Groesbeek

Groesbeek
Flagge des Ortes Groesbeek
Flagge
Wappen des Ortes Groesbeek
Wappen
Provinz Gelderland
GemeindeFlagge der Gemeinde Berg en Dal Berg en Dal
Fläche
 – Land
 – Wasser
23,68 km2
23,68 km2
0 km2
Einwohner13.195 (1. Jan. 2023[1])
Koordinaten51° 47′ N, 5° 56′ O
Bedeutender VerkehrswegN842 N843
Vorwahl024
Postleitzahlen3962, 4744, 6521, 6561–6562
Evangelische Kirche in Groesbeek
Evangelische Kirche in Groesbeek
Evangelische Kirche in GroesbeekVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1

Groesbeek ( anhören, deutsch Gronsbeck)[2] war eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland und ist seit dem 1. Januar 2015 ein Ortsteil von Berg en Dal. Zur Gemeinde Groesbeek gehörten der gleichnamige Ort und teilweise das Dorf Berg en Dal – Namensgeber der Gemeinde – sowie die Ortschaften Breedeweg, De Horst und Heilig Landstichting.

Lage

Groesbeek liegt auf den hügeligen Stauchmoränen der Niederrheinischen Höhen, sodass das Ortsgebiet bis zu 90 m ü. NN erreicht. Tiefstgelegene Teile (10 m ü. NN) sind Teil des Düffels. Die bedeutenden Waldgebiete (Naturreservat Duivelsberg) sind Fortsetzung des benachbarten Klever Reichswalds.

Groesbeek befindet sich etwa 6 km südöstlich von Nijmegen. An der Grenze zu Kranenburg gelegen, ist Kleve die nächste deutsche Kreisstadt.

Wirtschaft

Das bis 1920 sehr ärmliche Dorf lebt heute hauptsächlich vom Tourismus und ist durch die in den Niederlanden seltene hügelige Waldlandschaft bei Wanderern und Mountainbikern sehr beliebt. Dementsprechend gibt es hier Hotels, Campingplätze und weitere vom Tourismus geprägte und hervorgerufene Merkmale.

Sozialstruktur

In Groesbeek leben sehr viele Pendler, die in Nijmegen oder Kleve arbeiten. Bis Ende 2011 bestand eine für viele Pendler nützliche Busverbindung in den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, die zum Jahreswechsel jedoch aufgegeben wurde.[3] Auffällig ist das in Groesbeek blühende Vereinsleben. Vor allem Amateur-Fußballvereine haben viele Mitglieder und gehören zu den stärksten der Niederlande.

Geschichte

Auf dem Gebiet der zu Groesbeek gehörenden Bauerschaft De Holdeurne (dt. Holedorn)[2] produzierten schon im ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhundert Legionäre der Legio X Gemina Backsteine und Keramik. Dieser lokale Keramiktyp ging als Holdeurner Irdenware in die Fachliteratur ein.

Zuidmolen in Groesbeek

Die Ortschaft Berg en Dal (dt. Berg und Thal)[2] nördlich vom Dorf Groesbeek entstand um 1750 um eine an der Straße Nimwegen-Kleve gelegene Herberge gleichen Namens, die das linke Hochufer des Waaltals beschreibt. Hier befand sich im 19./20. Jahrhundert die steilste niederländische Straßenbahn, die (Oude) Kleefsebaan oder Het Bergspoor (Gemeente Tram Nijmegen) genannt, mit einem Höhenunterschied von mehr als 60 Metern und einem bedeutenden Viadukt, das 1969 abgerissen wurde. Teile der Siedlung gehören zur Gemeinde Ubbergen.

Die Siedlung Heilig Landstichting (dt. Heiliges Land Stiftung) wurde 1911 von katholischen Geistlichen gegründet. Sie riefen auch das Biblische Freilichtmuseum, das früher unter strenger Zensur der katholischen Kirche stand (Erläuterungen der Ausstellungsstücke entsprachen römisch-katholischen Standpunkten) sowie das Afrika-Museum ins Leben, das deren Missionare gründeten.

Das Dorf Groesbeek (dt. Gronsbeck) war während des Zweiten Weltkriegs bei der Operation Market Garden im September 1944 heftig umkämpft und wurde dabei fast völlig zerstört. Mit Staatssubventionen wurde es nach der Befreiung wieder aufgebaut.

Zum 1. Januar 2015 fusionierte Groesbeek mit Ubbergen und Millingen aan de Rijn zu einer neuen Gemeinde, die zunächst ebenfalls Groesbeek hieß, da Ubbergen und Millingen deutlich weniger Einwohner hatten. Bei einem Referendum entschied sich die Mehrheit der Bevölkerung jedoch für den Namen Berg en Dal, der seit dem 1. Januar 2016 offizieller Gemeindenamen ist.

Sehenswürdigkeiten

Die spätgotische Evangelische Kirche in der Ortsmitte.

Das Bibel-Freilichtmuseum (Bijbels Openluchtmuseum) bietet in nachgebauten Gebäuden und Szenen aus dem Nahen Osten einen Einblick in die Welt, in der Christentum, Judentum und später auch der Islam entstanden. Auch Themen dieser Religionen selbst werden behandelt. Der exklusiv katholische Standpunkt ist dabei verlassen worden. Seit dem 20. März 2004 heißt das biblische Freilichtmuseum Museumpark Orientalis. An erhöhter Stelle befindet sich die katholische Zönakelkirche.

Das Afrika Museum in Berg en Dal hat eine interessante Sammlung von Gegenständen aus Afrika südlich der Sahara. Auch dieses Museum hat einen Freiluftteil mit nachgebauten Hütten und anderen Gebäuden.

Das Nationale Befreiungsmuseum, seit 2019: Freiheitsmuseum, behandelt die Befreiung der Niederlande durch die Alliierten von der deutschen Besatzung zwischen dem Juli 1944 und dem Mai 1945. Zu den Exponaten gehören Originaluniformen, Waffen, Propagandamittel und ähnliches von beiden Seiten. An die Kämpfe aus dieser Zeit erinnert auch der kanadische Soldatenfriedhof Groesbeek Canadian War Cemetery mit Kriegsdenkmal.

In der Generaal Gavinstraat befindet sich ein Monument zur Erinnerung an den US-Generalleutnant James M. Gavin.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Bis zur Auflösung der Gemeinde ergab sich seit 1998 folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[4]
1998200220062010
CDA4434
Groesbeekse Volkspartij3343
Voor Openheid en een Leefbaar Groesbeek2433
PvdA4343
VVD2112
GroenLinks1211
Sociaal Groesbeek11
Natuurlijk Groesbeek0
DPG10
D660
Gesamt17171717

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Tijn Kortmann (1944–2016), Jurist und Staatsrechtler
  • Bas Eickhout (* 1976), Politiker und Europaparlamentabgeordneter
  • Tim Bakens (* 1982), Fußballer
  • Jasper Cillessen (* 1989), Fußballer

Weblinks

Commons: Groesbeek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2023. In: StatLine. CBS, 25. August 2023, abgerufen am 27. August 2023.
  2. a b c Anton Fahne: Die Dynasten, Freiherren und jetzigen Grafen von Bocholtz Beitrag zur alten Geographie, Rechts-, Sitten- und Culturgeschichte des Niederrheins. Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz und die alten Zustände am Niederrhein. Heberle, 1863.
  3. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 24. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.niag-online.de
  4. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1998–2002 2006 2010, abgerufen am 2. Juli 2018 (niederländisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

OOjs UI icon volumeUp-ltr.svg
Autor/Urheber: User:MWilliams (WMF), Lizenz: CC BY-SA 4.0
OOUI icons volumeUp for LTR languages
Flag of Groesbeek.svg
Flag of the Dutch municipality of Groesbeek
NLD-N843.svg
Netherlands provincial highway shield
Flag of Berg en Dal.svg
Flag of Berg en Dal
Nl-Groesbeek.ogg
Autor/Urheber: GerardM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dutch pronunciation of "Groesbeek"
NLD-N842.svg
Netherlands provincial highway shield
Zuidmolen Groesbeek Gelderland Netherlands.jpg
Zuidmolen van Groesbeek Gelderland, Nl. see nl:De Zuidmolen
Coat of arms of Groesbeek.svg
Coat of arms of Groesbeek (Netherlands).
Flag of Gelderland.svg
Flag of the province of Gelderland in the Netherlands