Großer Preis von San Marino 1992

Flag of San Marino (before 2011).svg Großer Preis von San Marino 1992
Renndaten
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Streckenprofil
Name:12° Gran Premio Iceberg di San Marino
Datum:17. Mai 1992
Ort:Imola
Kurs:Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge:302,4 km in 60 Runden à 5,04 km

Geplant:307,44 km in 61 Runden à 5,04 km
Wetter:heiß
Zuschauer:~ 100.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Zeit:1:21,842 min
Schnellste Runde
Fahrer:ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Zeit:1:26,100 min (Runde 60)
Podium
Erster:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Zweiter:ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Dritter:Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda

Der Große Preis von San Marino 1992 fand am 17. Mai auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.

Berichte

Hintergrund

Lotus brachte erstmals den neuen Typ 107 an den Start, welcher von Johnny Herbert pilotiert wurde, während Mika Häkkinen nach wie vor mit dem 102D antrat, nachdem es an seinem Exemplar des neuen Wagens zu Getriebeproblemen gekommen war. Bei Minardi erfolgte die Premiere des neuen M192.

Hinsichtlich der Fahrerbesetzungen gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von Spanien zwei Wochen zuvor.

Training

Auch das fünfte Qualifying der Saison ergab eine Pole-Position für Nigel Mansell, indem er als einziger Pilot an diesem Wochenende Runden mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von mehr als 220 km/h absolvierte. Sein Teamkollege Riccardo Patrese qualifizierte sich ebenso wie bereits an den drei ersten Rennwochenenden der laufenden Saison für die zweite Startposition. Die zweite Reihe bildeten die beiden McLaren MP4/7A von Ayrton Senna und Gerhard Berger vor den beiden Benetton B192 von Michael Schumacher und Martin Brundle sowie den beiden Ferrari F92A von Jean Alesi und Ivan Capelli.[1]

Mit Mika Häkkinen und Damon Hill verfehlten zwei spätere Weltmeister die Qualifikation.

Rennen

Der erste Startversuch schlug fehl. Infolgedessen wurde die ursprünglich geplante Renndistanz um eine Runde verkürzt.

Mansell gelang von der Pole-Position zum wiederholten Mal ein souveräner Start-Ziel-Sieg, der von Patrese zu einem Doppelsieg für Williams ergänzt wurde.

Da Alesi sich im Gegensatz zu beiden McLaren-Piloten für eine Rennstrategie ohne zwischenzeitlichen Boxenstopp entschied, gelangte er zur Mitte des Rennens auf den dritten Rang. Capelli und Schumacher konnten das Rennen jeweils aufgrund von Fahrfehlern nicht beenden.

In Runde 39 kollidierten Alesi und Berger. Beide schieden aus, wodurch Senna den dritten Rang einnahm. Martin Brundle erreichte das Ziel als Vierter vor Michele Alboreto und Pierluigi Martini.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaMcLaren MP4/7AHonda RA122E 3.5 V12G
2OsterreichÖsterreich Gerhard Berger
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell Racing Organisation3FrankreichFrankreich Olivier GrouillardTyrrell 020BIlmor 2175A 3.5 V10G
4ItalienItalien Andrea de Cesaris
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Canon Williams Team5Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellWilliams FW14BRenault RS3C 3.5 V10G
6ItalienItalien Riccardo Patrese
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Motor Racing Developments7BelgienBelgien Eric van de PoeleBrabham BT60BJudd GV 3.5 V10G
8Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Damon Hill
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork Mugen Honda9ItalienItalien Michele AlboretoFootwork FA13Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10G
10JapanJapan Aguri Suzuki
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Lotus11FinnlandFinnland Mika HäkkinenLotus 102DFord Cosworth HB 3.5 V8G
12Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertLotus 107
ItalienItalien Fondmetal14SchweizSchweiz Andrea ChiesaFondmetal GR01G
15ItalienItalien Gabriele Tarquini
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March F116OsterreichÖsterreich Karl WendlingerMarch CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
17FrankreichFrankreich Paul Belmondo
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Camel Benetton Ford19DeutschlandDeutschland Michael SchumacherBenetton B192Ford Cosworth HB 3.5 V8G
20Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Brundle
ItalienItalien BMS Scuderia Italia21FinnlandFinnland JJ LehtoDallara 192Ferrari 037 3.5 V12G
22ItalienItalien Pierluigi Martini
ItalienItalien Minardi Team23Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiMinardi M192Lamborghini 3512 3.5 V12G
24ItalienItalien Gianni Morbidelli
FrankreichFrankreich Ligier Gitanes Blondes25BelgienBelgien Thierry BoutsenLigier JS37Renault RS3C 3.5 V10G
26FrankreichFrankreich Érik Comas
ItalienItalien Scuderia Ferrari27FrankreichFrankreich Jean AlesiFerrari F92AFerrari 040 3.5 V12G
28ItalienItalien Ivan Capelli
FrankreichFrankreich Central Park Venturi Larrousse29BelgienBelgien Bertrand GachotVenturi LC92Lamborghini 3512 3.5 V12G
30JapanJapan Ukyō Katayama
IrlandIrland Sasol Jordan Yamaha32ItalienItalien Stefano ModenaJordan 192Yamaha OX99 3.5 V12G
33Brasilien 1968Brasilien Maurício Gugelmin
ItalienItalien Andrea Moda Formula34Brasilien 1968Brasilien Roberto MorenoAndrea Moda S921Judd GV 3.5 V10G
35Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Perry McCarthy

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault1:21,842221,695 km/h1:22,440220,087 km/h01
02ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault1:23,876216,319 km/h1:22,895218,879 km/h02
03Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda1:23,086218,376 km/h1:23,151218,205 km/h03
04OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda1:23,418217,507 km/h1:24,393214,994 km/h04
05DeutschlandDeutschland Michael SchumacherVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford1:23,701216,772 km/h1:24,177215,546 km/h05
06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford1:25,239212,860 km/h1:23,904216,247 km/h06
07FrankreichFrankreich Jean AlesiItalienItalien Ferrari1:23,970216,077 km/h1:24,103215,735 km/h07
08ItalienItalien Ivan CapelliItalienItalien Ferrari1:24,274215,298 km/h1:24,192215,507 km/h08
09ItalienItalien Michele AlboretoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda1:26,865208,876 km/h1:24,706214,200 km/h1:26,519209,711 km/h09
10BelgienBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Ligier-Renault1:25,043213,351 km/h1:25,276212,768 km/h10
11JapanJapan Aguri SuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda1:25,134213,123 km/h1:25,909211,200 km/h11
12OsterreichÖsterreich Karl WendlingerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor1:27,019208,506 km/h1:25,483212,253 km/h12
13FrankreichFrankreich Érik ComasFrankreichFrankreich Ligier-Renault1:25,739211,619 km/h1:25,543212,104 km/h13
14ItalienItalien Andrea de CesarisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor1:25,637211,871 km/h1:26,337210,153 km/h14
15ItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Dallara-Ferrari1:25,838211,375 km/h1:26,331210,168 km/h15
16FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Ferrari1:25,865211,308 km/h1:26,215210,451 km/h16
17JapanJapan Ukyō KatayamaFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini1:27,601207,121 km/h1:26,900208,792 km/h1:25,982211,021 km/h17
18Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminIrlandIrland Jordan-Yamaha1:26,056210,839 km/h1:26,659209,372 km/h18
19BelgienBelgien Bertrand GachotFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini1:27,407207,581 km/h1:26,403209,993 km/h1:26,182210,531 km/h19
20FrankreichFrankreich Olivier GrouillardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor1:26,953208,664 km/h1:26,404209,990 km/h20
21ItalienItalien Gianni MorbidelliItalienItalien Minardi-Lamborghini1:26,681209,319 km/h1:27,051208,430 km/h21
22ItalienItalien Gabriele TarquiniItalienItalien Fondmetal-Ford1:26,959208,650 km/h1:26,765209,117 km/h22
23ItalienItalien Stefano ModenaIrlandIrland Jordan-Yamaha1:26,939208,698 km/h1:26,774209,095 km/h23
24FrankreichFrankreich Paul BelmondoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor1:28,515204,982 km/h1:27,194208,088 km/h24
25Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiItalienItalien Minardi-Lamborghini1:27,229208,004 km/h1:27,282207,878 km/h25
26Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford1:27,270207,906 km/h1:27,357207,699 km/h26
DNQFinnlandFinnland Mika HäkkinenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford1:27,437207,509 km/h1:27,912206,388 km/h
DNQSchweizSchweiz Andrea ChiesaItalienItalien Fondmetal-Ford1:28,480205,063 km/h1:27,756206,755 km/h1:29,297203,187 km/h
DNQVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Damon HillVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Judd1:28,423205,195 km/h
DNQBelgienBelgien Eric van de PoeleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Judd1:29,347203,073 km/h1:28,832204,251 km/h
DNPQBrasilien 1968Brasilien Roberto MorenoItalienItalien Andrea Moda-Judd1:28,943203,996 km/h
DNPQVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Perry McCarthyItalienItalien Andrea Moda-Judd1:37,537186,022 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault6011:28:40,927011:26,588
02ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault601+ 9,451021:26,100
03Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda601+ 48,984031:27,615
04Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford601+ 53,007061:27,410
05ItalienItalien Michele AlboretoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda590+ 1 Runde091:29,078
06ItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Dallara-Ferrari590+ 1 Runde151:29,282
07Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminIrlandIrland Jordan-Yamaha580+ 2 Runden181:30,560
08FrankreichFrankreich Olivier GrouillardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor580+ 2 Runden201:29,739
09FrankreichFrankreich Érik ComasFrankreichFrankreich Ligier-Renault580+ 2 Runden131:29,095
10JapanJapan Aguri SuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda580+ 2 Runden111:29,612
11FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Ferrari570DNF161:29,187Motorschaden
12OsterreichÖsterreich Karl WendlingerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor570+ 3 Runden121:30,369
13FrankreichFrankreich Paul BelmondoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor570+ 3 Runden241:30,024
14ItalienItalien Andrea de CesarisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor550DNF141:28,802Kraftstoffdruckverlust
JapanJapan Ukyō KatayamaFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini400DNF171:30,458Dreher
FrankreichFrankreich Jean AlesiItalienItalien Ferrari390DNF071:28,071Kollision
OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda391DNF041:27,250Kollision
BelgienBelgien Bertrand GachotFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini320DNF191:29,659Unfall
BelgienBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Ligier-Renault290DNF101:29,699Kraftstoffdruckverlust
ItalienItalien Stefano ModenaIrlandIrland Jordan-Yamaha250DNF231:31,953Getriebeschaden
ItalienItalien Gianni MorbidelliItalienItalien Minardi-Lamborghini240DNF211:30,671Motorschaden
ItalienItalien Gabriele TarquiniItalienItalien Fondmetal-Ford240DNF221:31,064Motorschaden
DeutschlandDeutschland Michael SchumacherVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford201DNF051:29,183Folgeschaden
ItalienItalien Ivan CapelliItalienItalien Ferrari110DNF081:29,832Unfall
Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiItalienItalien Minardi-Lamborghini080DNF251:31,944Getriebeschaden
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford080DNF261:30,976Getriebeschaden

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellWilliams-Renault50
02ItalienItalien Riccardo PatreseWilliams-Renault24
03DeutschlandDeutschland Michael SchumacherBenetton-Ford17
04Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaMcLaren-Honda8
05OsterreichÖsterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda8
06FrankreichFrankreich Jean AlesiFerrari7
07ItalienItalien Michele AlboretoFootwork-Mugen-Honda5
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleBenetton-Ford3
09ItalienItalien Andrea de CesarisTyrrell-Ilmor2
10ItalienItalien Pierluigi MartiniDallara-Ferrari2
11ItalienItalien Ivan CapelliFerrari2
12FinnlandFinnland Mika HäkkinenLotus-Ford1
13Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertLotus-Ford1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault74
02Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford20
03Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda16
04ItalienItalien Ferrari9
Pos.KonstrukteurPunkte
05Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda5
06ItalienItalien Dallara-Ferrari2
07Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor2
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford2

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 12. Januar 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 12. Januar 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)

Imola 1981.jpg

San Marino Grand Prix Formula 1 /1981-1994/

Autor: Jiří Žemlička