Großer Preis von Portugal 1996

 Großer Preis von Portugal 1996
Renndaten
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Streckenprofil
Name:XXV Grande Prémio de Portugal
Datum:22. September 1996
Ort:Estoril
Kurs:Circuito do Estoril
Länge:309,56 km in 71 Runden à 4,36 km

Wetter:sonnig und trocken
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:20,330 min
Schnellste Runde
Fahrer:Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:22,873 min (Runde 73)
Podium
Erster:Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari

Der Große Preis von Portugal 1996 (offiziell XXV Grande Prémio de Portugal) fand am 22. September auf dem Circuito do Estoril in Estoril statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996.

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Italien führte Damon Hill in der Fahrerwertung mit 13 Punkten vor Jacques Villeneuve und mit 32 Punkten vor Michael Schumacher. Somit hatten vor den letzten beiden Rennen nur noch Hill und Villeneuve die Chance auf den Fahrertitel. In der Konstrukteurswertung stand Williams-Renault nach dem Großen Preis von Ungarn als Weltmeister fest. Sie führten uneinholbar mit 88 Punkten vor Benetton-Renault und mit 91 Punkten vor Ferrari.

Mit David Coulthard, Hil, Schumacher und Gerhard Berger (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Der Große Preis von Portugal sollte erst 2020 wieder ausgetragen werden, aber dieses Rennen fand im Gegensatz zu Estoril an einem neuen Austragungsort auf dem Autódromo Internacional do Algarve statt.

Für Giovanni Lavaggi war es das siebte und letzte Formel-1-Rennen.

Training

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Im ersten freien Training am Freitag erzielte Schumacher mit einer Zeit von 1:23,554 Minuten die Bestzeit vor Hill und Ukyō Katayama im Tyrrell.[1]

Am Samstag, dem zweiten freien Training konnte sich Schumacher erneut die schnellste Runde sichern, gefolgt von Hill und Villeneuve.[2]

Qualifying

Hill sicherte sich mit einer Zeit von 1:20,330 Minuten seine neunte Pole-Position der Saison vor Villeneuve und Jean Alesi im Benetton.[3] Für Hill war es die 20. und letzte Pole-Position seiner Karriere.

Warm Up

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einer 30-minütigen Aufwärmsitzung auf die Strecke. Im Warm Up sicherte sich erneut Schumacher die Bestzeit vor Villeneuve und Mika Häkkinen.[4]

Rennen

Beim Start erwischt Hill einen guten Start, während sein Teamkollege Villeneuve von Alesi und Schumacher überholt wurde. Alesi versuchte dann Hill beim Anbremsen der ersten Kurve zu überholen, wurde aber mit einem entscheidenden Manöver vom Engländer zurückgehalten und musste sich mit dem zweiten Platz begnügen. Hill begann sofort einen ordentlichen Vorsprung auf seine Verfolger herauszufahren, während sein Teamkollege Schumacher folgte, ohne ihn zu überholen.

In Runde 16 wurde der Deutsche in der schnellen Kurve vor der Hauptgeraden vom Minardi des überrundeten Lavaggi ausgebremst. Villeneuve griff ihn von außen an und überholte ihn mit einem äußerst spektakulären Manöver. Kurz darauf begann die erste Auftankserie, bei der der Kanadier Alesi überhole konnte. Alesi, der sich vorgenommen hatte, zwei Boxenstopps einzulegen (gegen die Drei-Stopp-Strategie seiner Gegner), verlor ebenfalls eine Position gegenüber Schumacher und landete auf dem vierten Platz.

An diesem Punkt begann dann Villeneuve Boden gegenüber Hill gutzumachen, gebremst allerdings durch einige Überrundungen und ein Kupplungsproblem. Am Ende der zweiten Boxenstoppserie lag der Kanadier nun ganz nah an hinter Hill. Die dritte Auftankserie erwies sich daher als entscheidend: Hill wurde von seinem Teamkollegen überholt und dieser musste sich mit dem zweiten Platz vor Schumacher, Alesi, Eddie Irvine und Berger begnügen. Der vierte Saisonsieg ermöglicht es Villeneuve zudem den Kampf um den Weltmeistertitel offen zu halten, auch wenn seine Hoffnungen auf einen Sieg minimal waren: Mit einem Rückstand von neun Punkten in der Gesamtwertung müsste der Kanadier beim Rennen in Japan gewinnen, während Hill ausscheiden oder keine Punkte mehr holen dürfte.

Die Siegerehrung mit Villeneuve, Hill und Schumacher

Villeneuve sicherte sich mit 1:22,873 Minuten die schnellste Rennrunde.

Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari SpA01Deutschland Michael SchumacherFerrari F310Ferrari 3.0 V10G
02Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Renault03Frankreich Jean AlesiBenetton B196Renault 3.0 V10G
04Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault05Vereinigtes Konigreich Damon HillWilliams FW18Renault 3.0 V10G
06Kanada Jacques Villeneuve
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Mercedes07Finnland Mika HäkkinenMcLaren MP4/11Mercedes-Benz 3.0 V10G
08Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Frankreich Ligier Gauloises Blondes09Frankreich Olivier PanisLigier JS43Mugen-Honda 3.0 V10G
10Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich B&H Total Jordan Peugeot11Brasilien Rubens BarrichelloJordan 196Peugeot 3.0 V10G
12Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Schweiz Red Bull Sauber Ford14Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSauber C15Ford Zetec-R 3.0 V10G
15Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich Footwork Hart16Brasilien Ricardo RossetFootwork FA17Hart 3.0 V8G
17Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Yamaha18Japan Ukyo KatayamaTyrrell 024Yamaha 3.0 V10G
19Finnland Mika Salo
Italien Minardi Team20Portugal Pedro LamyMinardi M195BFord EDM 3.0 V8G
21Italien Giovanni Lavaggi

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:20,33001
02Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:20,33902
03Frankreich Jean AlesiItalien Benetton Renault1:21,08803
04Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:21,23604
05Osterreich Gerhard BergerItalien Benetton Renault1:21,29305
06Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineItalien Ferrari1:21,36206
07Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:21,64007
08Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:22,06608
09Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot1:22,20509
10Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot1:22,32410
11Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Ford1:22,32511
12Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSchweiz Sauber-Ford1:22,65512
13Finnland Mika SaloVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha1:22,76513
14Japan Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha1:23,01314
15Frankreich Olivier PanisFrankreich Ligier-Mugen-Honda1:23,05515
16Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Footwork-Hart1:23,53116
17Brasilien Ricardo RossetVereinigtes Konigreich Footwork-Hart1:24,23017
18Brasilien Pedro DinizFrankreich Ligier-Mugen-Honda1:24,29318
19Portugal Pedro LamyItalien Minardi-Ford1:24,51019
20Italien Giovanni LavaggiItalien Minardi-Ford1:25,61220
107-Prozent-Zeit: 1:25,953 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:20,330 min)

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich Williams-Renault7031:40:22,915021:22,873 (37.)
02Vereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Williams-Renault703+ 19,966011:23,762 (37.)
03Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari703+ 53,765041:24,059 (38.)
04Frankreich Jean AlesiItalien Benetton Renault702+ 55,109031:24,331 (05.)
05Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineItalien Ferrari702+ 1:27,389061:25,206 (25.)
06Osterreich Gerhard BergerItalien Benetton Renault702+ 1:33,141051:24,647 (47.)
07Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Ford692+ 1 Runde111:24,869 (24.)
08Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSchweiz Sauber-Ford693+ 1 Runde121:25,786 (18.)
09Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot692+ 1 Runde101:25,028 (36.)
10Frankreich Olivier PanisFrankreich Ligier-Mugen-Honda693+ 1 Runde151:25,008 (58.)
11Finnland Mika SaloVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha692+ 1 Runde131:26,199 (06.)
12Japan Ukyō KatayamaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha682+ 2 Runden141:26,447 (44.)
13Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes685+ 2 Runden081:25,362 (49.)
14Brasilien Ricardo RossetVereinigtes Konigreich Footwork-Hart672+ 3 Runden171:26,863 (03.)
15Italien Giovanni LavaggiItalien Minardi-Ford652+ 5 Runden201:28,911 (02.)
16Portugal Pedro LamyItalien Minardi-Ford652+ 5 Runden191:27,754 (48.)
Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes523DNF071:24,747 (24.)
Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Footwork-Hart472DNF161:25,913 (36.)
Brasilien Pedro DinizFrankreich Ligier-Mugen-Honda462DNF181:25,791 (43.)
Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot412DNF091:24,954 (18.)

WM Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Damon HillWilliams-Renault87
02Kanada Jacques VilleneuveWilliams-Renault78
03Deutschland Michael SchumacherFerrari53
04Frankreich Jean AlesiBenetton-Renault47
05Finnland Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes27
06Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes18
07Osterreich Gerhard BergerBenetton-Renault18
08Brasilien Rubens BarrichelloJordan-Peugeot14
09Frankreich Olivier PanisLigier-Mugen-Honda13
10Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineFerrari11
11Deutschland Heinz-Harald FrentzenSauber-Ford6
12Vereinigtes Konigreich Martin BrundleJordan-Peugeot6
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Finnland Mika SaloTyrrell-Yamaha5
14Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertSauber-Ford4
15Brasilien Pedro DinizLigier-Mugen-Honda2
16Niederlande Jos VerstappenFootwork-Hart1
17Japan Ukyō KatayamaTyrrell-Yamaha0
18Brasilien Ricardo RossetFootwork-Hart0
19Italien Giancarlo FisichellaMinardi-Ford0
20Portugal Pedro LamyMinardi-Ford0
21Italien Luca BadoerForti-Ford0
22Italien Giovanni LavaggiMinardi-Ford0
23Italien Andrea MonterminiForti-Ford0
Brasilien Tarso MarquesMinardi-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Renault165
02Italien Benetton-Renault65
03Italien Ferrari64
04Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes45
05Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot20
06Frankreich Ligier-Mugen-Honda15
Pos.KonstrukteurPunkte
07Schweiz Sauber-Ford10
08Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha5
09Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart1
10Italien Minardi-Ford0
11Italien Forti-Ford0

Weblinks

Commons: Großer Preis von Portugal 1996 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Standings. Abgerufen am 12. Juli 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 12. Juli 2023 (englisch).
  3. Großer Preis von Portugal 1996 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 12. Juli 2023.
  4. Standings. Abgerufen am 12. Juli 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

14-POR-1996.jpg
Autor/Urheber: Andrew-44-19, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grosser Preis von Portugal in Estroril 1996
Autódromo de Estoril 1994-1999.png
Autor/Urheber: Ilmar Fernandes de Souza Junior, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Estoril Racetrack 1994-1999