Svoboda, Martin Hamrlík, Jiří Šolc und Richard Hrazdira

Heimspielstätte

Der PSG Berani Zlín trägt seine Heimspiele im Zimní stadion Luďka Čajky (benannt nach Luděk Čajka) in Zlín aus. Dieses wurde 1957 fertiggestellt, 1962 erhielt es eine Überdachung. Die Gesamtkapazität beträgt 7000 Zuschauer, davon 4125 auf Sitzplätzen.[2] Der Eigentümer ist der PSG Berani Zlín.

Bekannte ehemalige Spieler

Nicht mehr zu vergebende Trikotnummern

  • 60 Miroslav Okál – 824 Spiele, 218 Tore und 240 Assists, 458 Punkte und 992 Strafminuten

Meistermannschaften

2003/04

Torhüter: Igor Murín, Martin Altrichter

Abwehrspieler: Martin Hamrlík, Miroslav Blaťák, Jan Dlouhý, Petr Macholda, David Nosek, Radim Tesařík, Lubomír Vosátko, Pavel Zubíček

Angriffsspieler: Peter Barinka, Martin Čech, Petr Leška, Jaroslav Balaštík, Miroslav Hlinka, Martin Jenáček, Tomáš Kapusta, Tomáš Karný, Petr Mokrejš, Miroslav Okál, Ondřej Veselý, Erik Weissmann, Rostislav Vlach, Martin Záhorovský

Trainerstab: Ernest Bokroš, Jaroslav Stuchlík

2013/14

Torhüter: Libor Kašík, Luboš Horčička, Tomáš Štůrala

Abwehrspieler: Oldřich Horák, Oldřich Kotvan, Jiří Marušák, Martin Matějíček, Dalibor Řezníček, Radim Tesařík, Tomáš Valenta, Patrik Urbanec, Petr Zámorský

Angriffsspieler: Jaroslav Balaštík, Petr Čajánek, Filip Čech, Lukáš Finsterle, Petr Holík, Antonín Honejsek, Bedřich Köhler, Pavel Kubiš, Petr Leška, Ondřej Veselý, Marek Melenovský, Zdeněk Okál, Jiří Ondráček, Pavel Sedláček

Trainerstab: Rostislav Vlach, Juraj Jurík, Richard Hrazdira

Weblinks

Commons: HC Zlín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Novým kapitánem PSG Zlín byl zvolen Ondřej Veselý (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) (tschechisch)
  2. Zimní stadion Luďka Čajky. In: beranizlin.cz. PSG Berani Zlín, abgerufen am 29. November 2022 (tschechisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo PSG Zlin.svg
Autor/Urheber:

PSG Zlín

, Lizenz: Logo

Logo des PSG Zlín

RI OKNA Zlin l.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des RI OKNA Zlin