Großer Preis von Ungarn 2005

 Großer Preis von Ungarn 2005
Renndaten
13. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005
Streckenprofil
Name:Formula 1 Marlboro Magyar Nagydíj 2005
Datum:31. Juli 2005
Ort:Mogyoród
Kurs:Hungaroring
Länge:306,67 km in 70 Runden à 4,381 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:19,882 min
Schnellste Runde
Fahrer:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:21,219 min (Runde 40)
Podium
Erster:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Dritter:Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota

Der Große Preis von Ungarn 2005 (offiziell Formula 1 Marlboro Magyar Nagydíj 2005) fand am 31. Juli auf dem Hungaroring in Mogyoród, Ungarn statt und war das dreizehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit 36 Punkten vor Kimi Räikkönen und mit 40 Punkten vor Michael Schumacher. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 22 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 39 Punkten vor Ferrari.

Aufgrund des europaweiten Verbotes von Tabakwerbung fuhr McLaren-Mercedes (West) nur am Freitag mit Tabaklackierung. BAR-Honda (Lucky Strike) fuhr am Freitag und Samstag mit Tabaklackierung. Ferrari (Marlboro), Renault (Mild Seven) und Jordan-Toyota (Benson & Hedges) fuhren das ganze Wochenende über in voller Tabaklackierung.

Es war das letzte Formel-1-Rennen, das von einem Tabakunternehmen gesponsert wurde, und es ist auch das einzige offizielle Formel-1-Rennwochenende für Chanoch Nissany, der im ersten Freien Training für Minardi fuhr und etwas mehr als sechs Sekunden hinter dem nächstlangsamsten Fahrer lag.

Mit Michael Schumacher (viermal), Jacques Villeneuve (zweimal), Alonso und Rubens Barrichello (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2004 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (McLaren-Mercedes), Vitantonio Liuzzi (Red Bull), Ricardo Zonta (Toyota), Nicolas Kiesa (Jordan-Toyota) und Nissany (Minardi) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training am Freitag war Wurz mit 1:21,411 Minuten Schnellster vor Barrichello und Jenson Button. Im zweiten freien Training am Freitag fuhr Zonta dann mit 1:20,409 Minuten die schnellste Zeit vor Wurz und Räikkönen.

Im dritten freien Training am Samstag war Räikkönen mit 1:21,686 Minuten vorne, gefolgt von Michael Schumacher und Juan Pablo Montoya. Im vierten und letzten freien Training am Samstag fuhr Räikkönen dann in 1:20,203 Minuten wieder die schnellste Runde vor Montoya und Michael Schumacher.

Qualifying

Im Qualifying sicherte sich Michael Schumacher sicherte sich seine erste Pole-Position der Saison und seine 64. insgesamt. Zweiter wurde Montoya vor Jarno Trulli.[1]

Rennen

Der Renntag war heiß, mit einer Lufttemperatur von 34 °C und einer Streckentemperatur von 47 °C zu Beginn des Rennens. Sowohl Michael Schumacher als auch Montoya hatten gute Starts, während Räikkönen Trulli direkt überholen konnte und die Runde auf dem zweiten Platz beendete, nachdem er auch seinen Teamkollegen überholte. Weiter hinten wurde Alonso in Kurve eins von Ralf Schumacher eingequetscht, wobei das rechte Hinterrad des Deutschen Alonsos Frontflügel berührte und ihn beschädigte. Barrichello bremste in der ersten Kurve zu spät und brach dabei seinen Frontflügel am Diffusor von Trulli. Weiter hinten geriet Christian Klien in Kontakt mit Villeneuve, aufgrund dessen sich ihre Räder berührten, als sie in der ersten Kurve um die Position kämpften. Dies brachte Klien einen spektakulären Überschlag ein, bevor er unverletzt den Ball nach oben schaffte. Das Rennen von Red Bull Racing wurde dann immer schlimmer, als sich Alonsos Frontflügel zwischen Kurve 10 und 11 löste und mehreren Fahrern in die Fahrbahn geriet. Den meisten gelang es, auszuweichen, aber David Coulthard, der offenbar von Mark Webbers Williams nicht gesehen wurde, prallte gegen die Trümmer, was dazu führte, dass die rechte Vorderradaufhängung des Schotten brach und er aufgeben musste. Am Ende der ersten Runde führte Michael Schumacher mit 1,9 Sekunden Vorsprung vor Räikkönen, der weitere 2,4 Sekunden vor Montoya lag. Alonso, Barrichello und Tiago Monteiro mussten alle am Ende der Runde zur Reparatur an die Box.

Räikkönen begann sofort, Michael Schumacher unter Druck zu setzen, und das Paar überrundete Monteiro nach nur vier Runden. Dann begannen die beiden, sich die schnellsten Runden zu liefern, und der Abstand verringerte sich nach 9 Runden auf nur noch 0,792 Sekunden. In der Zwischenzeit kam Barrichello, der aufgrund seines frühen Schadens zurückfiel, an Robert Doornbos von Minardi vorbei, wobei die Geschwindigkeit des Autos deutlich überlegen war, was bedeutete, dass der niederländische Fahrer keinen Widerstand leisten konnte. Räikkönen fuhr in Runde 11 als Erster an die Box und zeigte, dass seine Qualifying-Leistung durch die geringe Kraftstoffmenge deutlich verbessert wurde, sodass Michael Schumacher vor seinem eigenen Stopp versuchen musste, eine Lücke herauszufahren. Barrichello setzte sich ebenfalls gegen Christijan Albers durch und rückte auf den 14. Platz vor, während Alonso schließlich Doornbos besiegte und auf den 16. Platz vorrückte. Trulli war der zweite Fahrer, der in Runde 13 seinen geplanten Tankstopp einlegte, während Alonso kurzen Prozess mit Albers machte und auf den 15. Platz vorrückte. Barrichello setzte seinen Angriff fort und übernahm in Runde 14 Narain Karthikeyan auf Platz 13. Die Frage, wie viel Treibstoff in Michael Schumachers Auto war, wurde in Runde 15 beantwortet, als der Deutsche nachtankte und Montoya an der Spitze ließ. Michael Schumacher reihte sich einigermaßen bequem vor Räikkönen wieder ein, während sein Bruder Ralf Schumacher es schaffte, seinen Teamkollegen Trulli zu überholen, der immer noch mit einem beschädigten Diffusor zu kämpfen hatte.

Montoya baute seinen Vorsprung bis zur 17. Runde auf über 16 Sekunden aus, während Doornbos, Karthikeyan und Monteiro alle vom Ende des Feldes aus ihre Stopps einlegten. Montoya machte seinen ersten Stopp in Runde 22, aber sein Vorsprung war nicht groß genug, um an der Spitze zu bleiben. Er kam auf dem dritten Platz zurück, hinter Michael Schumacher und Räikkönen und vor Button, der noch nicht angehalten hatte. Button legte in der folgenden Runde seinen Boxenstopp neben Giancarlo Fisichella ein, während Räikkönen erneut auf Michael Schumacher aufschloss und den Rückstand bis zur 24. Runde auf nur 0,6 Sekunden reduzierte. Alonso legte seinen ersten geplanten Stopp in der 26. Runde ein und kam als 14. wieder ins Rennen weit außerhalb der Punkteränge. In der 27. Runde fuhren Nick Heidfeld und Villeneuve an die Box, das Paar verfolgte offenbar eine Zwei-Stopp-Strategie, während Webber zeigte, dass er im Qualifying stark betankt war und in Runde 29 der letzte Fahrer war, der seinen ersten Stopp von der 7. Position aus einlegte. In der Zwischenzeit schied Doornbos vorzeitig aus, wobei das Team einen Hydraulikschaden als Grund für seinen frühen Ausfall anführte.

In Runde 30 führte Michael Schumacher nur 0,6 Sekunden vor Räikkönen, der Finne begnügte sich offenbar damit, bis zu seinen nächsten Stopps hinter dem Deutschen zu bleiben. Montoya lag auf dem dritten Platz vor Ralf Schumacher, Trulli, Button, Heidfeld, Takuma Satō, Fisichella, Barrichello und Webber. Die Saubers von Villeneuve und Felipe Massa belegten die Plätze 12 und 13, ihre beiden Petronas-Motoren klangen rau. Trulli und Barrichello kamen in Runde 33 an die Box, gefolgt von Michael Schumacher in Runde 35. Der Deutsche hatte nur 0,5 Sekunden Vorsprung vor Räikkönen, der in der folgenden Runde an die Box kam. Der Rückstand reichte für Räikkönen, um Michael Schumacher den Platz abzunehmen. Montoya wurde dann erheblich langsamer und kam am Ende der 41. Runde an die Box, um das Rennen aufzugeben. Dies verschaffte Räikkönen einen komfortablen Vorsprung vor Schumacher und brachte Ralf Schumacher auf einen möglichen Podiumsplatz. Massa fuhr in Runde 42 an die Box und verbrachte mehrere Runden damit, dass das Team versuchte, den Schaden zu beheben, der durch einen kleinen Brand aufgrund eines ausgelaufenen Kraftstoffs verursacht worden war. In Runde 43 fuhr Fisichella in Kurve 4 zu weit raus und verlor den 8. Platz an Webber.

Räikkönen wurde nun nicht mehr von Michael Schumacher aufgehalten und konnte die volle Geschwindigkeit seines McLaren zeigen. Bis zur 44. Runde vergrößerte er den Abstand auf über 20 Sekunden. Button machte seinen zweiten und letzten Boxenstopp in Runde 47 vom 5. Platz aus und kehrte als 6. ins Rennen zurück. Räikkönen legte seinen letzten Stopp in der folgenden Runde ein, wobei sein Vorsprung groß genug war, um bequem vor Michael Schumacher zu bleiben. Der Großteil des Feldes legte zwischen den Runden 50 und 55 seine letzten Stopps ein, an der Spitze des Feldes gab es kaum Veränderungen, obwohl Webber Satō überholen konnte und den 7. Platz belegte. Michael Schumacher machte seinen letzten Stopp in Runde 57 vom zweiten Platz aus und kam nur 4,4 Sekunden vor seinem Bruder zurück, der im Toyota eine beeindruckende Geschwindigkeit zeigte. Bis zur 62. Runde hatte Räikkönen seinen Vorsprung auf über eine halbe Minute ausgebaut, während Ralf Schumacher den Rückstand auf nur 2,9 Sekunden hinter Michael verringerte. Drei Runden später verringerte sich der Abstand auf 1,2 Sekunden, wobei alle Autos außer den Top 6 mindestens eine Runde hinter dem Spitzenreiter Räikkönen lagen. Albers legte in Runde 51 einen längeren Stopp ein, kehrte aber einige Runden später wieder ins Rennen zurück, während Villeneuve in Runde 57 aufgrund eines weiteren kleinen Motorbrands an einem Sauber aus dem Rennen ausschied. Räikkönen holte sich einen sehr wichtigen und komfortablen Sieg vor Michael Schumacher, der dem späten Angriff von Ralf Schumacher standhalten konnte. Für Räikkönen war es der sechste Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Für Ralf Schumacher war es der erste Podiumsplatz in diesem Jahr und seit dem Großen Preis von Japan 2004. Für Toyota war es das erste Podium überhaupt. Der vierte Platz ging an Trulli vor Button, gefolgt vom Williams von Heidfeld und Webber, wobei Satō als Achter seinen ersten Punkt des Jahres erzielte. Alonso belegte einen enttäuschenden 11. Platz.[2][3]

Gewinner Räikkönen verzichtete auf das traditionelle Besprühen mit Champagner als Hommage an den 29-jährigen McLaren-Chefkoch Darren Hawker, der am 27. Juli starb. Hawker stürzte aus dem achten Stock des Marriott Hotels in Budapest. Es war nicht das erste Mal, dass ein solches Ereignis der Formel 1 widerfuhr, denn 1991 starb ein Lotus-Mechaniker unter ähnlichen Umständen beim Großen Preis von San Marino.

In der Fahrerwertung konnte Räikkönen den Rückstand auf Alonso verkürzen. Dritter blieb Michael Schumacher. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert. BAR holte in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge Punkte, lag aber immer noch auf einem (nach den Maßstäben von 2004) enttäuschenden siebten Platz.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland Michael SchumacherFerrari F2005Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR 007Honda 3.0 V10M
04Japan Takuma Satō
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team05Spanien Fernando AlonsoRenault R25Renault 3.0 V10M
06Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich BMW-Williams F1 Team07Australien Mark WebberWilliams FW27BMW 3.0 V10M
08Deutschland Nick Heidfeld
Vereinigtes Konigreich West McLaren-Mercedes09Finnland Kimi RäikkönenMcLaren MP4-20Mercedes-Benz 3.0 V10M
10Kolumbien Juan Pablo Montoya
35Osterreich Alexander Wurz[M 1]
Schweiz Sauber Petronas11Kanada Jacques VilleneuveSauber C24Petronas 3.0 V10M
12Brasilien Felipe Massa
Osterreich Red Bull Racing14Vereinigtes Konigreich David CoulthardRed Bull RB1Cosworth 3.0 V10M
15Osterreich Christian Klien
37Italien Vitantonio Liuzzi[M 1]
Japan Panasonic Toyota Racing16Italien Jarno TrulliToyotaTF105Toyota 3.0 V10M
17Deutschland Ralf Schumacher
38Brasilien Ricardo Zonta[M 1]
Vereinigtes Konigreich Jordan Grand Prix18Portugal Tiago MonteiroJordan EJ15Toyota 3.0 V10B
19Indien Narain Karthikeyan
39Danemark Nicolas Kiesa[M 1]
Italien Minardi F1 Team20Niederlande Robert DoornbosMinardi PS05Cosworth 3.0 V10B
21Niederlande Christijan Albers
40Israel Chanoch Nissany[M 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e Nahm nur am Freitagstraining teil.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:19,8821
02Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:20,7792
03Italien Jarno TrulliJapan Toyota1:20,8393
04Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:20,8914
05Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota1:20,9645
06Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:21,1416
07Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:21,1587
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:21,3028
09Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault1:21,3339
10Japan Takuma SatōVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:21,78710
11Osterreich Christian KlienVereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth1:21,93711
12Deutschland Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:22,08612
13Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth1:22,27913
14Brasilien Felipe MassaSchweiz Sauber-Petronas1:22,56514
15Kanada Jacques VilleneuveSchweiz Sauber-Petronas1:22,86615
16Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:23,49516
17Niederlande Christijan AlbersItalien Minardi-Cosworth1:24,44317
18Indien Narain KarthikeyanVereinigtes Konigreich Jordan-Toyota1:25,05718
19Niederlande Robert DoornbosItalien Minardi-Cosworth1:25,48419
20Portugal Tiago Monteiro[# 1]Vereinigtes Konigreich Jordan-Toyotakeine Zeit20

Anmerkungen

  1. Monteiro wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes7031:37:25,55241:21,219 (40.)
02Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari703+ 35,58111:21,476 (13.)
03Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota703+ 36,12951:21,873 (13.)
04Italien Jarno TrulliJapan Toyota703+ 54,22131:21,842 (20.)
05Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda702+ 58,83281:22,406 (70.)
06Deutschland Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich Williams-BMW702+ 1:08,375121:22,053 (53.)
07Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Williams-BMW692+ 1 Runde161:22,453 (47.)
08Japan Takuma SatōVereinigtes Konigreich BAR-Honda692+ 1 Runde101:22,399 (45.)
09Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault693+ 1 Runde91:22,506 (19.)
10Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari693+ 1 Runde71:22,768 (20.)
11Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault693+ 1 Runde61:22,884 (51.)
12Indien Narain KarthikeyanVereinigtes Konigreich Jordan-Toyota672+ 3 Runden181:24,446 (17.)
13Portugal Tiago MonteiroVereinigtes Konigreich Jordan-Toyota664+ 4 Runden201:24,774 (15.)
14Brasilien Felipe MassaSchweiz Sauber-Petronas632+ 7 Runden141:23,048 (22.)
Niederlande Christijan AlbersItalien Minardi-Cosworth594DNF171:25,956 (08.)
Kanada Jacques VilleneuveSchweiz Sauber-Petronas562DNF151:23,118 (23.)
Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes411DNF21:21,237 (20.)
Niederlande Robert DoornbosItalien Minardi-Cosworth261DNF191:25,646 (16.)
Osterreich Christian KlienVereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth00DNF11
Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth00DNF13

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht eines Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Spanien Fernando AlonsoRenault87
02Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes61
03Deutschland Michael SchumacherFerrari55
04Italien Jarno TrulliToyota36
05Kolumbien Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes34
06Deutschland Ralf SchumacherToyota32
07Brasilien Rubens BarrichelloFerrari31
08Italien Giancarlo FisichellaRenault30
09Deutschland Nick HeidfeldWilliams-BMW28
10Australien Mark WebberWilliams-BMW24
11Vereinigtes Konigreich David CoulthardRed Bull-Cosworth19
12Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR-Honda19
13Brasilien Felipe MassaSauber-Petronas8
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Osterreich Alexander WurzMcLaren-Mercedes6
15Kanada Jacques VilleneuveSauber-Petronas6
16Portugal Tiago MonteiroJordan-Toyota6
17Indien Narain KarthikeyanJordan-Toyota5
18Osterreich Christian KlienRed Bull-Cosworth4
19Niederlande Christijan AlbersMinardi-Cosworth4
20Spanien Pedro de la RosaMcLaren-Mercedes4
21Osterreich Patrick FriesacherMinardi-Cosworth3
22Italien Vitantonio LiuzziRed Bull-Cosworth1
23Japan Takuma SatōBAR-Honda1
24Niederlande Robert DoornbosMinardi-Cosworth0
Vereinigtes Konigreich Anthony DavidsonBAR-Honda0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich Renault117
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes105
03Italien Ferrari86
04Japan Toyota68
05Vereinigtes Konigreich Williams-BMW52
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth24
07Vereinigtes Konigreich BAR-Honda20
08Schweiz Sauber-Petronas14
09Vereinigtes Konigreich Jordan-Toyota11
10Italien Minardi-Cosworth7

Einzelnachweise

  1. Formel 1 - Saison 2005 - Großer Preis von Ungarn - Qualifikation. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  2. Großer Preis von Ungarn 2005 in Hungaroring: Rennergebnis. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  3. Räikkönen macht Boden gut. Abgerufen am 23. Januar 2023 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Hungaroring.svg
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for Hungaroring. The color dashed lines are the Formula 1 sectors.