Großer Preis von Spanien 2013

 Großer Preis von Spanien 2013
Renndaten
5. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2013
Streckenprofil
Name:Formula 1 Gran Premio de España 2013
Datum:12. Mai 2013
Ort:Montmeló
Kurs:Circuit de Catalunya
Länge:307,104 km in 66 Runden à 4,655 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes
Zeit:1:20,718 min
Schnellste Runde
Fahrer:Mexiko Esteban GutiérrezSchweiz Sauber-Ferrari
Zeit:1:26,217 min (Runde 56)
Podium
Erster:Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari
Zweiter:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault
Dritter:Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari

Der Große Preis von Spanien 2013 (offiziell Formula 1 Gran Premio de España 2013) fand am 12. Mai auf dem Circuit de Catalunya in Montmeló statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2013.

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Bahrain führte Sebastian Vettel in der Fahrerwertung mit zehn Punkten vor Kimi Räikkönen und mit 27 Punkten vor Lewis Hamilton. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull-Renault mit 16 Punkten vor Lotus-Renault und mit 32 Punkten vor Ferrari.

Beim Großen Preis von Spanien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (orange) und P Zero Medium (weiß) sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung. Die Mischung P Zero Hard wurde im Vorfeld des Grand Prix modifiziert.[1] Darüber hinaus gab es für die Freitagstrainings einen Satz von einer neuen Mischung.

Mit Räikkönen (zweimal), Fernando Alonso, Felipe Massa, Jenson Button, Mark Webber, Vettel und Pastor Maldonado (jeweils einmal) traten sieben ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare fungierten Silvia Bellot (ESP), Paul Gutjahr (CHE), Alan Jones (AUS) und Roger Peart (CAN).

Training

Zu Beginn des ersten freien Trainings war die Strecke nass und es regnete leicht. Im Verlauf des Trainings trocknete die Strecke ab und die Fahrer wechselten auf Slicks. Alonso erzielte die Bestzeit vor seinem Ferrari-Teamkollegen Massa und Jean-Éric Vergne. In diesem Training übernahm Heikki Kovalainen den Caterham von Charles Pic und Rodolfo González den Marussia von Max Chilton. Button fuhr keine gezeitete Runde.[2][3]

Im zweiten freien Training war die Strecke trocken. Vettel war der schnellste Pilot vor Alonso und Webber. Die meisten Teams testeten Updates ihrer Fahrzeuge.[4][5]

Im dritten freien Training übernahm Massa die Führung vor Räikkönen und Webber.[6][7]

Nach den Trainingssitzungen wurde Pat Fry, der technische Direkter von Ferrari, mit einer Appendizitis ins Krankenhaus eingeliefert.[8][9]

Qualifying

Im ersten Abschnitts des Qualifyings war Hamilton der schnellste Pilot. Die Caterham-, Marussia- und Williams-Piloten schieden aus.

Im zweiten Segment blieb Hamilton vorne. Die Sauber- und Toro-Rosso-Piloten sowie Button und Adrian Sutil schieden aus. Im letzten Teil übernahm Rosberg die Führung und erzielte die Pole-Position vor Hamilton und Vettel.

Im Anschluss an das Qualifying wurden Esteban Gutiérrez und Massa in der Startaufstellung um jeweils drei Positionen nach hinten versetzt, da sie einen Gegner behindert hatten. Gutiérrez im ersten Abschnitt Räikkönen und Massa im zweiten Abschnitt Webber.[10]

Rennen

Pole-Setter Rosberg fuhr eine verhältnismäßig langsame Aufwärmrunde, sodass sich der drittplatzierte Vettel über ihn beschwerte. Beim Start blieb Rosberg in Führung. Vettel ging an Hamilton vorbei auf die zweite Position. Kurz darauf verlor Hamilton eine weitere Position an Alonso, dessen Teamkollege Massa in der ersten Runde an Sergio Pérez vorbei auf den sechsten Platz gegangen war. In den nächsten Runden gab es keine Überholmanöver in der Spitzengruppe und die Fahrer begannen, ihre Reifen zu schonen. In der siebten Runde ging schließlich auch Räikkönen an Hamilton vorbei und schloss schließlich auf das Führungstrio auf. Eine Runde später überholte Massa ebenfalls Hamilton. Massa ging darauf als erster der Spitzengruppe an die Box.[11]

Während Romain Grosjean mit einer defekten Hinterradaufhängung aufgab,[12] absolvierte die restliche Führungsgruppe ihre Boxenstopps und wechselte von der weicheren auf die härtere Mischung. Dabei ging Gutiérrez zwischenzeitlich in Führung. Rosberg blieb zunächst vor seinen Kontrahenten. Alonso gelang es, beim Stopp an Vettel vorbeizufahren. Er übte in den nächsten Runden Druck auf Rosberg aus und ging in der 13. Runde schließlich an ihm vorbei. Rosberg wurde in dieser Runde zudem von Vettel und Massa überholt. Da Gutiérrez in der Zwischenzeit an die Box gegangen war, übernahm Alonso die Führung des Rennens.[11]

Während die Mercedes-Piloten Rosberg und Hamilton sukzessive zurückfielen, setzte sich Alonso an der Spitze ab. In der 21. Runde begann die Phase der zweiten Boxenstopps durch Massa. Eine Runde später folgte Alonso, sodass Vettel in Führung ging. Die beiden Ferrari-Piloten fuhren auf den neuen Reifen schnelle Runden, während Giedo van der Garde das linke Hinterrad verlor und schließlich an der Box aufgab. Van der Garde hatte bereits zuvor bemerkt, dass sein Rad nicht ordnungsgemäß befestigt war, wurde jedoch von seinem Rennstall angewiesen, zurück zur Box zu fahren, obwohl dies ein Verstoß gegen das Reglement war.[13] Nachdem Vettel ebenfalls an der Box war, führte Räikkönen kurzzeitig. Alonso holte jedoch auf ihn auf. Zu einem Überholmanöver auf der Strecke kam es jedoch nicht, da Räikkönen an die Box fuhr.[11]

Alonso setzte sich in den folgenden Runden an der Spitze ab. Massa lag auf dem zweiten Platz, während sich Vettel und Räikkönen um den dritten Rang duellierten. In der 33. Runde gelang es Räikkönen schließlich, an Vettel vorbeizufahren. Er hatte allerdings bereits etwa 20 Sekunden Rückstand auf Alonso. Kurz darauf absolvierten die Fahrer, die eine Vier-Stopp-Strategie planten, ihren dritten Stopp. Räikkönen, der auf einer Drei-Stopp-Strategie war, blieb draußen und übernahm kurzzeitig die Führung. Er wurde schon nach wenigen Runden von Alonso, der neue Reifen hatte, überholt. Bei den Stopps kam es indes zu einer Kollision zwischen Vergne und Nico Hülkenberg, dem zu früh das Signal zum Weiterfahren gegeben wurde. Hülkenberg beschädigte sich dabei seinen Frontflügel und musste ein weiteres Mal zu einem Reparaturstopp an die Box. Zudem wurde er mit einer Stop-and-Go-Strafe belegt.[13] Vergne erlitt kurz darauf als Folge der Kollision einen Reifenschaden und ging zu einem Reparaturstopp an die Box. Er nahm das Rennen wieder auf, gab jedoch wenig später an der Box auf.[11][14]

Räikkönen ging in der 46. Runde zum letzten Mal an die Box. Dabei fiel er hinter Massa zurück. Alonso absolvierte seinen finalen Stopp in der 50. Runde und hatte diesmal einen so großen Vorsprung, dass er die Führung vor Massa behielt. Alonso zog diesen Stopp vor, da er einen schleichenden Plattfuß hatte.[15] Massa ging kurz darauf an die Box, wodurch er die Position wieder mit Räikkönen tauschte. Während die Piloten an der Spitze die letzten Runden etwas langsamer fuhren, erzielte Gutiérrez die schnellste Rennrunde.[11]

Alonso gewann den Großen Preis von Spanien schließlich zum zweiten Mal in seiner Karriere nach 2006 vor Räikkönen und Massa. Es war Massas einzige Podest-Platzierung in der Saison 2013 und zugleich seine letzte für die Scuderia Ferrari. Vettel wurde Vierter, Webber Fünfter. Pole-Setter Rosberg kam auf dem sechsten Platz ins Ziel. Die Top-10 wurden durch Paul di Resta, Button, Pérez und Daniel Ricciardo komplettiert. Hamilton, der vom zweiten Platz gestartet war, beendete das Rennen auf dem zwölften Platz.[11] Mit Alonso, der vom fünften Platz gestartet war, gewann erstmals seit 1996 in der Formel 1 ein Fahrer auf dem Circuit de Catalunya, der nicht aus der ersten Startreihe ins Rennen gegangen war. Zudem ist der fünfte Platz der schlechteste Startplatz eines Formel-1-Siegers auf dieser Strecke.[13] Für Alonso sollte es der 32. und bislang letzte Rennsieg sein.

Beim Großen Preis von Spanien wurden die Reifen stark beansprucht, sodass die meisten Fahrer viermal an die Box gingen und alle Fahrer die Reifen schonen mussten. Der größte Leistungsunterschied zum Qualifying ergab sich hierbei bei den Mercedes-Piloten.[13]

In der Fahrerweltmeisterschaft blieben die ersten zwei Positionen unverändert. Alonso übernahm den dritten Platz von Hamilton. Bei den Konstrukteuren ging Ferrari an Lotus vorbei auf den zweiten Platz.

Kommentare der ersten drei Fahrer

„Selbst wenn dies das dritte Mal ist, dass ich ein Heimrennen gewonnen habe, sind die Emotionen immer noch sehr groß, als wäre dies zuvor noch nie passiert. Es ist schön, dem gesamten Spanien diesen Sieg schenken zu können, besonders zu einer Zeit, in der das Land für viele Menschen in der Krise steckt. Es ist ihnen nicht möglich, hierher zu kommen, um uns zu unterstützen. Ich danke allen für diese Unterstützung und dem Team dafür, dass es eine fantastische Arbeit geleistet hat.
Nach einem alles andere als einfachen Qualifying lief alles perfekt, der Start, die Strategie, die Boxenstopps und das Haushalten mit den Reifen. Am Start musste ich ein paar Plätze gutmachen, nachdem ich die Hälfte der Geraden überholt hatte gab es keinen weiteren Raum er dafür. Also schaltete ich KERS aus, sodass ich es in die dritte Kurve verwenden konnte. Nachdem ich mir das GP2-Rennen angeschaut hatte, realisierte ich, dass es dort möglich ist, außen zu attackieren.
Wir mussten den letzten Stopp vorziehen, da es einen schleichenden Plattfuß gab der bedeutete, dass das rechte Hinterrad im letzten Teil der Runde Druck verlor. Aber glücklicherweise wirkte sich dies nicht auf das Endergebnis aus.
Ich glaube, dass wir mit diesem Auto um die Weltmeisterschaft kämpfen können, denn in fünf Rennen sind wir einmal als Zweiter ins Ziel gekommen und hatten zwei Siege. Von nun an müssen wir eine konstante Leistung zeigen und so viele Punkte wie möglich holen, denn wir sind uns alle bewusst, dass wir nicht die Schnellsten sind. Um das zu ändern, arbeiten viele Leute an der Strecke und in Maranello Tag und Nacht.“

Fernando Alonso[15]

„Unglücklicherweise ist es erneut der zweite Platz, also ist es nicht an der Zeit, also viel zu feiern. Das Auto fühlte sich gut an, und wir haben heute so ziemlich alles gegeben, hatten jedoch nicht die Geschwindigkeit, um Fernando herauszufordern.
Ich bin am Maximum gefahren, und es ist für die Meisterschaft gut, dass Sebastian hinter uns ins Ziel gekommen ist. Es ist für mich und das Team schön, auf dem Podium zu stehen. Lasst uns sehen, was wir in Monaco erreichen können.“

Kimi Räikkönen[12]

„Mit diesem Podium bin ich sehr zufrieden. Für das Team war dies ein wirklich schönes und fantastisches Ergebnis. Wenn du von weit hinten startest, ist alles noch schwieriger, aber ich schaffte es, gut vom Fleck zu kommen und hatte sofort eine fantastische Geschwindigkeit.
Während der ersten Runde zeigte ich dank der Tatsache, dass das Auto sehr konkurrenzfähig war, ein paar Überholmanöver, was bedeutete, dass ich aggressiv sein konnte während ich gleichzeitig auf die Reifen achten konnte.
Bis zum Ende dachte ich, dass es möglich sein würde, mit Kimi zu kämpfen. Aber als wir den letzten Satz harter Reifen aufzogen, jene von denen wir dachten, dass sie die besten sein würden, da sie neu waren, hatte ich Übersteuern und begann das Heck viel früher zu verlieren als ich dies erwartet hatte.
Gleichzeitig bin ich mit unserer Leistung auf dieser Strecke sehr zufrieden. Nun machen wir uns auf den Weg nach Monaco, eine völlig andere Strecke, auf der das Überholen sehr schwierig ist. Wir wissen, dass wir nicht über das schnellste Auto verfügen, aber alles, was wir tun können, ist mit derselben Anstrengung weiter hart zu arbeiten, denn ich bin mir sicher, dass wir in die richtige Richtung arbeiten.“

Felipe Massa[15]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Infiniti Red Bull Racing01Deutschland Sebastian VettelRed Bull RB9Renault 2.4 V8P
02Australien Mark Webber
Italien Scuderia Ferrari03Spanien Fernando AlonsoFerrari F138Ferrari 2.4 V8P
04Brasilien Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren MP4-28Mercedes-Benz 2.4 V8P
06Mexiko Sergio Pérez
Vereinigtes Konigreich Lotus F1 Team07Finnland Kimi RäikkönenLotus E21Renault 2.4 V8P
08Frankreich Romain Grosjean
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team09Deutschland Nico RosbergMercedes F1 W04Mercedes-Benz 2.4 V8P
10Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Schweiz Sauber F1 Team11Deutschland Nico HülkenbergSauber C32Ferrari 2.4 V8P
12Mexiko Esteban Gutiérrez
Indien Sahara Force India F1 Team14Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India VJM06Mercedes-Benz 2.4 V8P
15Deutschland Adrian Sutil
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team16Venezuela Pastor MaldonadoWilliams FW35Renault 2.4 V8P
17Finnland Valtteri Bottas
Italien Scuderia Toro Rosso18Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso STR8Ferrari 2.4 V8P
19Australien Daniel Ricciardo
Malaysia Caterham F1 Team20Finnland Heikki Kovalainen[m 1]Caterham CT03Renault 2.4 V8P
Frankreich Charles Pic[m 1]
21Niederlande Giedo van der Garde
Russland Marussia F1 Team22Frankreich Jules BianchiMarussia MR02Cosworth 2.4 V8P
23Venezuela Rodolfo González[m 2]
Vereinigtes Konigreich Max Chilton[m 2]
Anmerkungen
  1. a b Kovalainen fuhr den Caterham mit der Nummer 20 im ersten freien Training. Pic übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  2. a b González fuhr den Marussia mit der Nummer 23 im ersten freien Training. Chilton übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes1:21,9131:21,7761:20,71801
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:21,7281:21,0011:20,97202
03Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault1:22,1581:21,6021:21,05403
04Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:22,2101:21,6761:21,17704
05Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari1:22,2641:21,6461:21,21805
06Brasilien Felipe Massa[# 1]Italien Ferrari1:22,4921:21,9781:21,21909
07Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault1:22,6131:21,9981:21,30806
08Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault1:22,3421:21,7181:21,57007
09Mexiko Sergio PérezVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:23,1161:21,7901:22,06908
10Vereinigtes Konigreich Paul di RestaIndien Force India-Mercedes1:22,6631:22,0191:22,23310
11Australien Daniel RicciardoItalien Toro Rosso-Ferrari1:22,9051:22,12711
12Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Ferrari1:22,7751:22,16612
13Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes1:22,9521:22,34613
14Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:23,1661:22,35514
15Deutschland Nico HülkenbergSchweiz Sauber-Ferrari1:23,0581:22,38915
16Mexiko Esteban Gutiérrez[# 2]Schweiz Sauber-Ferrari1:23,2181:22,79319
17Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:23,26016
18Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:23,31817
19Niederlande Giedo van der GardeMalaysia Caterham-Renault1:24,66118
20Frankreich Jules BianchiRussland Marussia-Cosworth1:24,71320
21Vereinigtes Konigreich Max ChiltonRussland Marussia-Cosworth1:24,99621
22Frankreich Charles PicMalaysia Caterham-Renault1:25,07022
107-Prozent-Zeit: 1:27,448 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:21,728 min)
Anmerkungen
  1. Massa wurde wegen Behinderns von Webber um drei Startpositionen nach hinten versetzt.
  2. Gutiérrez wurde wegen Behinderns von Räikkönen um drei Startpositionen nach hinten versetzt.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari6641:39:16,596051:26,681 (53.)
02Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault663+ 9,338041:26,757 (47.)
03Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari664+ 26,049091:26,394 (56.)
04Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault664+ 38,273031:27,036 (55.)
05Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault664+ 47,963071:27,017 (55.)
06Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes663+ 1:08,020011:27,591 (56.)
07Vereinigtes Konigreich Paul di RestaIndien Force India-Mercedes664+ 1:09,988101:26,776 (55.)
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes663+ 1:19,506141:27,957 (55.)
09Mexiko Sergio PérezVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes664+ 1:21,738081:27,251 (55.)
10Australien Daniel RicciardoItalien Toro Rosso-Ferrari654+ 1 Runde111:28,083 (55.)
11Mexiko Esteban GutiérrezSchweiz Sauber-Ferrari654+ 1 Runde191:26,217 (56.)
12Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes654+ 1 Runde021:27,895 (53.)
13Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes654+ 1 Runde131:26,564 (38.)
14Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Williams-Renault655+ 1 Runde171:27,849 (56.)
15Deutschland Nico HülkenbergSchweiz Sauber-Ferrari656+ 1 Runde151:26,586 (58.)
16Finnland Valtteri BottasVereinigtes Konigreich Williams-Renault653+ 1 Runde161:29,747 (27.)
17Frankreich Charles PicMalaysia Caterham-Renault653+ 1 Runde221:29,362 (43.)
18Frankreich Jules BianchiRussland Marussia-Cosworth644+ 2 Runden201:28,884 (55.)
19Vereinigtes Konigreich Max ChiltonRussland Marussia-Cosworth643+ 2 Runden211:28,011 (49.)
Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Ferrari524DNF121:28,231 (41.)
Niederlande Giedo van der GardeMalaysia Caterham-Renault212DNF181:30,597 (11.)
Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault80DNF061:31,136 (05.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault89
02Finnland Kimi RäikkönenLotus-Renault85
03Spanien Fernando AlonsoFerrari72
04Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes50
05Brasilien Felipe MassaFerrari45
06Australien Mark WebberRed Bull-Renault42
07Frankreich Romain GrosjeanLotus-Renault26
08Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India-Mercedes26
09Deutschland Nico RosbergMercedes22
10Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes17
11Mexiko Sergio PérezMcLaren-Mercedes12
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Australien Daniel RicciardoToro Rosso-Ferrari7
13Deutschland Adrian SutilForce India-Mercedes6
14Deutschland Nico HülkenbergSauber-Ferrari5
15Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso-Ferrari1
16Mexiko Esteban GutiérrezSauber-Ferrari0
17Finnland Valtteri BottasWilliams-Renault0
18Venezuela Pastor MaldonadoWilliams-Renault0
19Frankreich Jules BianchiMarussia-Cosworth0
20Frankreich Charles PicCaterham-Renault0
21Niederlande Giedo van der GardeCaterham-Renault0
22Vereinigtes Konigreich Max ChiltonMarussia-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Osterreich Red Bull-Renault131
02Italien Ferrari117
03Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault111
04Deutschland Mercedes72
05Indien Force India-Mercedes32
06Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes29
Pos.KonstrukteurPunkte
07Italien Toro Rosso-Ferrari8
08Schweiz Sauber-Ferrari5
09Vereinigtes Konigreich Williams-Renault0
10Russland Marussia-Cosworth0
11Malaysia Caterham-Renault0

Einzelnachweise

  1. Norman Fischer: „Ab Barcelona: Pirelli ändert härteste Mischung“. Motorsport-Total.com, 25. April 2013, abgerufen am 3. Mai 2013.
  2. Stefan Ziegler: „Alonso auf abtrocknender Strecke der Schnellste“. Motorsport-Total.com, 10. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  3. „GP Spanien in Barcelona / 1. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 10. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  4. Stefan Ziegler: „Der Nachmittag in Barcelona: Vettel vor Alonso und Webber“. Motorsport-Total.com, 10. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  5. „GP Spanien in Barcelona / 2. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 10. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  6. Stefan Ziegler: „‚Generalprobe‘ in Barcelona: Massa knapp vor Räikkönen“. Motorsport-Total.com, 10. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  7. „GP Spanien in Barcelona / 3. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 11. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  8. Markus Lüttgens: „Fry: Krankenhaus statt Kommandostand“. Motorsport-Total.com, 11. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  9. Fabian Hust: „Ferrari baut wieder auf das Rennen“. Motorsport-Total.com, 11. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  10. Stefan Ziegler: „Gegner behindert: Startplatz-Strafen für Gutierrez und Massa“. Motorsport-Total.com, 11. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013.
  11. a b c d e f „GP Spanien in Barcelona / Rennen“. Motorsport-Total.com, 12. Mai 2013, abgerufen am 17. Februar 2014.
  12. a b Fabian Hust: „Lotus: Starker Räikkönen – Grosjean im Pech“. Motorsport-Total.com, 12. Mai 2013, abgerufen am 17. Februar 2014.
  13. a b c d Stefan Ziegler: „Fiesta für Fernando: Alonso siegt beim Heimrennen“. Motorsport-Total.com, 12. Mai 2013, abgerufen am 17. Februar 2014.
  14. Fabian Hust: „Toro Rosso: Nur ein kleines Trostpflaster in Barcelona“. Motorsport-Total.com, 12. Mai 2013, abgerufen am 17. Februar 2014.
  15. a b c Fabian Hust: „Ferrari jubelt über dominanten Barcelona-Sieg“. Motorsport-Total.com, 12. Mai 2013, abgerufen am 17. Februar 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.