Großer Preis von Portugal 1992

Flag of Portugal.svg Großer Preis von Portugal 1992
Renndaten
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Streckenprofil
Name:Grande Premio SG Gigante de Portugal
Datum:27. September 1992
Ort:Estoril
Kurs:Autódromo Fernanda Pires da Silva
Länge:308,85 km in 71 Runden à 4,35 km

Wetter:bewölkt, aber warm
Zuschauer:~ 50.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Zeit:1:13,041 min
Schnellste Runde
Fahrer:BrasilienBrasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda
Zeit:1:16,272 min (Runde 66)
Podium
Erster:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Zweiter:OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda
Dritter:Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda

Der Große Preis von Portugal 1992 fand am 27. September auf dem Autódromo Fernanda Pires da Silva in der Nähe von Estoril statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.

Berichte

Hintergrund

Infolge des spontanen Rückzugs seines Hauptsponsors beendete das Team Fondmetal nach dem Großen Preis von Italien sein Formel-1-Engagement. Da somit nur noch 26 Piloten anwesend waren, konnten sich zum ersten Mal seit dem Großen Preis von Japan 1987 sämtliche angereisten Teilnehmer für das Rennen qualifizieren, da ebenso viele Startplätze zur Verfügung standen.

Training

Die beiden Williams-Piloten Nigel Mansell und Riccardo Patrese qualifizierten sich für die erste Startreihe vor den McLaren-Teamkollegen Ayrton Senna und Gerhard Berger sowie den beiden Benetton von Michael Schumacher und Martin Brundle.[1]

Rennen

Infolge eines Motorproblems beim Start zur Einführungsrunde musste Michael Schumacher vom Ende des Feldes ins Rennen gehen. Mansell gelang ein Start-Ziel-Sieg. Der neunte Sieg eines Fahrers innerhalb einer Saison war zum damaligen Zeitpunkt ein neuer Rekord.

Bis zu seinem Boxenstopp in Runde 23 lag Patrese auf dem zweiten Rang. Aufgrund eines Problems verzögerte sich der Stopp und Patrese kehrte als Vierter hinter Senna und Berger auf die Strecke zurück. Er schloss innerhalb von 15 Umläufen zu Berger auf und befand sie neben ihm, als dieser in die Boxengasse abbiegen wollte. Das Vorderrad von Patrese berührte Bergers Hinterrad, wodurch Patreses Williams abhob und mehrere Meter durch die Luft geschleudert wurde. Der Italiener überstand den Unfall mit leichten Verletzungen. Mehrere Verfolger beschädigten sich ihre Fahrzeuge beim Überfahren von Trümmerteilen, die auf der Strecke lagen. Unter anderem Schumacher musste aufgrund dessen zwei unplanmäßige Boxenstopps einlegen. Das Williams-Team sah Berger als Verursacher des Unfalls an und legte Protest dagegen ein, dass dieser das Rennen fortsetzen durfte, ohne disqualifiziert zu werden. Die Rennkommissare beurteilten den Vorfall jedoch als normalen Rennunfall und sprachen daher keine Strafen aus.

Mit mehr als 37 Sekunden Rückstand auf Nigel Mansell erreichte Gerhard Berger als Zweiter das Ziel. Nach insgesamt vier absolvierten Boxenstopps wurde Ayrton Senna Dritter vor Martin Brundle, Mika Häkkinen und Michele Alboreto.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaMcLaren MP4/7AHonda RA122E 3.5 V12G
2OsterreichÖsterreich Gerhard Berger
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell Racing Organisation3FrankreichFrankreich Olivier GrouillardTyrrell 020BIlmor 2175A 3.5 V10G
4ItalienItalien Andrea de Cesaris
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Canon Williams Team5Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellWilliams FW14BRenault RS3C 3.5 V10G
6ItalienItalien Riccardo Patrese
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork Mugen Honda9ItalienItalien Michele AlboretoFootwork FA13Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10G
10JapanJapan Aguri Suzuki
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Lotus11FinnlandFinnland Mika HäkkinenLotus 107Ford Cosworth HB 3.5 V8G
12Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Herbert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March F116OsterreichÖsterreich Karl WendlingerMarch CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
17ItalienItalien Emanuele Naspetti
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Camel Benetton Ford19DeutschlandDeutschland Michael SchumacherBenetton B192Ford Cosworth HB 3.5 V8G
20Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Brundle
ItalienItalien BMS Scuderia Italia21FinnlandFinnland JJ LehtoDallara 192Ferrari 037 3.5 V12G
22ItalienItalien Pierluigi Martini
ItalienItalien Minardi Team23Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiMinardi M192Lamborghini 3512 3.5 V12G
24ItalienItalien Gianni Morbidelli
FrankreichFrankreich Ligier Gitanes Blondes25BelgienBelgien Thierry BoutsenLigier JS37Renault RS3C 3.5 V10G
26FrankreichFrankreich Érik Comas
ItalienItalien Scuderia Ferrari27FrankreichFrankreich Jean AlesiFerrari F92ATFerrari 040 3.5 V12G
28ItalienItalien Ivan Capelli
FrankreichFrankreich Central Park Venturi Larrousse29BelgienBelgien Bertrand GachotVenturi LC92Lamborghini 3512 3.5 V12G
30JapanJapan Ukyō Katayama
IrlandIrland Sasol Jordan Yamaha32ItalienItalien Stefano ModenaJordan 192Yamaha OX99 3.5 V12G
33Brasilien 1968Brasilien Maurício Gugelmin

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteur1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault1:13,041214,400 km/h1:13,961211,733 km/h01
02ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault1:13,672212,564 km/h1:14,305210,753 km/h02
03Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda1:15,343207,849 km/h1:14,258210,886 km/h03
04OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda1:15,117208,475 km/h1:15,068208,611 km/h04
05DeutschlandDeutschland Michael SchumacherVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford1:15,356207,814 km/h1:15,890206,351 km/h05
06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford1:16,796203,917 km/h1:16,084205,825 km/h06
07FinnlandFinnland Mika HäkkinenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford1:16,173205,585 km/h1:16,213205,477 km/h07
08ItalienItalien Michele AlboretoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda1:16,282205,291 km/h1:17,109203,089 km/h08
09Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford1:16,755204,026 km/h1:16,628204,364 km/h09
10FrankreichFrankreich Jean AlesiItalienItalien Ferrari1:16,937203,543 km/h1:16,884203,683 km/h10
11BelgienBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Ligier-Renault1:17,332202,503 km/h1:16,930203,562 km/h11
12ItalienItalien Andrea de CesarisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor1:17,356202,441 km/h1:17,240202,745 km/h12
13BelgienBelgien Bertrand GachotFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini1:17,624201,742 km/h1:17,250202,718 km/h13
14FrankreichFrankreich Érik ComasFrankreichFrankreich Ligier-Renault1:17,384202,367 km/h1:17,264202,682 km/h14
15FrankreichFrankreich Olivier GrouillardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor1:17,512202,033 km/h1:17,277202,648 km/h15
16ItalienItalien Ivan CapelliItalienItalien Ferrari1:18,030200,692 km/h1:17,287202,621 km/h16
17JapanJapan Aguri SuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda1:17,361202,428 km/h1:17,675201,609 km/h17
18ItalienItalien Gianni MorbidelliItalienItalien Minardi-Lamborghini1:17,973200,839 km/h1:17,387202,360 km/h18
19FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Ferrari1:17,847201,164 km/h1:17,474202,132 km/h19
20Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminIrlandIrland Jordan-Yamaha1:17,949200,901 km/h1:17,631201,724 km/h20
21ItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Dallara-Ferrari1:17,661201,646 km/h1:18,676199,044 km/h21
22OsterreichÖsterreich Karl WendlingerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor1:18,060200,615 km/h1:18,445199,630 km/h22
23ItalienItalien Emanuele NaspettiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor1:18,092200,533 km/h1:18,531199,412 km/h23
24ItalienItalien Stefano ModenaIrlandIrland Jordan-Yamaha1:18,318199,954 km/h1:19,314197,443 km/h24
25JapanJapan Ukyō KatayamaFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini1:18,592199,257 km/h25
26Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiItalienItalien Minardi-Lamborghini1:18,615199,199 km/h1:18,823198,673 km/h26

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault7111:34:46,659011:17,137
02OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda713+ 37,533041:17,399
03Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda704+ 1 Runde031:16,272
04Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford701+ 1 Runde061:19,371
05FinnlandFinnland Mika HäkkinenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford701+ 1 Runde071:20,187
06ItalienItalien Michele AlboretoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda700+ 1 Runde081:19,966
07DeutschlandDeutschland Michael SchumacherVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford693+ 2 Runden051:17,772
08BelgienBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Ligier-Renault690+ 2 Runden111:20,275
09ItalienItalien Andrea de CesarisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor690+ 2 Runden121:20,515
10JapanJapan Aguri SuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda680+ 3 Runden171:20,080
11ItalienItalien Emanuele NaspettiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor680+ 3 Runden231:21,314
12Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiItalienItalien Minardi-Lamborghini680+ 3 Runden261:19,605
13ItalienItalien Stefano ModenaIrlandIrland Jordan-Yamaha680+ 3 Runden241:20,889
14ItalienItalien Gianni MorbidelliItalienItalien Minardi-Lamborghini680+ 3 Runden181:20,807
FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Ferrari510DNF191:21,874gebrochenes Chassis
OsterreichÖsterreich Karl WendlingerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor480DNF221:20,716defektes Getriebegehäuse
FrankreichFrankreich Érik ComasFrankreichFrankreich Ligier-Renault470DNF141:20,145Getriebeschaden
JapanJapan Ukyō KatayamaFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini460DNF251:21,216Unfall
ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault431DNF021:18,349Kollision
ItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Dallara-Ferrari430DNF211:22,156Reifenschaden
ItalienItalien Ivan CapelliItalienItalien Ferrari340DNF161:21,799Motorschaden
FrankreichFrankreich Olivier GrouillardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor270DNF151:21,906Getriebeschaden
BelgienBelgien Bertrand GachotFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini250DNF131:22,394Kraftstoffdruckverlust
Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminIrlandIrland Jordan-Yamaha190DNF201:23,606Elektrikschaden
FrankreichFrankreich Jean AlesiItalienItalien Ferrari120DNF101:21,638Dreher
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford021DNF091:58,788defekte Lenkung

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellWilliams-Renault108
02Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaMcLaren-Honda50
03DeutschlandDeutschland Michael SchumacherBenetton-Ford47
04ItalienItalien Riccardo PatreseWilliams-Renault46
05OsterreichÖsterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda33
06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleBenetton-Ford30
07FrankreichFrankreich Jean AlesiFerrari13
08FinnlandFinnland Mika HäkkinenLotus-Ford11
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
09ItalienItalien Michele AlboretoFootwork-Mugen-Honda6
10ItalienItalien Andrea de CesarisTyrrell-Ilmor5
11FrankreichFrankreich Érik ComasLigier-Renault4
12OsterreichÖsterreich Karl WendlingerMarch-Ilmor3
13ItalienItalien Ivan CapelliFerrari3
14ItalienItalien Pierluigi MartiniDallara-Ferrari2
15Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertLotus-Ford2
16BelgienBelgien Bertrand GachotVenturi-Lamborghini1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault154
02Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda83
03Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford77
04ItalienItalien Ferrari16
05Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford13
06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda6
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor5
08FrankreichFrankreich Ligier-Renault4
09Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor3
10ItalienItalien Dallara-Ferrari2
11Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Venturi-Lamborghini1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 5. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 22. Februar 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 22. Februar 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 24. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 22. Februar 2014)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Circuit Estoril 1984-1993.png
Tracciato di Estoril nella forma esistente tra il 1984 e il 1993
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)