Großer Preis von Mexiko 1991

 Großer Preis von Mexiko 1991
Renndaten
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991
Streckenprofil
Name:Gran Premio de Mexico
Datum:16. Juni 1991
Ort:Mexiko-Stadt
Kurs:Autódromo Hermanos Rodríguez
Länge:296,207 km in 67 Runden à 4,421 km

Geplant:305,049 km in 69 Runden à 4,421 km
Wetter:bewölkt, aber warm
Zuschauer:~ 80.000
Pole-Position
Fahrer:Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:16,696 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:16,788 min (Runde 61)
Podium
Erster:Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda

Der Große Preis von Mexiko 1991 fand am 16. Juni in Mexiko-Stadt statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.

Berichte

Hintergrund

Im Vergleich zum Großen Preis von Kanada zwei Wochen zuvor ergaben sich keine Veränderungen im Teilnehmerfeld.

Training

Riccardo Patrese sicherte sich die Pole-Position vor seinem Teamkollegen Nigel Mansell sowie Ayrton Senna, der sich trotz Nackenschmerzen, die von einem Jet-Ski-Unfall am Wochenende zuvor sowie einem Überschlag im Freitagstraining herrührten, für den dritten Startplatz qualifizierte. Jean Alesi belegte den vierten Platz vor Gerhard Berger, Nelson Piquet und Alain Prost.[1]

Wegen eines nicht regelkonformen Heckflügels wurde Nicola Larini vom Rennwochenende ausgeschlossen.

Rennen

Der erste Startversuch wurde abgebrochen, als ein Feuerwehrmann die Strecke betrat, weil er glaubte, aufgrund von Rauchentwicklung am Heck des Wagens von JJ Lehto einen Brand identifiziert zu haben. Dies stellte sich als nicht zutreffend heraus, sodass Lehto den zweiten Startversuch ohne zwischenzeitlichen Wechsel des Wagens absolvieren konnte. Dieser Versuch wurde allerdings ebenfalls durch das Schwenken von gelben Flaggen abgebrochen. Olivier Grouillard schaltete aufgrund des Warnsignals seinen Motor ab. Da ein selbständiges Anlassen des Aggregats nicht möglich war, musste er das Rennen beim dritten Startversuch, der nach einer weiteren Einführungsrunde absolviert wurde, vom letzten Platz aus aufnehmen.

Mansell ging vor Alesi, Senna, Patrese, Berger und Piquet in Führung. Bereits in der zweiten Runde zog Senna an Alesi vorbei. Zwei Umläufe später gelang dies auch Patrese. Berger musste nach vier Runden wegen eines Motorschadens aufgeben.

In der elften Runde übernahm Patrese den zweiten Rang von Senna und schloss auf seinen führenden Teamkollegen Mansell auf, der ihm aufgrund von Motorproblemen in Runde 15 die Spitzenposition überlassen musste.

Gegen Ende des Rennens konnte Mansell wieder zu Patrese aufschließen. Dieser verteidigte sich jedoch erfolgreich und siegte somit vor seinem Teamkollegen und Senna. Wenige Meter vor dem Ziel rollte Andrea de Cesaris aus, was durch ein Absinken des Kraftstoffdrucks zu erklären war. Da er zwecks eines Versuchs, seinen Wagen über die Ziellinie zu schieben, verbotenerweise ausgestiegen war, wurde er zunächst disqualifiziert. Diese Entscheidung wurde jedoch wenig später zurückgenommen. Somit wurde er aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Vierter vor Roberto Moreno und Éric Bernard gewertet.[2]

Infolge der beiden Fehlstarts war die Renndistanz um zwei Runden verkürzt worden.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren MP4/6Honda RA121E 3.5 V12G
2Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Braun Tyrrell Honda3Japan Satoru NakajimaTyrrell 020Honda RA101E 3.5 V10P
4Italien Stefano Modena
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team5Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW14Renault RS3 3.5 V10G
6Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments7Vereinigtes Konigreich Martin BrundleBrabham BT60YYamaha OX99 3.5 V12P
8Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich Footwork Grand Prix International9Italien Michele AlboretoFootwork FA12Porsche 3512 3.5 V12G
10Schweden Stefan Johansson
Vereinigtes Konigreich Team Lotus11Finnland Mika HäkkinenLotus 102BJudd EV 3.5 V8G
12Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Italien Fondmetal14Frankreich Olivier GrouillardFondmetal GR01Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
Vereinigtes Konigreich Leyton House Racing15Brasilien 1968 Maurício GugelminLeyton House CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
16Italien Ivan Capelli
Frankreich AGS Racing17Italien Gabriele TarquiniAGS JH25BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
18Italien Fabrizio Barbazza
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford19Brasilien 1968 Roberto MorenoBenetton B191Ford Cosworth HB5 3.5 V8P
20Brasilien 1968 Nelson Piquet
Italien BMS Scuderia Italia21Italien Emanuele PirroDallara 191Judd GV 3.5 V10P
22Finnland JJ Lehto
Italien Minardi Team23Italien Pierluigi MartiniMinardi M191Ferrari 037 3.5 V12G
24Italien Gianni Morbidelli
Frankreich Ligier Gitanes25Belgien Thierry BoutsenLigier JS35Lamborghini 3512 3.5 V12G
26Frankreich Érik Comas
Italien Scuderia Ferrari SpA27Frankreich Alain ProstFerrari 642Ferrari 037 3.5 V12G
28Frankreich Jean Alesi
Frankreich Larrousse F129Frankreich Éric BernardLola LC91Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
30Japan Aguri Suzuki
Italien Coloni Racing31Portugal Pedro ChavesColoni C4G
Irland Team 7Up Jordan32Belgien Bertrand GachotJordan 191Ford Cosworth HB4 3.5 V8G
33Italien Andrea de Cesaris
Italien Modena Team34Italien Nicola LariniLambo 291Lamborghini 3512 3.5 V12G
35Belgien Eric van de Poele

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:16,696207,515 km/h1:17,192206,182 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:16,978206,755 km/h1:18,346203,145 km/h02
03Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:17,264205,990 km/h1:18,711202,203 km/h03
04Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari1:18,129203,709 km/h1:19,581199,992 km/h04
05Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:18,156203,639 km/h1:18,980201,514 km/h05
06Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:18,168203,608 km/h1:19,117201,165 km/h06
07Frankreich Alain ProstItalien Ferrari1:18,183203,569 km/h1:20,778197,029 km/h07
08Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda1:18,911201,691 km/h1:18,216203,483 km/h08
09Brasilien 1968 Roberto MorenoVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:18,589202,517 km/h1:18,375203,070 km/h09
10Frankreich Olivier GrouillardItalien Fondmetal-Ford1:28,959178,909 km/h1:18,453202,868 km/h1:20,560197,562 km/h10
11Italien Andrea de CesarisIrland Jordan-Ford1:29,545177,739 km/h1:20,053198,813 km/h1:18,935201,629 km/h11
12Vereinigtes Konigreich Mark BlundellVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1:19,064201,300 km/h12
13Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda1:19,971199,017 km/h1:19,092201,229 km/h13
14Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Lamborghini1:20,978196,542 km/h1:19,201200,952 km/h14
15Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ferrari1:19,215200,916 km/h1:19,878199,249 km/h15
16Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Judd1:28,381180,079 km/h1:19,291200,724 km/h1:20,029198,873 km/h16
17Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1:20,378198,009 km/h1:19,647199,827 km/h17
18Frankreich Éric BernardVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:20,442197,852 km/h1:19,785199,481 km/h18
19Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:21,737194,717 km/h1:20,049198,823 km/h19
20Belgien Bertrand GachotIrland Jordan-Ford1:30,599175,671 km/h1:20,050198,821 km/h1:20,551197,584 km/h20
21Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1:20,200198,449 km/h1:20,535197,623 km/h21
22Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1:20,252198,320 km/h1:21,053196,360 km/h22
23Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Ferrari1:21,257195,867 km/h1:20,322198,147 km/h23
24Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Judd1:20,823196,919 km/h1:22,072193,922 km/h24
25Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Judd1:20,830196,902 km/h1:22,964191,837 km/h25
26Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Porsche1:21,429195,454 km/h1:21,178196,058 km/h26
DNQFrankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Lamborghini1:21,737194,717 km/h1:21,225195,945 km/h
DNQItalien Gabriele TarquiniFrankreich AGS-Ford1:22,258193,484 km/h1:22,398193,155 km/h
DNQSchweden Stefan JohanssonVereinigtes Konigreich Footwork-Porsche1:22,938191,898 km/h1:22,598192,687 km/h
DNQItalien Fabrizio BarbazzaFrankreich AGS-Ford1:22,899191,988 km/h1:23,920189,652 km/h
DNPQBelgien Eric van de PoeleItalien Lambo-Lamborghini1:30,655175,562 km/h
DNPQPortugal Pedro ChavesItalien Coloni-Ford1:37,144163,835 km/h
DNPQItalien Emanuele PirroItalien Dallara-Judd1:40,164158,895 km/h
DSQItalien Nicola LariniItalien Lambo-Lamborghini

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault6701:29:52,205011:17,299
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault670+ 1,336021:16,788
03Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda670+ 57,356031:18,570
04Italien Andrea de CesarisIrland Jordan-Ford660DNF111:19,109Kraftstoffdruckverlust
05Brasilien 1968 Roberto MorenoVereinigtes Konigreich Benetton-Ford660+ 1 Runde091:19,718
06Frankreich Éric BernardVereinigtes Konigreich Lola-Ford660+ 1 Runde181:19,648
07Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Ferrari660+ 1 Runde231:20,411
08Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Lamborghini650+ 2 Runden141:19,953
09Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Judd650+ 2 Runden241:20,446
10Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Judd650+ 2 Runden251:20,472
11Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda650+ 2 Runden081:19,920
12Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda640+ 3 Runden131:20,613
Vereinigtes Konigreich Mark BlundellVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha540DNF121:21,105Motorschaden
Belgien Bertrand GachotIrland Jordan-Ford510DNF201:19,510Unfall
Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Lola-Ford480DNF191:20,622Unfall
Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford440DNF061:19,744Radlagerschaden
Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari420DNF041:20,129Kupplungsschaden
Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Judd300DNF161:20,982Motorschaden
Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Porsche240DNF261:22,269Öldruckverlust
Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha200DNF171:23,323verlorenes Rad
Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor190DNF221:22,487Motorschaden
Frankreich Alain ProstItalien Ferrari160DNF071:21,266Elektronikausfall
Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor150DNF211:24,895Öldruckverlust
Frankreich Olivier GrouillardItalien Fondmetal-Ford130DNF101:23,300Motorschaden
Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda050DNF051:23,948Motorschaden
Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ferrari040DNF151:24,014Fahrfehler

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Honda44
02Italien Riccardo PatreseWilliams-Renault20
03Brasilien 1968 Nelson PiquetBenetton-Ford16
04Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Renault13
05Frankreich Alain ProstFerrari11
06Osterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda10
07Italien Stefano ModenaTyrrell-Honda9
08Italien Andrea de CesarisJordan-Ford6
09Brasilien 1968 Roberto MorenoBenetton-Ford5
10Frankreich Jean AlesiFerrari5
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Finnland JJ LehtoDallara-Judd4
12Italien Pierluigi MartiniMinardi-Ferrari3
13Finnland Mika HäkkinenLotus-Judd2
14Belgien Bertrand GachotJordan-Ford2
15Japan Satoru NakajimaTyrrell-Honda2
16Italien Emanuele PirroDallara-Judd1
17Vereinigtes Konigreich Julian BaileyLotus-Judd1
18Frankreich Éric BernardLola-Ford1
19Japan Aguri SuzukiLola-Ford1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda54
02Vereinigtes Konigreich Williams-Renault33
03Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford21
04Italien Ferrari16
05Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda11
Pos.KonstrukteurPunkte
06Irland Jordan-Ford8
07Italien Dallara-Judd5
08Italien Minardi-Ferrari3
09Vereinigtes Konigreich Lotus-Judd3
10Vereinigtes Konigreich Lola-Ford2

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento desOriginals vom 18. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento desOriginals vom 18. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)