Großer Preis von Monaco 2022

 Großer Preis von Monaco 2022
Renndaten
7. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Streckenprofil
Name:Formula 1 Grand Prix De Monaco 2022
Datum:29. Mai 2022
Ort:Monte Carlo
Kurs:Circuit de Monaco
Länge:213,568 km in 64 Runden à 3,337 km

Geplant:260,286 km in 78 Runden à 3,337 km
Pole-Position
Fahrer:Monaco Charles LeclercItalien Ferrari
Zeit:1:11,376 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:14,693 min (Runde 55)
Podium
Erster:Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-RBPT
Zweiter:Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari
Dritter:Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-RBPT

Der Große Preis von Monaco 2022 (offiziell Formula 1 Grand Prix De Monaco 2022) fand am 29. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Spanien führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit sechs Punkten vor Charles Leclerc und mit 25 Punkten vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull mit 26 Punkten vor Ferrari und mit 75 Punkten vor Mercedes.

Yuki Tsunoda, Lance Stroll, Verstappen (jeweils sieben), Nicholas Latifi (sechs), Pérez, Lando Norris, Valtteri Bottas, Fernando Alonso (jeweils fünf), Pierre Gasly (vier), Esteban Ocon, Alexander Albon (jeweils drei), Lewis Hamilton, Kevin Magnussen, Daniel Ricciardo (jeweils zwei), Sebastian Vettel, Zhou Guanyu und George Russell (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende. Dazu gingen Tsunoda (drei), Carlos Sainz jr. (zwei), Albon, Ocon, Ricciardo, Stroll und Alonso (jeweils eine) mit Verwarnungen ins Wochenende.[1]

Mit Hamilton (dreimal), Alonso, Vettel (jeweils zweimal), Ricciardo und Verstappen (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Anders als bisher üblich fanden die ersten beiden Trainingseinheiten nicht am Donnerstag, sondern erst am Freitag statt. Die bisherige Vorgehensweise war seit 1950 fester Bestandteil des Grand Prix-Wochenendes.[2]

Training

Leclerc fuhr im ersten freien Training in 1:14,531 Minuten die Bestzeit vor Pérez und Sainz jr.[3]

In 1:12,656 Minuten erzielte Leclerc im zweiten freien Training die Bestzeit vor Sainz jr. und Pérez.[4]

Pérez fuhr mit einer Rundenzeit von 1:12,476 Minuten im dritten freien Training die Bestzeit vor Leclerc und Sainz jr.[5]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Leclerc war Schnellster. Die beiden Williams-Piloten, sowie Gasly, Stroll und Zhou schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Leclerc war Schnellster, die beiden Haas-Piloten, sowie Tsunoda, Bottas und Ricciardo schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Leclerc fuhr mit einer Rundenzeit von 1:11,376 Minuten die Bestzeit vor Sainz jr. und Pérez.[6]

Rennen

Der Rennstart wurde zunächst auf 15:09 Uhr verschoben, da starke Regenfälle auf der Rennstrecke zu erkennen waren. Die Verzögerung sollte den Teams Zeit geben, vor dem Start auf Regenreifen umzusteigen. Um 15:16 Uhr wurden zwei Einführungsrunden gefahren, bevor die Entscheidung getroffen wurde, den Startvorgang aufgrund des starken Regens auszusetzen, und alle Autos wurden in die Boxengasse geleitet. In der Zeit zwischen 15:16 und 16:05 Uhr kam es zu einer weiteren Verzögerung durch einen Stromausfall in den Startsignalanlagen, einschließlich des Startportals und der Signallichttafeln. Selbst nach der Reparatur ließ dieser Fehler Zweifel an der Fähigkeit aufkommen, überhaupt einen stehenden Start durchzuführen, und für den Rest der Rennsitzung wurden rollende Starts durchgeführt. Die beiden Einführungsrunden reduzierten die geplante Distanz des Rennens um eine Runde auf 77.

Alle Fahrer waren auf Regenreifen unterwegs und ein rollender Start war geplant. Nach dem Start ging Latifi in der Haarnadelkurve zu weit und Stroll prallte in die Leitplanken, noch hinter dem Safety-Car; beide gingen in die Boxengasse, um ihre Autos zu reparieren. Beim rollenden Start in Runde 3 führte Polesetter Charles Leclerc das Rennen vor Sainz jr., Pérez, Verstappen und Norris an. Der Regen hatte aufgehört und Gasly entschied sich in Runde 4 für Intermediate-Reifen, gefolgt von anderen Fahrern am Ende der Startaufstellung. Er überholte Zhou und Ricciardo in Runde 12 bzw. 15. In Runde 14 hatte Leclerc einen Vorsprung von 4,7 Sekunden auf Sainz jr. aufgebaut, der 2,6 Sekunden vor Pérez lag, und auf Verstappen, der einige Sekunden dahinter lag.

In Runde 17 kam Pérez wegen Intermediate-Reifen an die Box, gefolgt von Verstappen und Leclerc in Runde 19. Damit lag Sainz jr. an der Spitze, der einzige Fahrer unter den ersten vier, der noch Regenreifen hatte. Weiter hinten im Feld kollidierten Ocon und Hamilton in Runde 18 ohne Schaden, und Ocon erhielt für die Berührung eine Zeitstrafe von fünf Sekunden. In Runde 20 versuchte Hamilton, Ocon zu überholen, aber es gelang ihm nicht. In Runde 21 wurde der Führende Sainz jr. angewiesen, an die Box zu gehen und direkt von Regenreifen auf Slickreifen zu wechseln. Leclerc, sein Teamkollege hinter ihm auf dem dritten Platz, wurde zunächst per Teamfunk angewiesen, an die Box zu gehen, und dann nicht, nachdem er sich bereits für die Boxengasse entschieden hatte. Beide Ferrari-Autos fuhren an die Box, wobei Sainz jr. und Leclerc auf die Hards wechselten. Da Leclerc unmittelbar nach Sainz jr. an die Box ging (was zu einer Verzögerung seiner Wartung führte) und die Autos von Albon und Latifi in ihrer ersten Runde überrundet wurden, fiel Leclerc auf den vierten Platz hinter Verstappen zurück, während Sainz jr. wieder auf die Strecke kam auf dem zweiten Platz, hinter Pérez und vor Verstappen, wobei Red Bulls Overcut erfolgreich war.

In Runde 26 verlor Mick Schumacher im Schwimmbadbereich die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen die Leitplanken. Obwohl das Auto das Heck verlor und in zwei Hälften zerbrach, überstand Schumacher den Unfall unverletzt. Dies führte zu einem virtuellen Safety-Car, dann zu einem vollständigen Safety-Car, bevor das Rennen mit einer roten Flagge unterbrochen wurde, da die Barrieren repariert werden mussten. Bei roten Flaggen ist es den Teams gestattet, die Reifen nach eigenem Ermessen zu wechseln. Beide Ferrari-Autos behielten die harten Reifen, auf denen sie gefahren waren, während die Red Bull-Autos auf neue Medium-Reifen umstiegen.

Das Rennen wurde um 17:15 Uhr unter dem Safety-Car mit einem zweiten rollenden Start fortgesetzt. Beim Neustart führte Pérez Sainz jr. vor Verstappen, Leclerc, Russell, Norris und Alonso an, der trotz eines um mehrere Sekunden langsameren Tempos seine Position auf der Strecke halten konnte. In Runde 51 ging Norris an die Box, um sich mittlere Reifen zu holen, während Zhou versuchte, Tsunoda am Ausgang des Tunnels zu überholen, aber fast die Kontrolle über das Auto verlor. In den letzten Runden litt Pérez unter Körnung der Reifen, konnte aber die Führung behalten und das Rennen gewinnen, vor Sainz jr., Verstappen, Leclerc und Russell, die die Top Fünf komplettierten. Norris, Alonso, Hamilton, Valtteri Bottas und Vettel komplettierten die Top Ten, während Ocon auf den 12. Platz zurückfiel. Aufgrund der zahlreichen Verzögerungen wurde das Zeitlimit von drei Stunden (einschließlich Unterbrechungen) für das Rennen erreicht und nur 64 Runden gefahren.

In der Fahrer- und der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Oracle Red Bull Racing01Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing RB18Red Bull RBPTH001P
11Mexiko Sergio Pérez
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team63Vereinigtes Konigreich George RussellMercedes-AMG F1 W13 E PerformanceMercedes-AMG F1 M13 E PerformanceP
44Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari16Monaco Charles LeclercFerrari F1-75Ferrari 066/7P
55Spanien Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team03Australien Daniel RicciardoMcLaren MCL36Mercedes-AMG F1 M13 E PerformanceP
04Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Frankreich BWT Alpine F1 Team14Spanien Fernando AlonsoAlpine A522Renault E-Tech RE22P
31Frankreich Esteban Ocon
Italien Scuderia AlphaTauri10Frankreich Pierre GaslyAlphaTauri AT03Red Bull RBPTH001P
22Japan Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team18Kanada Lance StrollAston Martin AMR22Mercedes-AMG F1 M13 E PerformanceP
05Deutschland Sebastian Vettel
Vereinigtes Konigreich Williams Racing23Thailand Alexander AlbonWilliams FW44Mercedes-AMG F1 M13 E PerformanceP
06Kanada Nicholas Latifi
Schweiz Alfa Romeo F1 Team ORLEN77Finnland Valtteri BottasAlfa Romeo C42Ferrari 066/7P
24China Volksrepublik Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten Haas F1 Team20Danemark Kevin MagnussenHaas VF-22Ferrari 066/7P
47Deutschland Mick Schumacher

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Monaco Charles LeclercItalien Ferrari1:12,5691:11,8641:11,37601
02Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari1:12,6161:12,0741:11,60102
03Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-RBPT1:13,0041:11,9541:11,62903
04Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-RBPT1:12,9931:12,1171:11,66604
05Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:12,9271:12,2661:11,84905
06Vereinigtes Konigreich George RussellDeutschland Mercedes1:12,7871:12,6171:12,11206
07Spanien Fernando AlonsoFrankreich Alpine-Renault1:13,3941:12,6881:12,24707
08Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:13,4441:12,5951:12,56008
09Deutschland Sebastian VettelVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes1:13,3131:12,6131:12,73209
10Frankreich Esteban OconFrankreich Alpine-Renault1:12,8481:12,5281:13,04710
11Japan Yuki TsunodaItalien AlphaTauri-RBPT1:13,1101:12,79711
12Finnland Valtteri BottasSchweiz Alfa Romeo-Ferrari1:13,5411:12,90912
13Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:13,0691:12,92113
14Australien Daniel RicciardoVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:13,3381:12,94614
15Deutschland Mick SchumacherVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:13,4691:13,08115
16Thailand Alexander AlbonVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:13,61116
17Frankreich Pierre GaslyItalien AlphaTauri-RBPT1:13,66017
18Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes1:13,67818
19Kanada Nicholas LatifiVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:14,40319
20China Volksrepublik Zhou GuanyuSchweiz Alfa Romeo-Ferrari1:15,60620
107-Prozent-Zeit: 1:17,648 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:12,569 min)

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Mexiko Sergio PérezOsterreich Red Bull Racing-RBPT6431:56:30,265031:16,028 (46.)
02Spanien Carlos Sainz jr.Italien Ferrari642+ 1,154021:16,421 (47.)
03Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-RBPT643+ 1,491041:16,052 (47.)
04Monaco Charles LeclercItalien Ferrari643+ 2,922011:16,249 (46.)
05Vereinigtes Konigreich George RussellDeutschland Mercedes642+ 11,968061:16,830 (42.)
06Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes643+ 12,231051:14,693 (55.)
07Spanien Fernando AlonsoFrankreich Alpine-Renault642+ 46,358071:15,882 (50.)
08Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes643+ 50,388081:17,203 (51.)
09Finnland Valtteri BottasSchweiz Alfa Romeo-Ferrari642+ 52,525121:17,600 (57.)
10Deutschland Sebastian VettelVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes643+ 53,536091:17,558 (54.)
11Frankreich Pierre GaslyItalien AlphaTauri-RBPT643+ 54,289171:17,344 (61.)
12Frankreich Esteban Ocon[# 1]Frankreich Alpine-Renault642+ 55,644101:17,571 (50.)
13Australien Daniel RicciardoVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes642+ 57,635141:17,532 (59.)
14Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes644+ 1:00,802181:17,672 (56.)
15Kanada Nicholas LatifiVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes634+ 1 Runde191:18,579 (43.)
16China Volksrepublik Zhou GuanyuSchweiz Alfa Romeo-Ferrari632+ 1 Runde201:18,200 (52.)
17Japan Yuki TsunodaItalien AlphaTauri-RBPT633+ 1 Runde111:15,334 (61.)
Thailand Alexander Albon[# 2]Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes483DNF161:18,023 (40.)
Deutschland Mick SchumacherVereinigte Staaten Haas-Ferrari242DNF151:24,778 (24.)
Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari190DNF131:33,754 (18.)

Anmerkungen

  1. Ocon erhielt nachträglich eine Zeitstrafe von fünf Sekunden für das Verursachen eines Unfalls.
  2. Albon erhielt nachträglich eine Zeitstrafe von fünf Sekunden für das Verlassen der Strecke, das einen unfairen Vorteil schaffte.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing-RBPT125
02Monaco Charles LeclercFerrari116
03Mexiko Sergio PérezRed Bull Racing-RBPT110
04Vereinigtes Konigreich George RussellMercedes84
05Spanien Carlos Sainz jr.Ferrari83
06Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes50
07Vereinigtes Konigreich Lando NorrisMcLaren-Mercedes48
08Finnland Valtteri BottasAlfa Romeo-Ferrari40
09Frankreich Esteban OconAlpine-Renault30
10Danemark Kevin MagnussenHaas-Ferrari15
11Australien Daniel RicciardoMcLaren-Mercedes11
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Japan Yuki TsunodaAlphaTauri-RBPT11
13Spanien Fernando AlonsoAlpine-Renault10
14Frankreich Pierre GaslyAlphaTauri-RBPT6
15Deutschland Sebastian VettelAston Martin Aramco-Mercedes5
16Thailand Alexander AlbonWilliams-Mercedes3
17Kanada Lance StrollAston Martin Aramco-Mercedes2
18China Volksrepublik Zhou GuanyuAlfa Romeo-Ferrari1
19Deutschland Mick SchumacherHaas-Ferrari0
20Deutschland Nico HülkenbergAston Martin Aramco-Mercedes0
21Kanada Nicholas LatifiWilliams-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
1Osterreich Red Bull Racing-RBPT235
2Italien Ferrari199
3Deutschland Mercedes134
4Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes59
5Schweiz Alfa Romeo-Ferrari41
Pos.KonstrukteurPunkte
06Frankreich Alpine-Renault40
07Italien AlphaTauri-RBPT17
08Vereinigte Staaten Haas-Ferrari15
09Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes7
10Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes3

Einzelnachweise

  1. Norman Fischer: Formel-1-Strafpunkte 2022: Die aktuelle Übersicht der Strafen. Motorsport.com, 22. Mai 2022, abgerufen am 28. Mai 2022.
  2. Jonas Fehling: Formel 1 bricht mit Tradition: Monaco nur noch drei Tage. 23. September 2021, abgerufen am 25. Mai 2023.
  3. Großer Preis von Monaco 2022 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 25. Mai 2023.
  4. Großer Preis von Monaco 2022 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 25. Mai 2023.
  5. Großer Preis von Monaco 2022 - 3. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 25. Mai 2023.
  6. Großer Preis von Monaco 2022 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 25. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Circuit Monaco.svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .