Großer Preis von Malaysia 2010

 Großer Preis von Malaysia 2010
Renndaten
3. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2010
Streckenprofil
Name:2010 Formula 1 Petronas Malaysian Grand Prix
Datum:4. April 2010
Ort:Sepang
Kurs:Sepang International Circuit
Länge:310,408 km in 56 Runden à 5,543 km

Wetter:bewölkt
Zuschauer:~ 97.900
Pole-Position
Fahrer:Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault
Zeit:1:49,327 min
Schnellste Runde
Fahrer:Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault
Zeit:1:37,054 min (Runde 53)
Podium
Erster:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault
Zweiter:Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault
Dritter:Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes

Der Große Preis von Malaysia 2010 (offiziell 2010 Formula 1 Petronas Malaysian Grand Prix) fand am 4. April auf dem Sepang International Circuit in Sepang statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2010.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Australien führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit vier Punkten vor Felipe Massa und mit sechs Punkten vor Jenson Button. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 16 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 41 Punkten vor Mercedes.

Mit Michael Schumacher (dreimal), Alonso (zweimal) und Button (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training fuhr McLaren-Pilot Lewis Hamilton die schnellste Runde vor Nico Rosberg und seinem Teamkollegen Button.[1] Fairuz Fauzy nahm für Lotus-Cosworth erstmals an einem Formel-1-Wochenende teil. Außerdem durfte Paul di Resta für Force India-Mercedes erneut im ersten freien Training fahren.

Im zweiten freien Training behielt Hamilton die Führungsposition. Auf Platz zwei und drei folgten die deutschen Piloten Sebastian Vettel und Rosberg.[2]

Im dritten freien Training am Samstag war Mark Webber der schnellste Pilot. Hamilton wurde vor Vettel Zweiter.[3]

Qualifying

Fernando Alonso schaffte wegen starken Regens nicht den Sprung ins zweite Qualifying-Segment

Der erste Abschnitt des Qualifyings fand unter nassen Bedingungen statt. Zunächst blieben die Top-Teams in der Box und nur Vettel setzte eine Zeit. Als diese schließlich ihre Fahrer auf die Strecke geschickt hatten, wurde der Regen stärker und daher schafften es Alonso, Hamilton und Massa nicht sich für den zweiten Teil zu qualifizieren. Außerdem schieden die HRT-Piloten, Jarno Trulli und Lucas di Grassi aus. Die schnellste Zeit erzielte Robert Kubica. Button musste sein Auto nach einem Dreher abstellen. Er kam zwar ins zweite Segment, startete dort jedoch nicht.

Auch dieser Abschnitt war von den nassen Bedingungen geprägt und erneut wurden die Bedingungen kurz vor Schluss schlechter. Timo Glock, Heikki Kovalainen, Jaime Alguersuari, Sébastien Buemi, Pedro de la Rosa und Witali Petrow schieden aus. Diesmal war Vettel der schnellste Pilot. Der finale Teil des Qualifyings wurde nach zirka drei Minuten unterbrochen, da der Regen zu stark geworden war. Nachdem die Strecke wieder freigegeben war, sicherte sich Webber mit über einer Sekunde Vorsprung die Pole-Position. Webber war der einzige Fahrer, der bei den nassen Bedingungen auf Intermediate-Reifen unterwegs war. Für ihn war es die zweite Pole nach dem Großen Preis von Deutschland 2009. Von Platz zwei und drei gingen Rosberg und Vettel ins Rennen.

Rennen

Der beste Start glückte Vettel, der von Platz drei startend die Führung von seinem Teamkollegen Webber übernahm. Rosberg lag vor Kubica auf dem dritten Platz. Ebenfalls gut gestartet waren die McLaren- und Ferrari-Piloten, die vom Ende des Feldes ins Rennen gingen. Angeführt wurde das Quartett von Hamilton, der in den nächsten Runden einige Piloten überholte. Sein Teamkollege Button fiel zunächst ans Ende des Quartetts zurück. In der fünften Runde kam es im hinteren Teil des Feldes zu einer Kollision zwischen Trulli und Glock. Während Trulli weiterfahren konnte, war das Rennen für seinen ehemaligen Teamkollegen beendet.

Lewis Hamilton (links) im Duell mit Witali Petrow

Während sich die beiden Red Bull an der Spitze von Rosberg absetzten, kam es zwischen Hamilton und Petrow zu einem Duell um Platz neun. Zunächst ging Hamilton nach einem Verbremser Petrows an dem Renault-Piloten vorbei. Allerdings konterte Petrow und setzte sich wieder vor Hamilton. Eine Runde später griff Hamilton Petrow erneut an und überholte ihn diesmal am Ende der Geraden endgültig. Da Hamilton bei seinem Duell mit Petrow mehrfach die Spur wechselte, wurde ihm die schwarz-weiße Flagge, die eine Verwarnung bedeutet, gezeigt. Zwei Runden später konnte auch der zweite McLaren-Pilot, Button, mit einem Überholmanöver gegen Alonso eine Positionsverbesserung vorweisen.

Nachdem Kamui Kobayashi in der neunten Runde ausrollte, war das Rennen für das Sauber-Team beendet, da sein Teamkollege de la Rosa bereits in der Runde in die Startaufstellung ausgefallen war. Beide erlitten einen Motorschaden, der durch ein Problem im Pneumatiksystem verursacht wurde.[4] Eine Runde später musste auch Schumacher das Rennen mit einem technischen Defekt aufgeben. In der zwölften Runde kam es erneut zu einer Kollision zwischen zwei Piloten der neuen Teams. Kovalainen kollidierte mit di Grassi. Während di Grassi weiterfahren konnte, musste Kovalainen zunächst einen Reparaturstopp einlegen und kam am Ende des Rennens mit zehn Runden Rückstand ins Ziel und wurde nicht gewertet. Ein weiterer Zwischenfall in der zwölften Runde war der technisch bedingte Ausfall von Vitantonio Liuzzi.

Die Boxenstopps der Führungsgruppe änderten nichts am Klassement. Vettel behielt die Führung vor Webber, der durch einen schlechten Boxenstopp nur einen größeren Rückstand erhielt. Zwischen den beiden Piloten lag Hamilton, der wie die Ferrari-Piloten und di Grassi noch nicht an der Box war. In der 33. Runde war das Rennen auch für Petrow, der ebenfalls mit einem technischen Defekt ausschied, beendet. Nachdem auch Hamilton und die Ferrari-Piloten ihren Boxenstopp absolviert hatten, belegten sie, angeführt vom McLaren-Duo die Plätze sechs bis neun. An der Spitze bauten die Red-Bull-Renault-Piloten ihren Vorsprung auf das restliche Fahrerfeld weiterhin aus.

Der Sieger Sebastian Vettel nach dem Zieleinlauf

In der 44. Runde überholte Massa Button und nahm so den siebten Platz ein. Alonso versuchte ebenfalls an Button vorbeizugehen, ihm gelang es jedoch nicht. Zwei Runden vor Schluss fiel Alonso, der das gesamte Rennen über Problem mit Kupplung und Getriebe beklagte, mit einem Motorschaden aus.[5]

Schlussendlich gewann Vettel das Rennen vor seinem Teamkollegen Webber und sorgte somit für einen Doppelsieg der Red Bull-Renault. Für Vettel war es der sechste Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Auf den dritten Platz kam Rosberg, der ein unspektakuläres, aber fehlerfreies Rennen fuhr, ins Ziel. Er erzielte das erste Podium für das Mercedes-Werksteam seit dem Großen Preis von Italien 1955. Kubica konnte mit einem vierten Platz erneut eine gute Platzierung herausfahren. Adrian Sutil verteidigte den fünften Platz gegen Hamilton, Massa und Button. Die weiteren Punkte gingen an Alguersuari und Nico Hülkenberg, der den ersten Punkt seiner Karriere erzielte. Di Grassi gelang es als erstem Pilot ein Rennen für Virgin-Cosworth zu beenden und war zudem der beste Pilot der neueingestiegenen Teams.

Das Rennen fand durchgängig unter trockenen Bedingungen statt. Zwar war es bewölkt und es wurden während des Rennens Regenschauer angekündigt, allerdings irrte sich der Wetterbericht und die Strecke blieb trocken.

In der Konstrukteursweltmeisterschaft behielt Ferrari die Führung vor McLaren-Mercedes und in der Fahrerweltmeisterschaft übernahm Massa die Führung von seinem Teamkollegen Alonso. Massa führte die Weltmeisterschaft zum ersten Mal seit dem Großen Preis von Frankreich 2008 wieder an.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes01Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren MP4-25Mercedes-Benz 2.4 V8B
02Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Deutschland Mercedes GP Petronas F1 Team03Deutschland Michael SchumacherMercedes MGP W01Mercedes-Benz 2.4 V8B
04Deutschland Nico Rosberg
Osterreich Red Bull Racing05Deutschland Sebastian VettelRed Bull RB6Renault 2.4 V8B
06Australien Mark Webber
Italien Scuderia Ferrari Marlboro07Brasilien Felipe MassaFerrari F10Ferrari 2.4 V8B
08Spanien Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams09Brasilien Rubens BarrichelloWilliams FW32Cosworth 2.4 V8B
10Deutschland Nico Hülkenberg
Frankreich Renault F1 Team11Polen Robert KubicaRenault R30Renault 2.4 V8B
12Russland Witali Petrow
Indien Force India F1 Team14Deutschland Adrian SutilForce India VJM03Mercedes-Benz 2.4 V8B
15Vereinigtes Konigreich Paul di Resta[M 1]
Italien Vitantonio Liuzzi[M 1]
Italien Scuderia Toro Rosso16Schweiz Sébastien BuemiToro Rosso STR5Ferrari 2.4 V8B
17Spanien Jaime Alguersuari
Malaysia Lotus Racing18Italien Jarno TrulliLotus T127Cosworth 2.4 V8B
19Malaysia Fairuz Fauzy[M 2]
Finnland Heikki Kovalainen[M 2]
Spanien HRT F1 Team20Indien Karun ChandhokHRT F110Cosworth 2.4 V8B
21Brasilien Bruno Senna
Schweiz BMW Sauber F1 Team22Spanien Pedro de la RosaSauber C29Ferrari 2.4 V8B
23Japan Kamui Kobayashi
Vereinigtes Konigreich Virgin Racing24Deutschland Timo GlockVirgin VR-01Cosworth 2.4 V8B
25Brasilien Lucas di Grassi

Anmerkungen

  1. a b Di Resta fuhr den Force India mit der Nummer 15 im ersten freien Training. Liuzzi übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  2. a b Fauzy fuhr den Lotus mit der Nummer 19 im ersten freien Training. Kovalainen übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault1:51,8861:48,2101:49,32701
02Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes1:52,5601:47,4171:50,67302
03Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault1:47,6321:46,8281:50,78903
04Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes1:49,4791:47,0851:50,91404
05Deutschland Nico HülkenbergVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth1:49,6641:47,3461:51,00105
06Polen Robert KubicaFrankreich Renault1:46,2831:46,9511:51,05106
07Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth1:50,3011:48,3711:51,51107
08Deutschland Michael SchumacherDeutschland Mercedes1:52,2391:48,4001:51,71708
09Japan Kamui KobayashiSchweiz Sauber-Ferrari1:48,4671:47,7921:51,76709
10Italien Vitantonio LiuzziIndien Force India-Mercedes1:49,9221:48,2381:52,25410
11Russland Witali PetrowFrankreich Renault1:47,9521:48,76011
12Spanien Pedro de la RosaSchweiz Sauber-Ferrari1:47,1531:48,77112
13Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari1:48,9451:49,20713
14Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari1:48,6551:49,46414
15Finnland Heikki KovalainenMalaysia Lotus-Cosworth1:52,8751:52,27015
16Deutschland Timo GlockVereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth1:52,3981:52,52016
17Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:52,21117
18Italien Jarno TrulliMalaysia Lotus-Cosworth1:52,88418
19Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari1:53,04419
20Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:53,05020
21Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari1:53,28321
22Indien Karun ChandhokSpanien HRT-Cosworth1:56,29922
23Brasilien Bruno SennaSpanien HRT-Cosworth1:57,26923
24Brasilien Lucas di GrassiVereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth1:59,97724

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault5611:33:48,412031:37,813 (53.)
02Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault561+ 4,849011:37,054 (53.)
03Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes561+ 13,504021:38,129 (53.)
04Polen Robert KubicaFrankreich Renault561+ 18,589061:38,074 (55.)
05Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes561+ 21,059041:38,160 (55.)
06Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes561+ 23,471201:37,745 (32.)
07Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari561+ 27,068211:37,784 (48.)
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes561+ 37,918171:38,501 (49.)
09Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari561+ 1:10,602141:39,489 (44.)
10Deutschland Nico HülkenbergVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth561+ 1:13,399051:39,124 (51.)
11Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari562+ 1:18,938131:37,610 (54.)
12Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth552+ 1 Runde071:39,428 (46.)
13Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari541DNF191:37,231 (41.)
14Brasilien Lucas di GrassiVereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth531+ 3 Runden241:43,224 (28.)
15Indien Karun ChandhokSpanien HRT-Cosworth531+ 3 Runden221:44,790 (40.)
16Brasilien Bruno SennaSpanien HRT-Cosworth521+ 4 Runden231:45,334 (39.)
17Italien Jarno TrulliMalaysia Lotus-Cosworth511+ 5 Runden181:43,753 (31.)
Finnland Heikki KovalainenMalaysia Lotus-Cosworth462+ 10 Runden151:42,701 (44.)
Russland Witali PetrowFrankreich Renault321DNF111:40,693 (32.)
Italien Vitantonio LiuzziIndien Force India-Mercedes121DNF101:42,594 (09.)
Deutschland Michael SchumacherDeutschland Mercedes90DNF081:42,084 (09.)
Japan Kamui KobayashiSchweiz Sauber-Ferrari80DNF091:43,340 (06.)
Deutschland Timo GlockVereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth20DNF161:46,388 (02.)
DNSSpanien Pedro de la Rosa[# 1]Schweiz Sauber-Ferrari12
Anmerkungen
  1. De la Rosa blieb bereits während seiner Fahrt zur Startaufstellung auf der Strecke stehen und konnte daher nicht zum Rennen antreten.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien Felipe MassaFerrari39
02Spanien Fernando AlonsoFerrari37
03Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault37
04Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes35
05Deutschland Nico RosbergMercedes35
06Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes31
07Polen Robert KubicaRenault30
08Australien Mark WebberRed Bull-Renault24
09Deutschland Adrian SutilForce India-Mercedes10
10Deutschland Michael SchumacherMercedes9
11Italien Vitantonio LiuzziForce India-Mercedes8
12Brasilien Rubens BarrichelloWilliams-Cosworth5
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Spanien Jaime AlguersuariToro Rosso-Ferrari2
14Deutschland Nico HülkenbergWilliams-Cosworth1
15Schweiz Sébastien BuemiToro Rosso-Ferrari0
16Spanien Pedro de la RosaSauber-Ferrari0
17Finnland Heikki KovalainenLotus-Cosworth0
18Indien Karun ChandhokHRT-Cosworth0
19Brasilien Lucas di GrassiVirgin-Cosworth0
20Brasilien Bruno SennaHRT-Cosworth0
21Italien Jarno TrulliLotus-Cosworth0
Deutschland Timo GlockVirgin-Cosworth0
Japan Kamui KobayashiSauber-Ferrari0
Russland Witali PetrowRenault0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari76
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes66
03Osterreich Red Bull-Renault61
04Deutschland Mercedes44
05Frankreich Renault30
06Indien Force India-Mercedes18
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth6
08Italien Toro Rosso-Ferrari2
09Schweiz Sauber-Ferrari0
10Malaysia Lotus-Cosworth0
11Spanien HRT-Cosworth0
12Vereinigtes Konigreich Virgin-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. Großer Preis von Malaysia 2010 in Sepang: Ergebnis 1. Freies Training. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
  2. Großer Preis von Malaysia 2010 in Sepang: Ergebnis 2. Freies Training. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
  3. Großer Preis von Malaysia 2010 in Sepang: Ergebnis 3. Freies Training. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
  4. Sauber mit frustrierendem Doppel-Ausfall. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
  5. WM-Leader Ferrari ist unzufrieden. Abgerufen am 4. Dezember 2023.

Weblinks

Commons: Großer Preis von Malaysia 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Sebastian Vettel won 2010 Malaysian GP.jpg
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Formula One 2010 Rd.3 Malaysian GP: Sebastian Vettel (Red Bull) won the race.
Alonso Malaysian qualy 2010 (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Alonso qualy