Großer Preis von Monaco 1992

Flag of Monaco.svg Großer Preis von Monaco 1992
Renndaten
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Streckenprofil
Name:50ème Grand Prix de Monaco
Datum:31. Mai 1992
Ort:Monaco
Kurs:Circuit de Monaco
Länge:259,584 km in 78 Runden à 3,328 km

Wetter:bewölkt, aber warm
Zuschauer:~ 120.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Zeit:1:19,495 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Zeit:1:21,598 min (Runde 74)
Podium
Erster:Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda
Zweiter:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault
Dritter:ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault

Der Große Preis von Monaco 1992 fand am 31. Mai statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.

Berichte

Hintergrund

Dieselben Piloten, die zwei Wochen zuvor den Großen Preis von San Marino bestritten hatten, traten auch zum sechsten WM-Lauf des Jahres in Monaco an.

Training

Erneut sicherten sich die beiden Williams-Piloten die erste Startreihe. Die Differenz zwischen der Rundenbestzeit des Pole-Setters Nigel Mansell und der des drittplatzierten Ayrton Senna war jedoch mit rund 1,1 Sekunden deutlich geringer, als an den Rennwochenenden zuvor. Obwohl Riccardo Patrese die zweitbeste Zeit gelang, ärgerte er sich dermaßen über Bertrand Gachot, der ihn während einer seiner schnellsten Runden aufgehalten hatte, dass es beinahe zu einer Schlägerei zwischen den beiden in der Boxengasse gekommen wäre. Jean Alesi qualifizierte sich für den vierten Startplatz vor Gerhard Berger und den beiden Benetton-Piloten Michael Schumacher und Martin Brundle. Das Ende des Starterfeldes markierte Roberto Moreno, der hiermit die einzige Rennteilnahme seines Rennstalls Andrea Moda Formula erreichte.

Während des Trainings am Samstag hatte Pierluigi Martini einen derart schweren Unfall im Tunnel, dass die anschließende Reparatur der Leitplanken rund 40 Minuten in Anspruch nahm. Im Warm-up am Sonntagvormittag verunglückte Aguri Suzuki schwer. Nach einer Untersuchung im Krankenhaus bekam er dennoch die Freigabe für die Teilnahme am Rennen.[1]

Rennen

Mansell ging von der Pole-Position aus in Führung. Patreses Versuch, eine drohende Kollision mit seinem Teamkollegen zu vermeiden, ermöglichte Senna, den zweiten Rang einzunehmen. Schumacher überholte zunächst Berger und Alesi, der Ferrari-Pilot konterte jedoch erfolgreich in der Mirabeau-Kurve.

Während sich Mansell einen Vorsprung verschaffte, gelang es Patrese trotz seines ebenso überlegenen Wagens nicht, an Senna vorbeizuziehen. Das Duell um den vierten Rang zwischen Alesi und Schumacher endete in der zwölften Runde mit einer Kollision in der Loews-Haarnadelkurve, die wenige Umläufe später zur Folge hatte, dass der Franzose aufgeben musste. Als Berger in Runde 32 wegen eines Getriebeschadens ausschied, übernahm Ivan Capelli den fünften Rang vor Michele Alboreto. Dieser drehte sich in Runde 60. Senna, der gerade ansetzte, ihn zu überrunden, konnte eine Kollision mit dem querstehenden Fahrzeug knapp vermeiden, verlor dadurch jedoch rund 10 Sekunden. Durch einen Fahrfehler im Streckenabschnitt Rascasse endete Capellis Rennen in Runde 61 vorzeitig.

Aufgrund einer gelockerten Radmutter steuerte Mansell in der 71. Runde außerplanmäßig die Box an. Nachdem das Problem gelöst werden konnte, kehrte er mit rund fünf Sekunden Rückstand auf den nun führenden Senna auf die Strecke zurück. Da sein Williams FW14B deutlich konkurrenzfähiger als Sennas McLaren MP4/7A war und er zudem nunmehr über frische Reifen verfügte, dauerte es nicht lange, bis er zu diesem aufgeschlossen hatte. Während der letzten Runden des Rennens versuchte er an mehreren Stellen, Senna zu überholen, was dieser jedoch durch geschickte Gegenwehr verhinderte.

Senna siegte knapp vor Mansell. Patrese folgte mit einigem Rückstand vor Schumacher, Brundle und Gachot.

Nach sechs absolvierten Rennen hatte Mansell bereits exakt doppelt so viele WM-Punkte erzielt, wie sein erster Verfolger in der Weltmeisterschaftswertung, sein Teamkollege Patrese.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaMcLaren MP4/7AHonda RA122E 3.5 V12G
2OsterreichÖsterreich Gerhard Berger
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell Racing Organisation3FrankreichFrankreich Olivier GrouillardTyrrell 020BIlmor 2175A 3.5 V10G
4ItalienItalien Andrea de Cesaris
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Canon Williams Team5Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellWilliams FW14BRenault RS3C 3.5 V10G
6ItalienItalien Riccardo Patrese
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Motor Racing Developments7BelgienBelgien Eric van de PoeleBrabham BT60BJudd GV 3.5 V10G
8Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Damon Hill
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork Mugen Honda9ItalienItalien Michele AlboretoFootwork FA13Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10G
10JapanJapan Aguri Suzuki
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Lotus11FinnlandFinnland Mika HäkkinenLotus 107Ford Cosworth HB 3.5 V8G
12Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Herbert
ItalienItalien Fondmetal14SchweizSchweiz Andrea ChiesaFondmetal GR01G
15ItalienItalien Gabriele Tarquini
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March F116OsterreichÖsterreich Karl WendlingerMarch CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
17FrankreichFrankreich Paul Belmondo
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Camel Benetton Ford19DeutschlandDeutschland Michael SchumacherBenetton B192Ford Cosworth HB 3.5 V8G
20Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Brundle
ItalienItalien BMS Scuderia Italia21FinnlandFinnland JJ LehtoDallara 192Ferrari 037 3.5 V12G
22ItalienItalien Pierluigi Martini
ItalienItalien Minardi Team23Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiMinardi M192Lamborghini 3512 3.5 V12G
24ItalienItalien Gianni Morbidelli
FrankreichFrankreich Ligier Gitanes Blondes25BelgienBelgien Thierry BoutsenLigier JS37Renault RS3C 3.5 V10G
26FrankreichFrankreich Érik Comas
ItalienItalien Scuderia Ferrari27FrankreichFrankreich Jean AlesiFerrari F92AFerrari 040 3.5 V12G
28ItalienItalien Ivan Capelli
FrankreichFrankreich Central Park Venturi Larrousse29BelgienBelgien Bertrand GachotVenturi LC92Lamborghini 3512 3.5 V12G
30JapanJapan Ukyō Katayama
IrlandIrland Sasol Jordan Yamaha32ItalienItalien Stefano ModenaJordan 192Yamaha OX99 3.5 V12G
33Brasilien 1968Brasilien Maurício Gugelmin
ItalienItalien Andrea Moda Formula34Brasilien 1968Brasilien Roberto MorenoAndrea Moda S921Judd GV 3.5 V10G
35Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Perry McCarthy

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault1:20,714148,435 km/h1:19,495150,711 km/h01
02ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault1:22,309145,559 km/h1:20,368149,074 km/h02
03Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda1:21,467147,063 km/h1:20,608148,630 km/h03
04FrankreichFrankreich Jean AlesiItalienItalien Ferrari1:22,942144,448 km/h1:20,895148,103 km/h04
05OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda1:22,359145,470 km/h1:21,224147,503 km/h05
06DeutschlandDeutschland Michael SchumacherVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford1:23,150144,087 km/h1:21,831146,409 km/h06
07Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford1:23,872142,846 km/h1:22,068145,986 km/h07
08ItalienItalien Ivan CapelliItalienItalien Ferrari1:23,813142,947 km/h1:22,119145,896 km/h08
09Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford1:25,979139,346 km/h1:22,579145,083 km/h09
10ItalienItalien Andrea de CesarisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor1:23,552143,393 km/h1:22,647144,964 km/h10
11ItalienItalien Michele AlboretoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda1:25,413140,269 km/h1:23,774143,013 km/h1:22,671144,921 km/h11
12ItalienItalien Gianni MorbidelliItalienItalien Minardi-Lamborghini1:24,567141,672 km/h1:22,733144,813 km/h12
13Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminIrlandIrland Jordan-Yamaha1:24,235142,231 km/h1:22,863144,586 km/h13
14FinnlandFinnland Mika HäkkinenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford1:25,809139,622 km/h1:22,886144,546 km/h14
15BelgienBelgien Bertrand GachotFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini1:25,980139,344 km/h1:23,606143,301 km/h1:23,122144,135 km/h15
16OsterreichÖsterreich Karl WendlingerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor1:23,978142,666 km/h1:23,264143,889 km/h16
17Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiItalienItalien Minardi-Lamborghini1:25,561140,026 km/h1:23,487143,505 km/h17
18ItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Dallara-Ferrari1:25,665139,856 km/h1:23,508143,469 km/h18
19JapanJapan Aguri SuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda1:24,340142,054 km/h1:23,641143,241 km/h19
20FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Ferrari1:25,050140,868 km/h1:23,862142,863 km/h20
21ItalienItalien Stefano ModenaIrlandIrland Jordan-Yamaha1:23,890142,816 km/h1:23,909142,783 km/h21
22BelgienBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Ligier-Renault1:25,222140,583 km/h1:23,909142,783 km/h22
23FrankreichFrankreich Érik ComasFrankreichFrankreich Ligier-Renault1:24,816141,256 km/h1:23,974142,673 km/h23
24FrankreichFrankreich Olivier GrouillardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor1:24,533141,729 km/h1:23,990142,646 km/h24
25ItalienItalien Gabriele TarquiniItalienItalien Fondmetal-Ford1:25,614139,940 km/h1:24,479141,820 km/h25
26Brasilien 1968Brasilien Roberto MorenoItalienItalien Andrea Moda-Judd1:27,186137,417 km/h1:25,185140,644 km/h1:24,945141,042 km/h26
DNQBelgienBelgien Eric van de PoeleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Judd1:25,702139,796 km/h1:24,981140,982 km/h
DNQVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Damon HillVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Judd1:26,889137,886 km/h1:25,394140,300 km/h
DNQSchweizSchweiz Andrea ChiesaItalienItalien Fondmetal-Ford1:27,756136,524 km/h1:27,140137,489 km/h1:25,660139,865 km/h
DNQFrankreichFrankreich Paul BelmondoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor1:26,501138,505 km/h1:25,750139,718 km/h
DNPQJapanJapan Ukyō KatayamaFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini1:28,310135,668 km/h
DNPQVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Perry McCarthyItalienItalien Andrea Moda-Judd

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda7801:50:59,372031:23,470
02Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault781+ 0,215011:21,598
03ItalienItalien Riccardo PatreseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault780+ 31,843021:24,080
04DeutschlandDeutschland Michael SchumacherVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford780+ 39,294061:23,868
05Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford782+ 1:21,347071:23,406
06BelgienBelgien Bertrand GachotFrankreichFrankreich Venturi-Lamborghini770+ 1 Runde151:24,932
07ItalienItalien Michele AlboretoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda770+ 1 Runde111:25,004
08Brasilien 1968Brasilien Christian FittipaldiItalienItalien Minardi-Lamborghini770+ 1 Runde171:25,594
09FinnlandFinnland JJ LehtoItalienItalien Dallara-Ferrari760+ 2 Runden201:25,390
10FrankreichFrankreich Érik ComasFrankreichFrankreich Ligier-Renault760+ 2 Runden231:26,002
11JapanJapan Aguri SuzukiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda760+ 2 Runden191:25,909
12BelgienBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Ligier-Renault750+ 3 Runden221:26,320
ItalienItalien Ivan CapelliItalienItalien Ferrari600DNF081:25,032Unfall
OsterreichÖsterreich Gerhard BergerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda320DNF051:24,172Getriebeschaden
FinnlandFinnland Mika HäkkinenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford300DNF141:25,871Getriebeschaden
FrankreichFrankreich Jean AlesiItalienItalien Ferrari280DNF041:24,827Getriebeschaden
Brasilien 1968Brasilien Maurício GugelminIrlandIrland Jordan-Yamaha180DNF131:26,863Getriebeschaden
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford170DNF091:26,005Unfall
Brasilien 1968Brasilien Roberto MorenoItalienItalien Andrea Moda-Judd110DNF261:30,344Motorschaden
ItalienItalien Andrea de CesarisVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor090DNF101:26,916Getriebeschaden
ItalienItalien Gabriele TarquiniItalienItalien Fondmetal-Ford090DNF251:30,718Motorschaden
ItalienItalien Stefano ModenaIrlandIrland Jordan-Yamaha060DNF211:28,149Unfall
FrankreichFrankreich Olivier GrouillardVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor040DNF241:28,590defekte Kraftübertragung
OsterreichÖsterreich Karl WendlingerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ilmor010DNF161:44,613Getriebeschaden
ItalienItalien Gianni MorbidelliItalienItalien Minardi-Lamborghini010DNF125:34,500Getriebeschaden
ItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Dallara-Ferrari000DNF18Unfall

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel MansellWilliams-Renault56
02ItalienItalien Riccardo PatreseWilliams-Renault28
03DeutschlandDeutschland Michael SchumacherBenetton-Ford20
04Brasilien 1968Brasilien Ayrton SennaMcLaren-Honda18
05OsterreichÖsterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda8
06FrankreichFrankreich Jean AlesiFerrari7
07ItalienItalien Michele AlboretoFootwork-Mugen-Honda5
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin BrundleBenetton-Ford5
09ItalienItalien Andrea de CesarisTyrrell-Ilmor2
10ItalienItalien Pierluigi MartiniDallara-Ferrari2
11ItalienItalien Ivan CapelliFerrari2
12BelgienBelgien Bertrand GachotVenturi-Lamborghini1
13FinnlandFinnland Mika HäkkinenLotus-Ford1
14Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny HerbertLotus-Ford1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault84
02Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Honda26
03Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford25
04ItalienItalien Ferrari9
05Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Mugen-Honda5
Pos.KonstrukteurPunkte
06ItalienItalien Dallara-Ferrari2
07Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ilmor2
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford2
09Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Venturi-Lamborghini1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)

Weblinks

Commons: Großer Preis von Monaco 1992 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)

Circuit de Monaco 1986.png
Autor/Urheber: Mario30095, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verzia trate z rokov 1986 až 1996.