Gutta

Guttae an Regulae und Mutuli des Tempels C in Selinunt

Die Gutta (lateinisch Tropfen, meist Plural Guttae, deutsch gelegentlich auch Kälberzähne[1] genannt) ist im griechischen Tempelbau dorischen Stils ein tropfenartiges hängendes Zierelement an der Unterseite bestimmter Bauglieder, das entweder nach unten konisch verbreitert oder zylindrisch geformt ist.

Geschichte und Formen

Ab der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. sind die Guttae regelmäßig in drei Reihen zu je sechs Tropfen an den Unterseiten der Mutulusplatten des dorischen Geisons angebracht.

Je sechs Guttae in einer Reihe zieren auch die Unterseiten der Regulae, kleinen Leisten, die unter der bekrönenden Taenia der dorischen Architrave angearbeitet waren. In der Frühphase der dorischen Steinarchitektur konnte die Anzahl ihrer Guttae nur vier betragen, bei den Mutuli gab es Lösungen mit alternierenden breiten und schmalen Platten, wobei bei letzteren dann die Anzahl der Guttae auf 3 × 3 reduziert wurde. Auch gab es anfänglich zweireihige Ausprägungen mit beispielsweise 2 × 5 Guttae.

Die Guttae werden von Teilen der Forschung als anachronistische Nachbildung der Nägel bei der ursprünglichen Holzbauform des dorischen Tempels interpretiert.[2]

Antikenrezeption

Das Motiv der Guttae wird im italienischen Manierismus wiederaufgenommen, so zum Beispiel an der Platzfassade Palazzo degli Elefanti, wo bei den durchgehenden Pilastern statt der Kapitelle dreieckige Guttae zu sehen sind.[3]

In der Architektur des Klassizismus und des Historismus wurde das Guttae-Motiv nicht nur bei Säulenordnungen wiederaufgegriffen, sondern auch in gestalterischen Spielarten, etwa in der Art von kleinen Konsolen unter Schrifttafeln.

Quellen

  • Vitruv, De architectura 4,1,2 und 4,3,6

Literatur

  • Christoph Höcker: Metzler Lexikon antiker Architektur. 2. Auflage. Metzler, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-476-02294-3, S. 114.
  • Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 20. Januar 2024), S. 231.
Commons: Gutta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Penther: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst (…). Johann Andreas Pfeffel, Augspurg 1744, S. 91: Kälber-Zähne, Zähne, Zapffen. (Digitalisat auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 15. Februar 2024)
  2. Christoph Höcker: Metzler Lexikon antiker Architektur. 2. Auflage. Metzler, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-476-02294-3, S. 114.
  3. Anthony Blunt: Sicilian Baroque. 1968. (deutsch: Sizilischer Barock. Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-7606-0104-9, S. 23)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Palermo-Museo-Archeologico-bjs-05.jpg
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Museo Regionale Archeologico, Palermo. Metopes from temple C of Selinunte.
4 Strada Clopotarii Vechi, Bucharest (11).jpg
Autor/Urheber: Neoclassicism Enthusiast, Lizenz: CC BY-SA 4.0
4 Strada Clopotarii Vechi, Bucharest
Guttae-Fries, Sondershausen, Alte Wache, 2024.jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guttae-Fries, Sondershausen, Alte Wache, 202
Catania BW 2012-10-06 09-53-31.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Italien, Sizilien, Catania, Elefantenbrunnen
24A Strada Batiștei, Bucharest (05).jpg
Autor/Urheber: Neoclassicism Enthusiast, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24A Strada Batiștei, Bucharest