Großer Preis von San Marino 1991

Flag of San Marino (before 2011).svg Großer Preis von San Marino 1991
Renndaten
3. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991
Streckenprofil
Name:11° Gran Premio di San Marino
Datum:28. April 1991
Ort:Imola
Kurs:Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge:307,44 km in 61 Runden à 5,04 km

Wetter:nass, aber abtrocknend
Zuschauer:~ 150.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda
Zeit:1:21,877 min
Schnellste Runde
Fahrer:OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda
Zeit:1:26,531 min (Runde 55)
Podium
Erster:Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda
Zweiter:OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda
Dritter:FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Judd

Der Große Preis von San Marino 1991 fand am 28. April auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.

Berichte

Hintergrund

Als neue Modelle standen der Footwork FA12, der Brabham BT60Y, der Fondmetal GR01 und der Benetton B191 rechtzeitig zum Beginn der Europasaison bereit.

Bei AGS wurde Stefan Johansson durch den Neuling Fabrizio Barbazza ersetzt.

Training

Michele Alboreto verunglückte im Training in der Tamburello-Kurve, wobei einer der neuen Footwork GR01 schwer beschädigt wurde. Beide Footwork-Piloten verfehlten die Qualifikation.

Ayrton Senna erreichte die dritte Pole-Position am dritten Rennwochenende. Neben ihm qualifizierte sich Riccardo Patrese für die erste Startreihe vor Alain Prost und Nigel Mansell, Gerhard Berger und Stefano Modena.[1]

Aufgrund von Regen kam es während des zweiten Qualifikationsdurchgangs am Samstag zu keinen Zeitverbesserungen.

Rennen

Kurz vor dem Start begann es zu regnen. Auf der letzten von mehreren Einführungsrunden drehte sich Prost im Bereich der Rivazza ins Aus und musste somit im Gegensatz zu Berger, der sich ebenfalls drehte, auf die Teilnahme am Rennen verzichten.

Patrese ging nach dem Start in Führung und verschaffte sich zunächst einen Vorsprung vor Senna. Nigel Mansell schied bereits nach wenigen Metern infolge einer Kollision mit Martin Brundle aus. Auch für Nelson Piquet und Jean Alesi war das Rennen nach Fahrfehlern auf der feuchten Strecke bereits nach wenigen Runden beendet.

In der vierten Runde, als die Strecke bereits abtrocknete, beschädigte Bertrand Gachot in der Tamburello-Kurve bei einem Dreher die Front seines Wagens. Kurz darauf kollidierte Maurício Gugelmin mit dem beschädigten Fahrzeug. Beide konnten das Rennen dennoch fortsetzen.

Nach zehn Runden musste Patrese aufgrund von Fehlzündungen die Box ansteuern und somit Senna die Führung überlassen. Der Italiener kehrte zwar noch einmal mit mehreren Runden Rückstand auf die Strecke zurück, gab jedoch wenig später auf. Ayrton Senna führte vor Gerhard Berger, Stefano Modena und Roberto Moreno, nachdem der zuvor viertplatzierte Satoru Nakajima aufgrund eines Getriebeschadens ausgeschieden war. Als auch Modena wegen eines ähnlichen Problems aufgeben musste, gelangte Moreno auf den dritten Rang, gefolgt von JJ Lehto, Pierluigi Martini und Eric van de Poele. In der 52. Runde übernahm Lehto den dritten Rang von Moreno. Als dieser kurz darauf ausschied, gelangte Martini auf den vierten Rang vor van de Poele, der allerdings aufgrund von Kraftstoffmangel am Ende als Neunter gewertet wurde. Die Plätze fünf und sechs belegten die beiden Lotus-Piloten Mika Häkkinen und Julian Bailey. Sie erzielten somit die jeweils ersten WM-Punkte ihrer Formel-1-Karriere. JJ Lehto erreichte zum ersten und einzigen Mal das Podium.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaMcLaren MP4/6Honda RA121E 3.5 V12G
2OsterreichÖsterreich Gerhard Berger
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Braun Tyrrell Honda3JapanJapan Satoru NakajimaTyrrell 020Honda RA101E 3.5 V10P
4ItalienItalien Stefano Modena
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Canon Williams Team5Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellWilliams FW14Renault RS3 3.5 V10G
6ItalienItalien Riccardo Patrese
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Motor Racing Developments7Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleBrabham BT60YYamaha OX99 3.5 V12P
8Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark Blundell
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork Grand Prix International9ItalienItalien Michele AlboretoArrows A11CPorsche 3512 3.5 V12G
10ItalienItalien Alex CaffiFootwork FA12
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Lotus11FinnlandFinnland Mika HäkkinenLotus 102BJudd EV 3.5 V8G
12Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Julian Bailey
ItalienItalien Fondmetal14FrankreichFrankreich Olivier GrouillardFondmetal GR01Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leyton House Racing15Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminLeyton House CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
16ItalienItalien Ivan Capelli
FrankreichFrankreich AGS Racing17ItalienItalien Gabriele TarquiniAGS JH25BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
18ItalienItalien Fabrizio Barbazza
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Camel Benetton Ford19Brasilien 1968Brasilien Roberto MorenoBenetton B191Ford Cosworth HB5 3.5 V8P
20Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet
ItalienItalien BMS Scuderia Italia21ItalienItalien Emanuele PirroDallara 191Judd GV 3.5 V10P
22FinnlandFinnland JJ Lehto
ItalienItalien Minardi Team23ItalienItalien Pierluigi MartiniMinardi M191Ferrari 037 3.5 V12G
24ItalienItalien Gianni Morbidelli
FrankreichFrankreich Ligier Gitanes25BelgienBelgien Thierry BoutsenLigier JS35Lamborghini 3512 3.5 V12G
26FrankreichFrankreich Érik Comas
ItalienItalien Scuderia Ferrari SpA27FrankreichFrankreich Alain ProstFerrari 642Ferrari 037 3.5 V12G
28FrankreichFrankreich Jean Alesi
FrankreichFrankreich Larrousse F129FrankreichFrankreich Éric BernardLola LC91Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
30JapanJapan Aguri Suzuki
ItalienItalien Coloni Racing31PortugalPortugal Pedro ChavesColoni C4G
IrlandIrland Team 7Up Jordan32BelgienBelgien Bertrand GachotJordan 191Ford Cosworth HB4 3.5 V8G
33ItalienItalien Andrea de Cesaris
ItalienItalien Modena Team34ItalienItalien Nicola LariniLambo 291Lamborghini 3512 3.5 V12G
35BelgienBelgien Eric van de Poele

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda1:21,877221,601 km/h1:43,633175,079 km/h01
02ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault1:21,957221,384 km/h1:42,455177,092 km/h02
03FrankreichFrankreich Alain ProstItalienItalien Ferrari1:22,195220,743 km/h1:42,429177,137 km/h03
04Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault1:22,366220,285 km/h1:41,878178,095 km/h04
05OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda1:22,567219,749 km/h1:40,322180,858 km/h05
06ItalienItalien Stefano ModenaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Honda1:23,511217,265 km/h1:44,613173,439 km/h06
07FrankreichFrankreich Jean AlesiItalienItalien Ferrari1:23,945216,142 km/h1:41,149179,379 km/h07
08ItalienItalien Gianni MorbidelliItalienItalien Minardi-Ferrari1:24,762214,058 km/h08
09ItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Minardi-Ferrari1:24,807213,945 km/h09
10JapanJapan Satoru NakajimaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Honda1:25,345212,596 km/h1:42,063177,773 km/h10
11ItalienItalien Andrea de CesarisIrlandIrland Jordan-Ford1:25,535212,124 km/h1:25,491212,233 km/h1:44,118174,264 km/h11
12BelgienBelgien Bertrand GachotIrlandIrland Jordan-Ford1:25,980211,026 km/h1:25,531212,134 km/h1:44,897172,970 km/h12
13Brasilien 1968Brasilien Roberto MorenoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford1:25,655211,827 km/h1:45,216172,445 km/h13
14Brasilien 1968Brasilien Nelson PiquetVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford1:25,809211,446 km/h1:42,911176,308 km/h14
15Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leyton House-Ilmor1:25,841211,368 km/h15
16FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Judd1:25,923211,166 km/h1:25,974211,041 km/h1:43,397175,479 km/h16
17FrankreichFrankreich Éric BernardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Ford1:25,983211,018 km/h17
18Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Yamaha1:26,055210,842 km/h18
19FrankreichFrankreich Érik ComasFrankreichFrankreich Ligier-Lamborghini1:26,207210,470 km/h1:46,667170,099 km/h19
20JapanJapan Aguri SuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Ford1:26,356210,107 km/h20
21BelgienBelgien Eric van de PoeleItalienItalien Lambo-Lamborghini1:26,117210,690 km/h1:26,550209,636 km/h1:47,619168,595 km/h21
22ItalienItalien Ivan CapelliVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leyton House-Ilmor1:26,602209,510 km/h1:52,949160,639 km/h22
23Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark BlundellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Yamaha1:26,778209,085 km/h1:49,539165,640 km/h23
24BelgienBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Ligier-Lamborghini1:26,998208,557 km/h1:44,125174,252 km/h24
25FinnlandFinnland Mika HäkkinenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Judd1:27,324207,778 km/h1:47,444168,869 km/h25
26Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Julian BaileyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Judd1:27,976206,238 km/h1:45,931171,281 km/h26
DNQItalienItalien Gabriele TarquiniFrankreichFrankreich AGS-Ford1:28,175205,773 km/h
DNQItalienItalien Fabrizio BarbazzaFrankreichFrankreich AGS-Ford1:29,665202,353 km/h
DNQItalienItalien Alex CaffiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Porsche1:30,280200,975 km/h2:06,589143,330 km/h
DNQItalienItalien Michele AlboretoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Porsche1:30,762199,907 km/h
DNPQItalienItalien Emanuele PirroItalienItalien Dallara-Judd1:26,305210,231 km/h
DNPQFrankreichFrankreich Olivier GrouillardItalienItalien Fondmetal-Ford1:26,789209,059 km/h
DNPQItalienItalien Nicola LariniItalienItalien Lambo-Lamborghini1:26,886208,825 km/h
DNPQPortugalPortugal Pedro ChavesItalienItalien Coloni-Ford1:31,239198,862 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda6101:35:14,750011:27,168
02OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda610+ 1,675051:26,531
03FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Judd600+ 1 Runde161:29,091
04ItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Minardi-Ferrari590+ 2 Runden091:30,476
05FinnlandFinnland Mika HäkkinenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Judd580+ 3 Runden251:30,481
06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Julian BaileyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Judd580+ 3 Runden261:29,968
07BelgienBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Ligier-Lamborghini580+ 3 Runden241:29,368
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark BlundellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Yamaha580+ 3 Runden231:31,442
09BelgienBelgien Eric van de PoeleItalienItalien Lambo-Lamborghini570DNF211:30,528Kraftstoffmangel
10FrankreichFrankreich Érik ComasFrankreichFrankreich Ligier-Lamborghini570+ 4 Runden191:31,860
11Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Yamaha570+ 4 Runden181:30,115
12Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leyton House-Ilmor550DNF151:30,422Motorschaden
13Brasilien 1968Brasilien Roberto MorenoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford540DNF131:28,423Motorschaden
ItalienItalien Stefano ModenaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Honda410DNF061:28,906Motorschaden
ItalienItalien Andrea de CesarisIrlandIrland Jordan-Ford370DNF111:30,471gebrochenes Schaltgestänge
BelgienBelgien Bertrand GachotIrlandIrland Jordan-Ford370DNF121:33,534Aufhängungsschaden
ItalienItalien Ivan CapelliVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leyton House-Ilmor240DNF221:31,257Dreher
FrankreichFrankreich Éric BernardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Ford170DNF171:33,555Motorschaden
ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault170DNF021:28,776Motorschaden
JapanJapan Satoru NakajimaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Honda150DNF101:44,827Getriebeschaden
ItalienItalien Gianni MorbidelliItalienItalien Minardi-Ferrari100DNF081:50,522Getriebeschaden
FrankreichFrankreich Jean AlesiItalienItalien Ferrari020DNF071:55,709Fahrfehler
JapanJapan Aguri SuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Ford020DNF202:01,658Dreher
Brasilien 1968Brasilien Nelson PiquetVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford010DNF142:21,555Dreher
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault000DNF04Dreher
FrankreichFrankreich Alain ProstItalienItalien Ferrari000DNS03nicht gestartet

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaMcLaren-Honda30
02OsterreichÖsterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda10
03FrankreichFrankreich Alain ProstFerrari9
04Brasilien 1968Brasilien Nelson PiquetBenetton-Ford6
05ItalienItalien Riccardo PatreseWilliams-Renault6
06FinnlandFinnland JJ LehtoDallara-Judd4
07ItalienItalien Pierluigi MartiniMinardi-Ferrari3
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
08ItalienItalien Stefano ModenaTyrrell-Honda3
09JapanJapan Satoru NakajimaTyrrell-Honda2
10FinnlandFinnland Mika HäkkinenLotus-Judd2
11Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Julian BaileyLotus-Judd1
12JapanJapan Aguri SuzukiLola-Ford1
13FrankreichFrankreich Jean AlesiFerrari1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda40
02ItalienItalien Ferrari10
03Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford6
04Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault6
05Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Honda5
Pos.KonstrukteurPunkte
06ItalienItalien Dallara-Judd4
07ItalienItalien Minardi-Ferrari3
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Judd3
09Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola-Ford1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)

Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Imola 1981.jpg

San Marino Grand Prix Formula 1 /1981-1994/

Autor: Jiří Žemlička