Großer Preis von San Marino 1996

 Großer Preis von San Marino 1996
Renndaten
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Streckenprofil
Name:16° Gran Premio di San Marino
Datum:5. Mai 1996
Ort:Imola
Kurs:Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge:308,196 km in 63 Runden à 4,892 km

Wetter:trocken
Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:26,890 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:28,931 min (Runde 49)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Dritter:Osterreich Gerhard BergerItalien Benetton-Renault

Der Große Preis von San Marino 1996 (offiziell XVI Gran Premio di San Marino) fand am 5. Mai auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996.

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Europa führte Damon Hill in der Fahrerwertung mit 11 Punkten vor Jacques Villeneuve und mit 23 Punkten vor Jean Alesi und Michael Schumacher. In der Konstrukteurswertung führte Williams-Renault mit 39 Punkten vor Ferrari und mit 42 Punkten vor Benetton-Renault

Forti Corse startete erstmals mit dem neuen Forti FG03.[1]

Mit Schumacher und Hill (jeweils einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Andrea Montermini und David Coulthard im freien Training

Im ersten freien Training am Freitag erzielte Schumacher vor Rubens Barrichello und Villeneuve die schnellste Runde.[2]

Am Samstag im zweiten Trainingslauf konnte sich dann Hill vor Schumacher und seinem Teamkollegen Villeneuve die Bestzeit sichern.[3]

Qualifying

Schumacher sicherte sich mit einer Zeit von 1:26,890 Minuten die Pole-Position vor den beiden Williams-Piloten Hill und Villeneuve. Andrea Montermini konnte sich mit seinem Forti-Ford aufgrund der 107-Prozent-Regel als Einziger nicht für das Rennen qualifizieren (1:33,685 Minuten).[4]

Warm Up

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einer 30-minütigen Aufwärmsitzung auf die Strecke. Hill erzielte die Bestzeit vor Villeneuve und McLaren-Pilot David Coulthard.[5]

Rennen

Der von Startplatz 4 gestartete Coulthard konnte sich bereits kurz nach Start die Führung sichern. Nachdem Schumacher die Führung in Runde 20 übernommen hatte und beide an die Box fuhren, übernahm Hill die Führung. Bei freier Strecke vor sich hielt der Engländer ein für alle unnahbares Tempo und kehrte nach dem Auftanken vor Schumacher auf die Strecke zurück. Weiter hinten schied Salo aus, nachdem er den vierten Platz an Berger abgegeben hatte. Alesi hingegen war der Protagonist eines schwierigen Rennens, bei dem ihm ein beschädigtes Auto und eine Stop-and-Go-Strafe wegen zu hoher Geschwindigkeit in der Boxengasse auferlegt wurden.

Während Hill das Rennen problemlos kontrollierte und Schumacher zunehmend distanzierte, schied Coulthard aufgrund eines Getriebeproblems aus und Berger rückte auf die dritte Position vor. Sechs Runden vor Schluss gab dann auch Villeneuve nach einer Kollision mit Alesi auf.

Hill gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab und gewann das Rennen in 1:35:26,156 Stunden. An Schumachers Ferrari blockierte in der letzten Runde das rechte Vorderrad. Dennoch konnte er seinen Wagen auf Platz 2 ins Ziel bringen. Gerhard Berger wurde Dritter.[6] Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Eddie Irvine, Barrichello und Alesi.

Hill sicherte sich mit 1:28,931 Minuten zudem die schnellste Rennrunde.

In der Fahrerwertung blieben die ersten beiden Positionen unverändert. Schumacher zog an Alesi vorbei und war nun Dritter. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari SpA1Deutschland Michael SchumacherFerrari F310Ferrari 3.0 V10G
2Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Renault3Frankreich Jean AlesiBenetton B196Renault 3.0 V10G
4Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault5Vereinigtes Konigreich Damon HillWilliams FW18Renault 3.0 V10G
6Kanada Jacques Villeneuve
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Mercedes7Finnland Mika HäkkinenMcLaren MP4/11Mercedes-Benz 3.0 V10G
8Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Frankreich Ligier Gauloises Blondes9Frankreich Olivier PanisLigier JS43Mugen-Honda 3.0 V10G
10Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich B&H Total Jordan Peugeot11Brasilien Rubens BarrichelloJordan 196Peugeot 3.0 V10G
12Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Schweiz Red Bull Sauber Ford14Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSauber C15Ford Zetec-R 3.0 V10G
15Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich Footwork Hart16Brasilien Ricardo RossetFootwork FA17Hart 3.0 V8G
17Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Yamaha18Japan Ukyō KatayamaTyrrell 024Yamaha 3.0 V10G
19Finnland Mika Salo
Italien Minardi Team20Portugal Pedro LamyMinardi M195BFord EDM 3.0 V8G
21Italien Giancarlo Fisichella
Italien Forti Grand Prix22Italien Luca BadoerForti FG03Ford Zetec-R 3.0 V8G
23Italien Andrea Montermini

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:26,89001
02Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:27,10502
03Kanada Jacues VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:27,22003
04Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:27,68804
05Frankreich Jean AlesiItalien Benetton-Renault1:28,00905
06Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineItalien Ferrari1:28,20506
07Osterreich Gerhard BergerItalien Benetton-Renault1:28,33607
08Finnland Mika SaloVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha1:28,42308
09Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot1:28,63209
10Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Ford1:28,78510
11Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:29,07911
12Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot1:29,09912
13Frankreich Olivier PanisFrankreich Ligier-Mugen1:29,47213
14Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Footwork-Hart1:29,53914
15Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSchweiz Sauber-Ford1:29,54115
16Japan Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha1:29,89216
17Brasilien Pedro DinizFrankreich Ligier-Mugen1:29,98917
18Portugal Pedro LamyItalien Minardi-Ford1:30,47118
19Italien Giancarlo FisichellaItalien Minardi-Ford1:30,81419
20Brasilien Ricardo RossetVereinigtes Konigreich Footwork-Hart1:31,31620
21Italien Luca BadoerItalien Forti-Ford1:32,97221
107-Prozent-Zeit: 1:32,972 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:26,890 min)
DNQItalien Andrea MonterminiItalien Forti-Ford1:33,685

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault6321:35:26,156021:28,931 (49.)
02Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari632+ 16,460011:28,966 (36.)
03Osterreich Gerhard BergerItalien Benetton Renault632+ 46,891071:29,667 (47.)
04Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineItalien Ferrari632+ 1:01,583061:29,503 (39.)
05Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot632+ 1:18,490091:29,888 (27.)
06Frankreich Jean AlesiItalien Benetton-Renault623+ 1 Runde051:29,542 (38.)
07Brasilien Pedro DinizFrankreich Ligier-Mugen623+ 1 Runde171:30,852 (33.)
08Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes613DNF111:30,192 (39.)
09Portugal Pedro LamyItalien Minardi-Ford613+ 2 Runden181:31,897 (17.)
10Italien Luca BadoerItalien Forti-Ford595+ 4 Runden211:32,426 (34.)
11Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault573DNF031:29,226 (22.)
Frankreich Olivier PanisFrankreich Ligier-Mugen542DNF131:30,184 (40.)
Japan Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha452DNF161:30,772 (44.)
Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes442DNF041:29,480 (40.)
Brasilien Ricardo RossetVereinigtes Konigreich Footwork-Hart401DNF201:32,169 (17.)
Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Footwork-Hart381DNF141:30,479 (38.)
Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot362DNF121:30,000 (25.)
Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Ford321DNF101:31,092 (18.)
Italien Giancarlo FisichellaItalien Minardi-Ford301DNF191:31,633 (18.)
Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSchweiz Sauber-Ford253DNF151:30,811 (21.)
Finnland Mika SaloVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha231DNF081:29,997 (17.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Damon HillWilliams-Renault43
02Kanada Jacques VilleneuveWilliams-Renault22
03Deutschland Michael SchumacherFerrari16
04Frankreich Jean AlesiBenetton-Renault11
05Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineFerrari9
06Osterreich Gerhard BergerBenetton-Renault7
07Brasilien Rubens BarrichelloJordan-Peugeot7
08Finnland Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes5
09Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes4
10Finnland Mika SaloTyrrell-Yamaha3
11Frankreich Olivier PanisLigier-Mugen1
12Niederlande Jos VerstappenFootwork-Hard1
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Vereinigtes Konigreich Martin BrundleJordan-Peugeot1
14Deutschland Heinz-Harald FrentzenSauber-Ford0
15Brasilien Ricardo RossetFootwork-Hart0
16Brasilien Pedro DinizLigier-Mugen-Honda0
17Japan Ukyō KatayamaTyrrell-Yamaha0
18Portugal Pedro LamyMinardi-Ford0
19Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSauber-Ford0
20Italien Luca BadoerForti-Ford0
21Italien Andrea MonterminiForti-Ford0
22Italien Giancarlo FisichellaMinardi-Ford0
Brasilien Tarso MarquesMinardi-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Renault65
02Italien Ferrari25
03Italien Benetton-Renault18
04Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes9
05Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot8
06Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha3
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart1
08Frankreich Ligier-Mugen1
09Italien Forti-Ford0
10Schweiz Sauber-Ford0
11Italien Minardi-Ford0

Einzelnachweise

  1. Stats F1: Forti FG03-96 • STATS F1. In: statsf1.com. 9. März 2019, abgerufen am 9. März 2019.
  2. Standings. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  3. Standings. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  4. Großer Preis von San Marino 1996 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 5. Juli 2023.
  5. Standings. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  6. Standings. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Andrea Montermini, David Coulthard - Imola 1996.jpg
Autor/Urheber: Restu20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andrea Montermini and David Coulthard during free practice of 1996 San Marino Grand Prix
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Imola.svg
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY 3.0
Track map of the Autodromo Internazionale Enzo e Dino Ferrari, known as the Imola Circuit. This shows the pre-2008 layout. For the 2008-present layout, see File:Imola 2009.svg