Großer Preis von Spanien 1999

 Großer Preis von Spanien 1999
Renndaten
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999
Streckenprofil
Name:XLI Gran Premio Marlboro de España
Datum:30. Mai 1999
Ort:Montmeló
Kurs:Circuit de Barcelona-Catalunya
Länge:307,32 km in 65 Runden à 4,728 km

Wetter:sonnig und warm
Zuschauer:~ 81.000[1]
Pole-Position
Fahrer:Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:22,088 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:24.982 min (Runde 29)
Podium
Erster:Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter:Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari

Der Große Preis von Spanien 1999 (offiziell XLI Gran Premio Marlboro de España) fand am 30. Mai auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999.

Bericht

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Monaco führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit acht Punkten vor Eddie Irvine und mit zwölf Punkten vor Mika Häkkinen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 24 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 28 Punkten vor Jordan-Mugen-Honda.

Mit Michael Schumacher (zweimal), Häkkinen, Jacques Villeneuve und Damon Hill (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Freitagstraining

Irvine holte sich mit der Zeit 1:23,577 Minuten die Bestzeit vor Heinz-Harald Frentzen, Michael Schumacher und Häkkinen. David Coulthard erreichte nur den siebten Platz mit sieben Zehntel Rückstand. Der langsamste Fahrer, Marc Gené, lag rund vier Sekunden hinter der Bestzeit.[2][3]

Samstagstraining

Dieses Mal konnte Coulthard sich die schnellste Trainingszeit mit 1:22,138 Minuten sichern, dahinter folgen Michael Schumacher, Häkkinen und Frentzen. Irvine erreichte nach dem ersten Platz am Vortag nur den 17. Rang, direkt hinter Alexander Wurz. Der langsamste Fahrer, Luca Badoer, lag rund viereinhalb Sekunden hinter der Bestzeit.[4]

Qualifying

Zum fünften Mal in Folge holt sich Häkkinen die Pole-Position mit einer Zeit von 1:22,088 Minuten. Dahinter folgen Irvine, Coulthard, Michael Schumacher, Jean Alesi und auf Platz sechs Villeneuve. Der langsamste Fahrer, Badoer, lag rund vier Sekunden hinter der Bestzeit und zwei Sekunden vor der 107-Prozent-Grenzzeit.[5]

Warm-Up

Häkkinen holte sich mit 1:24,031 Minuten die schnellste Zeit vor Coulthard, Michael Schumacher, Alesi und Irvine. Der langsamste Fahrer, Toranosuke Takagi, lag rund vier Sekunden hinter der Bestzeit.[6]

Rennen

Beim Start blieben Olivier Panis und Gené, der aus Katalonien kommt, stehen. Bevor die Startampeln ausgingen, rollte Coulthards Wagen ganz wenig, doch die Frühstart-Sensoren registrierten keinen illegalen Frühstart. Häkkinen konnte die Führung nach der Rennfreigabe behaupten, dahinter folgen Coulthard, Villeneuve welcher beide Ferraris in der ersten Kurve außen überholt hat, Michael Schumacher, Irvine und Jarno Trulli. Irvine verlor durch einen schlechten Start zwei Plätze. Nach der ersten Runde führte Häkkinen weiter, die restlichen fünf Plätze hatten sich nicht verändert. Panis konnte mit einer Runde Rückstand das Rennen wieder aufnehmen, kam aber direkt ins Mittelfeld auf die Strecke. Häkkinen begann nun, die Führung auszubauen und lag nach fünf Runden schon knapp zehn Sekunden vor dem viertplatzierten Michael Schumacher, welcher wiederum von Villeneuve aufgehalten wurde.

In Runde 17 eröffnete Pedro de la Rosa die Boxenstoppserie, fünf Runden später fuhr vom Spitzenteam Irvine an die Box; Seine offizielle Stehzeit betrug 7,8 Sekunden. Villeneuve unternahm mittlerweile alles, um vor Michael Schumacher zu bleiben und verbremste sich in den Kurven eins und fünf regelmäßig. In Runde 23 ging der Führende Häkkinen an die Box, sein Vorsprung auf Michael Schumacher betrug beinahe 29 Sekunden. Nach 7,7 Sekunden Stehzeit kam Häkkinen als Zweiter hinter Coulthard wieder auf die Strecke zurück. Eine Runde später folgten Villeneuve und Michael Schumacher mit ihren Boxenstopps, die Ferrari-Mannschaft arbeitete jedoch schneller und konnte Michael Schumacher vor Villeneuve wieder auf die Strecke schicken. Beide kamen auf den Plätzen sechs und acht, Irvine konnte sich zwischen den beiden schieben, wieder ins Rennen zurück. Als letztes von den Spitzenfahrern kam Coulthard als Führender in Runde 26 an die Box, doch er verschätzte sich beim Anbremsen zum Stellplatz und schoss um knapp einen Meter hinaus. Bedingt dadurch betrug seine Stoppzeit rund 12,8 Sekunden, doch er kam vor Michael Schumacher wieder zurück.

In Runde 40 wollte Villeneuve seinen zweiten Stopp erledigen. Villeneuve wollte den obersten Flügel des Heckspoilers entfernen lassen, um auf den Geraden mehr Höchstgeschwindigkeit zu haben, doch dieser ließ sich nicht runterschrauben. Mit Gewalt rissen die Mechaniker den Flügel dann ab, nach 28,7 Sekunden Stehzeit hätte Villeneuve wieder wegfahren können. Allerdings konnte das Getriebe keinen Gang einlegen und der Kanadier musste das Rennen schlussendlich aufgeben.

In den letzten sechs Runden wurde Coulthard von zu überrundeten Fahrzeugen, unter anderem von Hill, Barrichello und Trulli, lange aufgehalten, woraufhin Michael Schumacher wieder aufschließen und das Finale spannend machen konnte. Schlussendlich gewann Häkkinen vor Coulthard und Michael Schumacher den Großen Preis von Spanien.[7][8] Die Siegertrophäe für Häkkinen wurde vom spanischen König Juan Carlos I. überreicht. Den Pokal für den siegreichen Konstrukteur McLaren überreichte der Präsident vom Internationalen Olympischen Komitee, Juan Antonio Samaranch, an den technischen Direktor von McLaren, Adrian Newey.

Michael Schumacher konnte sich mit 1:24,982 Minuten die schnellste Runde sichern.

In der Fahrerwertung blieb Michael Schumacher vorne. Häkkinen war nun Zweiter vor Irvine. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes01Finnland Mika HäkkinenMcLaren MP4/14Mercedes-Benz 3.0 V10B
02Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Italien Scuderia Ferrari Marlboro03Deutschland Michael SchumacherFerrari F399Ferrari 3.0 V10B
04Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich Winfield Williams05Italien Alessandro ZanardiWilliams FW21Supertec 3.0 V10B
06Deutschland Ralf Schumacher
Irland Benson & Hedges Jordan07Vereinigtes Konigreich Damon HillJordan 199Mugen-Honda 3.0 V10B
08Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Mild Seven Benetton Playlife09Italien Giancarlo FisichellaBenetton B199Playlife 3.0 V10B
10Osterreich Alexander Wurz
Schweiz Red Bull Sauber Petronas11Frankreich Jean AlesiSauber C18Petronas 3.0 V10B
12Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich Arrows14Spanien Pedro de la RosaArrows A20Arrows 3.0 V10B
15Japan Toranosuke Takagi
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford16Brasilien Rubens BarrichelloStewart SF3Ford Cosworth 3.0 V10B
17Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Frankreich Gauloises Prost Peugeot18Frankreich Olivier PanisProst AP02Peugeot 3.0 V10B
19Italien Jarno Trulli
Italien Fondmetal Minardi Ford20Italien Luca BadoerMinardi M01Ford 3.0 V10B
21Spanien Marc Gené
Vereinigtes Konigreich British American Racing22Kanada Jacques VilleneuveBAR 01Supertec 3.0 V10B
23Finnland Mika Salo

Klassifikation

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:22,08801
02Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineItalien Ferrari1:22,21902
03Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:22,24403
04Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:22,27704
05Frankreich Jean AlesiSchweiz Sauber-Petronas1:22,38805
06Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Supertec1:22,70306
07Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Stewart-Ford1:22,92007
08Deutschland Heinz-Harald FrentzenIrland Jordan-Mugen-Honda1:22,93808
09Italien Jarno TrulliFrankreich Prost-Peugeot1:23,19409
10Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-Supertec1:23,30310
11Vereinigtes Konigreich Damon HillIrland Jordan-Mugen-Honda1:23,31711
12Brasilien Pedro DinizSchweiz Sauber-Petronas1:23,33112
13Italien Giancarlo FisichellaItalien Benetton-Playlife1:23,33313
14Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Stewart-Ford1:23,50514
15Frankreich Olivier PanisFrankreich Prost-Peugeot1:23,55915
16Finnland Mika SaloVereinigtes Konigreich BAR-Supertec1:23,68316
17Italien Alessandro ZanardiVereinigtes Konigreich Williams-Supertec1:23,70317
18Osterreich Alexander WurzItalien Benetton-Playlife1:23,82418
19Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich Arrows1:24,61919
20Japan Toranosuke TakagiVereinigtes Konigreich Arrows1:25,28020
21Spanien Marc GenéItalien Minardi-Ford1:25,67221
22Italien Luca BadoerItalien Minardi-Ford1:25,83322
107-Prozent-Zeit: 1:27,834 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:22,088 min)

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes6521:34:13,665011:25,209 (07.)
02Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes652+ 6,238031:25,487 (08.)
03Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari652+ 10,845041:24,982 (29.)
04Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineItalien Ferrari652+ 30,182021:25,343 (40.)
05Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-Supertec652+ 1:27,208101:26,520 (35.)
06Italien Jarno TrulliFrankreich Prost-Peugeot642+ 1 Runde091:26,505 (25.)
07Vereinigtes Konigreich Damon HillIrland Jordan-Mugen-Honda642+ 1 Runde111:26,348 (47.)
08Finnland Mika SaloVereinigtes Konigreich BAR-Supertec642+ 1 Runde161:27,004 (58.)
09Italien Giancarlo FisichellaItalien Benetton-Playlife643+ 1 Runde131:27,098 (59.)
10Osterreich Alexander WurzItalien Benetton-Playlife643+ 1 Runde181:27,029 (35.)
11Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich Arrows633+ 2 Runden191:27,409 (33.)
12Japan Toranosuke TakagiVereinigtes Konigreich Arrows622+ 3 Runden201:29,184 (07.)
Italien Luca BadoerItalien Minardi-Ford502DNF221:29,632 (39.)
Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Supertec402DNF061:26,675 (09.)
Brasilien Pedro DinizSchweiz Sauber-Petronas401DNF121:26,315 (20.)
Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Stewart-Ford401DNF141:27,442 (17.)
Deutschland Heinz-Harald FrentzenIrland Jordan-Mugen-Honda351DNF081:26,894 (35.)
Frankreich Jean AlesiSchweiz Sauber-Petronas271DNF051:26,542 (24.)
Italien Alessandro ZanardiVereinigtes Konigreich Williams-Supertec240DNF171:27,248 (19.)
Frankreich Olivier PanisFrankreich Prost-Peugeot240DNF151:27,175 (20.)
Spanien Marc GenéItalien Minardi-Ford00DNF21
DSQBrasilien Rubens Barrichello[# 1]Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford642+ 1 Runde071:26,006 (40.)

Anmerkungen

  1. Barrichello wurde nachträglich aufgrund eines unzulässigen Unterbodens disqualifiziert.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Michael SchumacherFerrari30
02Finnland Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes24
03Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineFerrari21
04Deutschland Heinz-Harald FrentzenJordan-Mugen-Honda13
05Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes12
06Deutschland Ralf SchumacherWilliams-Supertec9
07Italien Giancarlo FisichellaBenetton-Playlife7
08Brasilien Rubens BarrichelloStewart-Ford6
09Vereinigtes Konigreich Damon HillJordan-Mugen-Honda3
10Italien Jarno TrulliProst-Peugeot1
11Frankreich Olivier PanisProst-Peugeot1
12Frankreich Jean AlesiSauber-Petronas1
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Spanien Pedro de la RosaArrows1
14Osterreich Alexander WurzBenetton-Playlife1
15Japan Toranosuke TakagiArrows0
16Brasilien Ricardo ZontaBAR-Supertec0
17Finnland Mika SaloBAR-Supertec0
18Italien Luca BadoerMinardi-Ford0
19Spanien Marc GenéMinardi-Ford0
20Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertStewart-Ford0
21Italien Alessandro ZanardiWilliams-Supertec0
Brasilien Pedro DinizSauber-Petronas0
Kanada Jacques VilleneuveBAR-Supertec0
Frankreich Stéphane SarrazinMinardi-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari51
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes36
03Irland Jordan-Mugen-Honda16
04Vereinigtes Konigreich Williams-Supertec9
05Italien Benetton-Playlife8
06Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford6
Pos.KonstrukteurPunkte
07Frankreich Prost-Peugeot2
08Schweiz Sauber-Petronas1
09Vereinigtes Konigreich Arrows1
10Vereinigtes Konigreich BAR-Supertec0
11Italien Minardi-Ford0

Einzelnachweise

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Spanien 1999 (Memento vom 1. November 2005 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining Spanien 1999 (Memento vom 24. März 2007 im Internet Archive)
  3. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Spanien GP 1999 - 1. Training - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.
  4. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Spanien GP 1999 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.
  5. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Spanien GP 1999 - Qualifying - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.
  6. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Spanien GP 1999 - Warm Up - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.
  7. motorsportarchiv.de Rennen Spanien 1999 (Memento vom 24. März 2007 im Internet Archive)
  8. motorsport-magazin.com Rennen Spanien 1999

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Circuit Catalunya 1995-2003.svg
Autor/Urheber: Rumbin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .