Großer Preis von Ungarn 2014

 Großer Preis von Ungarn 2014
Renndaten
11. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2014
Streckenprofil
Name:Formula 1 Pirelli Magyar Nagydíj 2014
Datum:27. Juli 2014
Ort:Mogyoród
Kurs:Hungaroring
Länge:306,63 km in 70 Runden à 4,381 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes
Zeit:1:22,715 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes
Zeit:1:25,724 min (Runde 64)
Podium
Erster:Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-Renault
Zweiter:Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari
Dritter:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes

Der Große Preis von Ungarn 2014 (offiziell Formula 1 Pirelli Magyar Nagydíj 2014) fand am 27. Juli auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2014.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Nico Rosberg in der Fahrerwertung mit 14 Punkten vor Lewis Hamilton und mit 84 Punkten vor Daniel Ricciardo. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 178 Punkten vor Red Bull-Renault und mit 245 Punkten vor Williams-Mercedes.

Beim Großen Preis von Ungarn stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Medium (weiß) und P Zero Soft (gelb) sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Es gab zwei DRS-Zonen, Zone eins lag auf der Start-Ziel-Geraden, der Messpunkt lag eingangs der Zielkurve. Die zweite DRS-Zone befand sich auf der Gegengeraden nach Kurve eins, einen eigenen Messpunkt für diese Zone gab es nicht. So konnte es vorkommen, dass nach einem Überholmanöver auf der Start-Ziel-Geraden der dann vorne liegende Pilot in der zweiten Zone das DRS verwenden durfte.[2]

Im Vergleich zum Großen Preis von Ungarn 2013 wurden an mehreren Stellen kleinere Veränderungen an der Strecke vorgenommen.

In Kurve drei wurden Verbesserungen an den Leitplanken vorgenommen, so dass das dort mehr Platz für ein geborgenes Auto vorhanden und das Bergungsfahrzeug besser geschützt war. In der Schikane versuchte man nun, die Piloten am Abkürzen zu hindern, indem auf beiden Seiten, zwei Meter neben der Strecke, Schwellen angebracht wurden. Ein neuer Sicherheitszaun wurde in der Zielkurve sowie in den Kurven elf und zwölf errichtet.[3]

Jules Bianchi, Pastor Maldonado (jeweils vier), Valtteri Bottas, Marcus Ericsson, Kevin Magnussen, Adrian Sutil (jeweils zwei) und Jean-Éric Vergne (einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.

Mit Hamilton (viermal), Jenson Button (zweimal), Fernando Alonso und Kimi Räikkönen (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Hamilton führte im ersten freien Training vor Rosberg und Räikkönen.[4][5] Im zweiten freien Training blieb Hamilton vor Rosberg in Führung. Sebastian Vettel wurde Dritter.[6][7] Die ersten drei Positionen blieben im dritten freien Training unverändert.[8][9]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitts eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Jean-Éric Vergne war der schnellste Pilot. Maldonado und Hamilton schieden mit technischen Defekten aus, ohne zuvor eine Zeit gesetzt zu haben. Damit scheiterten beide an der Qualifikation. Neben den beiden schieden die Caterham-Piloten sowie Max Chilton und Räikkönen aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Rosberg übernahm die Führung. Die Sauber-Piloten sowie Bianchi, Romain Grosjean, Sergio Pérez und Daniil Kwjat schieden aus.

Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Es fing zu Beginn leicht an zu regnen. Die Fahrer verwendeten Slicks und gingen sofort auf die Strecke. In der ersten Kurve verbremsten sich einige Fahrer. Magnussen schlug in den Reifenstapel ein. Zur Fahrzeugbergung wurde das Qualifying unterbrochen. Rosberg erzielte schließlich die schnellste Zeit und erhielt damit die Pole-Position.

Rennen

Vor dem Rennen hatte es geregnet, sodass die Strecke nass war, jedoch bereits abtrocknete. Alle Fahrer wählten Intermediate-Reifen. Kwjat würgte seinen Motor beim Start in die Einführungsrunde ab. Er wurde in die Box geschoben, wo er sich hinter Magnussen und Hamilton, die aus der Box starteten, einreihte. Rosberg blieb beim Start in Führung, Vettel fiel hinter Bottas und Alonso zurück. Er überholte Alonso jedoch noch in der ersten Runde, während sich Rosberg vom restlichen Feld löste. Hamilton verbremste sich in der dritten Kurve, drehte sich in die Auslaufzone und beschädigte dabei die linke Endplatte seines Frontflügels.[10] In den nächsten Runden machte Hamilton einige Positionen gut und lag in der achten Runde bereits auf dem 13. Platz.[11]

In der achten Runde verlor Ericsson beim Herausbeschleunigen aus der vierten Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlug in die Streckenbegrenzung ein. Zur Bergung des Fahrzeugs wurde eine Safety-Car-Phase ausgelöst. Die ersten vier Fahrer waren zu diesem Zeitpunkt bereits an der Einfahrt zur Boxengasse vorbei. Bis auf Magnussen gingen alle anderen Fahrer an die Box und wechselten auf Slicks. Die einzige Ausnahme war Button, der einen frischen Satz Intermediates montieren ließ, da sein Team in wenigen Minuten einen weiteren Regenschauer erwartete.[12] Rosberg, Bottas, Vettel und Alonso folgten eine Runde später und fielen dadurch ins Feld zurück. Ricciardo übernahm die Führung vor Button, Felipe Massa, Magnussen und Rosberg. In der Runde, in der das Safety Car eigentlich an die Box gehen sollte, drehte sich Grosjean beim Reifenwärmen und schlug in die Streckenbegrenzung ein, sodass die Safety-Car-Phase verlängert wurde.[11]

Beim Restart kam es zu einigen Überholmanövern. Button ging mit den Intermediates auf der noch immer feuchten Strecke an Ricciardo vorbei und lag in Führung. Alonso überholte Vettel, eine Runde später auch Rosberg und kurz darauf Vergne. Da die Strecke schnell abtrocknete, ging Button nach zwei Runden an die Box und wechselte ebenfalls auf Slicks. Damit führte Ricciardo erneut das Rennen an. In der 15. Runde kollidierte Nico Hülkenberg in der letzten Kurve mit seinem Teamkollegen Pérez und schied aus. Zwei Runden später kollidierten Bianchi und Maldonado in der ersten Kurve. Beide gingen zu einem Reparaturstopp an die Box und fuhren weiter. In der 20. Runde führte Ricciardo vor Massa und Alonso. Hinter Vergne, der auf dem vierten Platz lag, lagen Rosberg, Vettel und Hamilton mit geringem Abstand.[11]

In der 22. Runde verlor Pérez am Ausgang der letzten Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, drehte sich auf der Start-Ziel-Geraden und schlug in die Boxenmauer ein. Die Rennleitung entschied, erneut das Safety Car auf die Strecke zu schicken. Ricciardo, Massa und Bottas gingen an die Box. Während Ricciardo auf der weicheren Mischung blieb, wechselten Massa und Bottas auf die härteren Reifen. Alonso hatte die Führung übernommen, vor Vergne, Rosberg, Vettel, Hamilton und Ricciardo. Noch vor dem Restart stellte Kamui Kobayashi sein Fahrzeug neben der Strecke ab und gab das Rennen auf.[11]

Beim Restart behielt Alonso die Führung vor Vergne, die er in den nächsten Runden ausbaute. Rosberg gelang es nicht, Vergne zu überholen. Daher ging er in der 32. Runde zum Reifenwechsel an die Box. Er blieb auf der weicheren Mischung. Eine Runde später drehte sich Vettel, ähnlich wie Pérez, ausgangs der letzten Kurve, verhinderte einen Einschlag in die Boxenmauer aber um wenige Zentimeter. Er verlor einige Positionen und fuhr weiter, musste aber eine Runde später aufgrund von Bremsplatten zum Reifenwechsel an die Box kommen. Hamilton, der nun unmittelbar hinter Vergne lag, reduzierte den Rückstand und überholte ihn in der nächsten Runde, sodass er hinter Alonso auf dem zweiten Platz lag. Rosberg überholte indes im Mittelfeld einige Fahrer. In dieser Rennphase gab Gutiérrez das Rennen an der Box auf.[11]

In der 38. Runde ging Alonso an die Box und blieb auf der weicheren Reifenmischung. Hamilton, der dadurch in Führung gegangen war, folgte eine Runde später mit seinem Boxenstopp und wechselte auf die härtere Reifenmischung. Ricciardo lag nun in Führung vor Massa, Alonso, Hamilton und Rosberg. Nachdem Massa an die Box gegangen war, wurde Hamilton von Mercedes angewiesen, seinen Teamkollegen Rosberg, der die weichere Reifenmischung hatte und noch einmal an die Box sollte, vorbeizulassen. Allerdings war Rosberg nicht in Schlagdistanz und der Abstand vergrößerte sich kurz darauf wieder. Rosberg ging schließlich, ohne vorbeigelassen worden zu sein, zu seinem letzten Reifenwechsel an die Box und fiel hinter Räikkönen auf den siebten Platz zurück. Ricciardo ging ebenfalls ein weiteres Mal an die Box und fiel hinter Alonso und Hamilton, die nicht mehr stoppen wollten, zurück. Alonso baute seinen Vorsprung auf Hamilton zunächst aus.[11]

Während Ricciardo auf das Führungsduo aufholte, überholte Rosberg Räikkönen und Massa mit seinen frischeren Reifen und profitierte von einem Boxenstopp Bottas’, sodass er auf dem vierten Platz lag und die schnellsten Runden fuhr. An der Spitze rückten die ersten drei Fahrer immer näher zusammen. Ricciardo setzte Hamilton unter Druck und versuchte erstmals in der 65. Runde, in der dritten Kurve außen an Hamilton vorbei zu fahren. Zwei Runden später gelang Ricciardo das Überholmanöver an gleicher Stelle. Eine Runde später überholte er Alonso auf der Start-Ziel-Geraden und ging damit drei Runden vor Schluss in Führung. Rosberg holte noch auf Hamilton auf und versuchte in der dritten Kurve, ebenfalls an Hamilton vorbeizufahren, allerdings gelang es Hamilton hier, die Position zu verteidigen.[11]

Ricciardo gewann schließlich das Rennen vor Alonso, Hamilton und Rosberg. Massa, Räikkönen, Vettel, Bottas, Vergne und Button komplettierten die Top-10.[10][11] Für Ricciardo war es der zweite Sieg in dieser Saison und seiner Karriere.

In der Weltmeisterschaft blieben die ersten drei Positionen bei den Fahrern unverändert. Bei den Konstrukteuren übernahm Ferrari den dritten Platz wieder von Williams.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Infiniti Red Bull Racing01Deutschland Sebastian VettelRed Bull RB10Renault 1.6 V6TP
03Australien Daniel Ricciardo
Russland Marussia F1 Team04Vereinigtes Konigreich Max ChiltonMarussia MR03Ferrari 1.6 V6TP
17Frankreich Jules Bianchi
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team06Deutschland Nico RosbergMercedes F1 W05Mercedes-Benz 1.6 V6TP
44Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari07Finnland Kimi RäikkönenFerrari F14 TFerrari 1.6 V6TP
14Spanien Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich Lotus F1 Team08Frankreich Romain GrosjeanLotus E22Renault 1.6 V6TP
13Venezuela Pastor Maldonado
Malaysia Caterham F1 Team09Schweden Marcus EricssonCaterham CT05Renault 1.6 V6TP
10Japan Kamui Kobayashi
Indien Sahara Force India F1 Team11Mexiko Sergio PérezForce India VJM07Mercedes-Benz 1.6 V6TP
27Deutschland Nico Hülkenberg
Vereinigtes Konigreich Williams Martini Racing19Brasilien Felipe MassaWilliams FW36Mercedes-Benz 1.6 V6TP
77Finnland Valtteri Bottas
Vereinigtes Konigreich McLaren Mercedes20Danemark Kevin MagnussenMcLaren MP4-29Mercedes-Benz 1.6 V6TP
22Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Schweiz Sauber F1 Team21Mexiko Esteban GutiérrezSauber C33Ferrari 1.6 V6TP
99Deutschland Adrian Sutil
Italien Scuderia Toro Rosso25Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso STR9Renault 1.6 V6TP
26Russland Daniil Kwjat

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes1:25,2271:23,3101:22,71501
02Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault1:25,6621:23,6061:23,20102
03Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:25,6901:23,7761:23,35403
04Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-Renault1:25,4951:23,6761:23,39104
05Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari1:26,0871:24,2491:23,90905
06Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:26,5921:24,0301:24,22306
07Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:26,6121:24,5021:24,29407
08Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Renault1:24,9411:24,6371:24,72008
09Deutschland Nico HülkenbergIndien Force India-Mercedes1:26,1491:24,6471:24,77509
10Danemark Kevin Magnussen[# 1]Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:26,5781:24,585keine ZeitBox
11Russland Daniil KwjatItalien Toro Rosso-Renault1:25,3611:24,70610
12Deutschland Adrian SutilSchweiz Sauber-Ferrari1:26,0271:25,13611
13Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes1:25,9101:25,21112
14Mexiko Esteban GutiérrezSchweiz Sauber-Ferrari1:25,7091:25,26013
15Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:26,1361:25,33714
16Frankreich Jules BianchiRussland Marussia-Ferrari1:26,7281:27,41915
17Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari1:26,79216
18Japan Kamui KobayashiMalaysia Caterham-Renault1:27,13917
19Vereinigtes Konigreich Max ChiltonRussland Marussia-Ferrari1:27,81918
20Schweden Marcus EricssonMalaysia Caterham-Renault1:28,64319
107-Prozent-Zeit: 1:30,886 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:24,941 min)
DNQVereinigtes Konigreich Lewis Hamilton[# 2]Deutschland Mercedeskeine ZeitBox
DNQVenezuela Pastor Maldonado[# 3]Vereinigtes Konigreich Lotus-Renaultkeine Zeit20
Anmerkungen
  1. Magnussen wurde erlaubt, aus der Boxengasse zu starten, da nach dem Qualifying Änderungen am Monocoque vorgenommen wurden und das Getriebe gewechselt wurde.
  2. Hamilton wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gewesen war. Er musste jedoch aus der Boxengasse starten, da nach dem Qualifying Änderungen am Monocoque vorgenommen wurden und das Getriebe gewechselt wurde.
  3. Maldonado wurde erlaubt, vom letzten Startplatz zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gewesen war. Auch das Getriebe wurde gewechselt, was jedoch folgenlos blieb.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenZeitStartSchnellste Runde
01Australien Daniel RicciardoOsterreich Red Bull-Renault701:53:05,058041:26,608 (58.)
02Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari70+ 5,225051:27,419 (40.)
03Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes70+ 5,857Box1:27,380 (36.)
04Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes70+ 6,361011:25,724 (64.)
05Brasilien Felipe MassaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes70+ 29,841061:28,229 (51.)
06Finnland Kimi RäikkönenItalien Ferrari70+ 31,491161:27,983 (47.)
07Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault70+ 40,964021:28,746 (52.)
08Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes70+ 41,344031:26,850 (63.)
09Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Renault70+ 58,527081:29,120 (31.)
10Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes70+ 1:07,280071:29,156 (50.)
11Deutschland Adrian SutilSchweiz Sauber-Ferrari70+ 1:08,169111:28,704 (41.)
12Danemark Kevin MagnussenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes70+ 1:18,465Box1:28,883 (41.)
13Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Lotus-Renault70+ 1:24,024201:29,128 (45.)
14Russland Daniil KwjatItalien Toro Rosso-Renault69+ 1 Runde101:29,401 (51.)
15Frankreich Jules BianchiRussland Marussia-Ferrari69+ 1 Runde151:29,883 (49.)
16Vereinigtes Konigreich Max ChiltonRussland Marussia-Ferrari69+ 1 Runde181:29,499 (47.)
Mexiko Esteban GutiérrezSchweiz Sauber-Ferrari32DNF131:30,485 (29.)
Japan Kamui KobayashiMalaysia Caterham-Renault24DNF171:32,888 (21.)
Mexiko Sergio PérezIndien Force India-Mercedes22DNF121:30,280 (21.)
Deutschland Nico HülkenbergIndien Force India-Mercedes14DNF091:41,151 (14.)
Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault10DNF141:46,312 (07.)
Schweden Marcus EricssonMalaysia Caterham-Renault7DNF191:48,459 (06.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Nico RosbergMercedes202
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes191
03Australien Daniel RicciardoRed Bull-Renault131
04Spanien Fernando AlonsoFerrari115
05Finnland Valtteri BottasWilliams-Mercedes95
06Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault88
07Deutschland Nico HülkenbergForce India-Mercedes69
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes60
09Brasilien Felipe MassaWilliams-Mercedes40
10Danemark Kevin MagnussenMcLaren-Mercedes37
11Mexiko Sergio PérezForce India-Mercedes29
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Finnland Kimi RäikkönenFerrari27
13Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso-Renault11
14Frankreich Romain GrosjeanLotus-Renault8
15Russland Daniil KwjatToro Rosso-Renault6
16Frankreich Jules BianchiMarussia-Ferrari2
17Deutschland Adrian SutilSauber-Ferrari0
18Schweden Marcus EricssonCaterham-Renault0
19Venezuela Pastor MaldonadoLotus-Renault0
20Mexiko Esteban GutiérrezSauber-Ferrari0
21Vereinigtes Konigreich Max ChiltonMarussia-Ferrari0
22Japan Kamui KobayashiCaterham-Renault0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Deutschland Mercedes393
02Osterreich Red Bull-Renault219
03Italien Ferrari142
04Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes135
05Indien Force India-Mercedes98
06Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes97
Pos.KonstrukteurPunkte
07Italien Toro Rosso-Renault17
08Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault8
09Russland Marussia-Ferrari2
10Schweiz Sauber-Ferrari0
11Malaysia Caterham-Renault0

Einzelnachweise

  1. Maria Reyer: „Gelb und Weiß: Die Pirelli-Farben in Ungarn“. Motorsport-Total.com, 21. Juli 2014, abgerufen am 21. Juli 2014.
  2. Stefan Ziegler: „Zwei DRS-Zonen auf dem Hungaroring“. Motorsport-Total.com, 23. Juli 2014, abgerufen am 24. Juli 2014.
  3. Sven Haidinger: „Kleine Umbauten am Hungaroring“. Motorsport-Total.com, 23. Juli 2014, abgerufen am 24. Juli 2014.
  4. „GP Ungarn in Hungaroring / 1. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 25. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014.
  5. Fabian Hust, Christian Nimmervoll: „Hoffnung im Keim erstickt: Mercedes wieder voran“. Motorsport-Total.com, 25. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014.
  6. „GP Ungarn in Hungaroring / 2. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 25. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014.
  7. Fabian Hust, Christian Nimmervoll: „Mercedes dominiert im Glutofen von Budapest“. Motorsport-Total.com, 25. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014.
  8. „GP Ungarn in Hungaroring / 3. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 26. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014.
  9. Fabian Hust, Christian Nimmervoll: „Hamilton vor Rosberg, aber: Mercedes-Vorsprung schmilzt“. Motorsport-Total.com, 26. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014.
  10. a b Fabian Hust, Christian Nimmervoll: „Ricciardo: Triumph in Ungarn mit Manöver des Jahres“. Motorsport-Total.com, 27. Juli 2014, abgerufen am 28. Juli 2014.
  11. a b c d e f g h „GP Ungarn in Hungaroring / Rennen – Chronologie“. Motorsport-Total.com, 27. Juli 2014, abgerufen am 28. Juli 2014.
  12. Ruben Zimmermann: „Button nur Zehnter: Regenradar lässt McLaren im Stich“. Motorsport-Total.com, 27. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.