Großer Preis von Malaysia 2006

 Großer Preis von Malaysia 2006
Renndaten
2. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Streckenprofil
Name:2006 Formula 1 Petronas Malaysian Grand Prix
Datum:19. März 2006
Ort:Sepang, Malaysia
Kurs:Sepang International Circuit
Länge:310,408 km in 56 Runden à 5,543 km

Wetter:Lufttemperatur: 33 °C, Windgeschwindigkeit: 1,5 m/s, Feuchtigkeit: 61 %
Zuschauer:~ 107,634 (Wochenende)
Pole-Position
Fahrer:Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault
Zeit:1:33.840 min
Schnellste Runde
Fahrer:Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault
Zeit:1:34.803 in Runde 45 min
Podium
Erster:Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault
Zweiter:Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault
Dritter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonJapan Honda

Der Große Preis von Malaysia 2006 (offiziell 2006 Formula 1 Petronas Malaysian Grand Prix[1]) fand am 19. März auf dem Sepang International Circuit in Sepang statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.

Bericht

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Bahrain führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit zwei Punkten vor Michael Schumacher war mit vier Punkten vor Kimi Räikkönen. In der Konstrukteurswertung führten Renault und McLaren-Mercedes mit zwei Punkten vor Ferrari.

Mit Michael Schumacher (dreimal), Alonso, Räikkönen und Ralf Schumacher (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2005 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen, selbiges galt für das neue 11. Team Super Aguri. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (Williams), Anthony Davidson (Honda), Robert Doornbos (Red Bull), Robert Kubica (BMW Sauber), Giorgio Mondini (Spyker) und Neel Jani (Toro Rosso) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten Freien Training setzte sich Wurz mit 1:34,946 Minuten an die Spitze des Feldes. Auf Platz zwei und drei folgten Kubica und Davidson.[2]

Im zweiten Freitagstraining fuhr Davidson mit 1:35,041 Minuten die schnellste Runde vor Wurz und Alonso.[3]

Im dritten freien Training erzielte Michael Schumacher die Bestzeit in 1:34,126 Minuten vor Alonso und Giancarlo Fisichella.

Qualifying

Nico Rosberg qualifizierte sich auf den 3. Platz in seinem erst 2. Rennen

Das Qualifying wurde in drei Abschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.

Im ersten Qualifiaktionsabschnitt (Q1) schieden beide Super Aguri, Midland und die zwei Toro Rosso-Fahrer aus.[4]

Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) schieden Rubens Barrichello, Jarno Trulli, Felipe Massa, David Coulthard und die Sauber-Piloten aus.[5]

Im dritten Qualifikationsabschnitt (Q3) explodierte der Motor von Ralf Schumacher, der daher keine Zeit setzen konnte. Alonso kam wegen zu viel Sprits nicht über Platz 7 hinaus. Der favorisierte Räikkönen wurde hinter Teamkollege Juan Pablo Montoya Sechster. Die Williams-Fahrer Nico Rosberg und Mark Webber sorgten für eine Überraschung. Rosberg fuhr die drittbeste Zeit, während Teamkollege Webber auf Platz 5 landete. Durch die Strafe für Michael Schumacher rückte er auf Platz 4 vor. Fisichella sicherte sich seine dritte Pole-Position.[6]

Rennen

Giancarlo Fisichella führte nach dem Start

Am Start kamen Fisichella und Button gut weg. Die Williams-Fahrer hatten ihren eigenen Kampf, Rosberg drückte Webber, während er seinen 3. Platz verteidigen wollte, etwas weit raus. Dies nutzte der exzellent startende Alonso und überholte beide außen in Kurve 1.

Räikkönen schied in der ersten Runde bereits aus, als sein McLaren mit einem mutmaßlichen Aufhängungsschaden in die Leitplanken fuhr, nachdem Christian Klien ihm ins Heck krachte. Klien kam mit Aufhängungsschaden an seinem Red Bull an die Box. Coulthard machte mit einem sehr guten Start 8 Plätze gut, Ralf Schumacher kam von Platz 22 auf Platz 13 nach vorne, während auch Massa und Barrichello einige Positionen gut machten.

Michael Schumacher war in den Anfangsrunden bereits auf Position 10 nach vorne gefahren. Vorne behauptete sich Fisichella vor Button und Alonso, darauf folgten Webber und Montoya.

Rosberg verlor nach den Kampf mit Teamkollegen Webber einige Positionen und fuhr hinter Nick Heidfeld, der einen guten Start hatte. Wenig später platzten Rosbergs Punkteträume, als der Cosworth V8 in Rauch aufging. Webber verkleinerte den Rückstand zu Alonso und Heidfeld war wieder zurück auf Position 6, mit Montoya immer noch zwischen ihm und Heidfeld. Durch den Ausfall von Rosberg wurde der zweite BMW Sauber Jacques Villeneuve in die Punkte befördert.

Ralf Schumacher und Massa hatten sich zwischenzeitlich auf die Positionen 11 bzw. 12 verbessert. Red Bull gelang es, Klien wieder zurück auf die Strecke zu bringen, dieser hatte jedoch weiterhin Probleme. Inzwischen musste Coulthard an die Box, da er im sechsten Gang fest steckte. Dies führte zu einem Doppelausfall für Red Bull. Zurück auf der Strecke überholte Michael Schumacher Villeneuve für den 7. Platz, während Fisichella schnellste Runde nach schnellster Runde drehte. Hinter Ralf Schumacher und Massa auf der 10 bzw. 11 befanden sich Scott Speed und Barrichello, der nicht so durchs Feld fahren konnte wie die anderen Fahrer, die Strafen hatten.

Trulli, der auf Position 6 fuhr, kämpfte kaum gegen die Attacken von Michael Schumacher, Villeneuve und Massa in aufeinanderfolgenden Runden, als diese ihn überholten. Webber und Ralf Schumacher waren die ersten an der Box in Runde 15. Webber schied später mit Hydraulikproblemen aus. Fisichella ging ein paar Runden später zu seinem ersten Stopp und ließ Button an der Spitze, bis auch der Honda an die Box kam. Dies brachte Alonso an die Spitze.

Weiter hinten im Feld fuhr Albers auf Position 13, gefolgt von Takuma Satō und Vitantonio Liuzzi. Der zweite Midland von Tiago Monteiro war dahinter vor dem Letzten des Feldes, Yūji Ide.

Alonso führte vor Fisichella und Button, nach seinem Stopp fuhr dieser hinter Montoya. Er setzte den McLaren unter Druck, aber nicht allzu stark, da Montoya noch an die Box musste. Heidfeld fuhr als Fünfter ein ruhiges und kontrolliertes Rennen, gefolgt von Michael Schumacher, Villeneuve und Massa, die auf die restlichen Punkteplätze fuhren.

Aufgrund der unterschiedlichen Strategien war die Boxenstoppphase jedoch noch nicht abgeschlossen. Als nächstes kamen Michael Schumacher, Montoya und Villeneuve an die Box. Alonso fuhr schließlich in Runde 26 rein. Er kehrte als Dritter hinter Fisichella und Button zurück.

Massa war auf Platz 4, bevor er an die Box fuhr und als Achter wieder zurück auf die Strecke kam. Massa war demnach auf einer Ein-Stopp-Strategie unterwegs. Barrichello war auch auf einer Ein-Stopp-Strategie und war der Letzte, der an die Box kam. Durch eine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe, weil er zu schnell durch die Box fuhr, war dieser Vorteil allerdings nichts wert.

Ide war der Nächste, der ausschied mit einem nicht spezifizierten Problem. Barrichello, der von einem Kampf zwischen Satō und Monteiro aufgehalten wurde, saß seine Strafe ab. Auch Button steckte ähnlich hinter Satō und einem der Toro Rosso.

Fisichella legte seinen zweiten Stopp ein und Button stoppte ebenfalls, um dem Verkehr zu entkommen. Sie behielten die Formation bei und setzten ihr Rennen auf den Plätzen zwei und vier wieder fort, wobei Montoya dazwischen lag. Alonso war bis zu seinem zweiten Stopp wieder in Führung und hatte gerade genug Zeit, um einen schnellen Splash-and-Dash durchzuführen, um vor Button herauszukommen.

Michael Schumacher legte seinen zweiten Stopp ein und kam direkt bei Massa wieder auf die Strecke. Der Brasilianer wich nicht zurück und führte Michael Schumacher durch Kurve eins, obwohl der Deutsche sehr nah dran war. Massa blieb dort bis zur Zielflagge, während Michael Schumacher für die verbleibenden Runden nicht vorbeikam.

8 Runden vor Schluss schied Heidfeld mit einem Motorschaden aus. Speed rollte vermutlich mit einem Kupplungsproblem aus. Die Positionen wurden bis ins Ziel gehalten und Fisichella holte sich seinen letzten Sieg seiner Formel-1-Karriere vor seinem Teamkollegen Alonso und Button.[7][8]

In der Fahrerwertung blieb Alonso vor Michael Schumacher, neuer Dritter war nun Button. In der Konstrukteurswertung tauschten Ferrari und McLaren-Mercedes die Plätze hinter Renault.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team01Spanien Fernando AlonsoRenault R26Renault 2.4 V8M
02Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich Team McLaren Mercedes03Finnland Kimi RäikkönenMcLaren MP4-21Mercedes-Benz 2.4 V8M
04Kolumbien Juan Pablo Montoya
Italien Scuderia Ferrari Marlboro05Deutschland Michael SchumacherFerrari 248 F1Ferrari 2.4 V8B
06Brasilien Felipe Massa
Japan Panasonic Toyota Racing07Deutschland Ralf SchumacherToyota TF106BToyota 2.4 V8B
08Italien Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team09Australien Mark WebberWilliams FW28Cosworth 2.4 V8B
10Deutschland Nico Rosberg
35Osterreich Alexander Wurz[M 1]
Japan Lucky Strike Honda Racing F1 Team11Brasilien Rubens BarrichelloHonda RA106Honda 2.4 V8M
12Vereinigtes Konigreich Jenson Button
36Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson[M 1]
Osterreich Red Bull Racing14Vereinigtes Konigreich David CoulthardRed Bull RB2Ferrari 2.4 V8M
15Osterreich Christian Klien
37Niederlande Robert Doornbos[M 1]
Deutschland BMW Sauber F1 Team16Deutschland Nick HeidfeldBMW Sauber F1.06BMW 2.4 V8M
17Kanada Jacques Villeneuve
38Polen Robert Kubica[M 1]
Niederlande Spyker MF1 Team18Portugal Tiago MonteiroMidland M16Toyota 2.4 V8B
19Niederlande Christijan Albers
39Schweiz Giorgio Mondini[M 1]
Italien Scuderia Toro Rosso20Italien Vitantonio LiuzziToro Rosso STR1Cosworth 3.0 V10M
21Vereinigte Staaten Scott Speed
40Schweiz Neel Jani[M 1]
Japan Super Aguri Formula 122Japan Takuma SatōSuper Aguri SA06Honda 2.4 V8B
23Japan Yūji Ide
Anmerkungen
  1. a b c d e f Nahm nur an den Freitagstrainings teil.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault1:35,4881:33,6231:33,84001
02Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonJapan Honda1:35,0231:33,5271:33,98602
03Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth1:35,1051:34,5631:34,62603
04Deutschland Michael Schumacher[# 1]Italien Ferrari1:35,8101:34,5741:34,66814
05Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth1:35,2521:34,2791:34,67204
06Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:34,5361:34,5681:34,91605
07Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:34,6671:34,3511:34,98306
08Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:35,5141:33,9971:35,74707
09Osterreich Christian KlienOsterreich Red Bull-Ferrari1:35,1711:34,5371:38,71508
10Deutschland Ralf Schumacher[# 2]Japan Toyota1:35,2141:34,586keine Zeit22
11Schottland David Coulthard[# 3]Osterreich Red Bull-Ferrari1:34,8391:34,61419
12Brasilien Rubens Barrichello[# 4]Japan Honda1:35,5261:34,68320
13Italien Jarno TrulliJapan Toyota1:35,5171:34,70209
14Kanada Jacques VilleneuveDeutschland BMW Sauber1:35,3911:34,75210
15Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber1:35,5881:34,78311
16Brasilien Felipe Massa[# 5]Italien Ferrari1:35,091keine Zeit21
17Vereinigte Staaten Scott SpeedItalien Toro Rosso-Cosworth1:36,29712
18Italien Vitantonio LiuzziItalien Toro Rosso-Cosworth1:36,58113
19Niederlande Christijan AlbersRussland MF1 Racing1:37,42615
20Portugal Tiago MonteiroRussland MF1 Racing1:37,81916
21Japan Takuma SatōJapan Super Aguri-Honda1:39,01117
22Japan Yūji IdeJapan Super Aguri-Honda1:40,72018

Anmerkungen

  1. Michael Schumacher erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Ralf Schumacher erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  3. Coulthard erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  4. Barrichello erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  5. Massa erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault5621:30:40,529011:35,294 (16.)
02Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault562+ 4,585071:34.803 (45.)
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonJapan Honda562+ 9,631021:35,604 (35.)
04Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes562+ 39,351051:35,566 (39.)
05Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari561+ 43,254211:35,954 (51.)
06Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari562+ 43,854141:35,647 (44.)
07Kanada Jacques VilleneuveDeutschland BMW Sauber562+ 1:20,461101:36,002 (43.)
08Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota563+ 1:21,288221:35,686 (34.)
09Italien Jarno TrulliJapan Toyota552+ 1 Runde091:36,380 (52.)
10Brasilien Rubens BarrichelloJapan Honda552+ 1 Runde201:36,158 (54.)
11Italien Vitantonio LiuzziItalien Toro Rosso-Cosworth543+ 2 Runden131:37,387 (40.)
12Niederlande Christijan AlbersRussland MF1 Racing542+ 2 Runden151:38,198 (34.)
13Portugal Tiago MonteiroRussland MF1 Racing542+ 2 Runden161:38,510 (39.)
14Japan Takuma SatōJapan Super Aguri-Honda532+ 3 Runden171:40,199 (14.)
Deutschland Nick HeidfeldDeutschland BMW Sauber482DNF111:35,751 (41.)
Vereinigte Staaten Scott SpeedItalien Toro Rosso-Cosworth411DNF121:37,313 (25.)
Japan Yūji IdeJapan Super Aguri-Honda331DNF181:42,833 (18.)
Osterreich Christian KlienOsterreich Red Bull-Ferrari262DNF081:36,867 (14.)
Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth151DNF041:36,771 (12.)
Vereinigtes Konigreich David CoulthardOsterreich Red Bull-Ferrari100DNF191:38,078 (04.)
Deutschland Nico RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth60DNF031:37,366 (06.)
Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes00DNF06

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Spanien Fernando AlonsoRenault18
02Deutschland Michael SchumacherFerrari11
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonHonda11
04Italien Giancarlo FisichellaRenault10
05Kolumbien Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes9
06Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes6
07Brasilien Felipe MassaFerrari4
08Australien Mark WebberWilliams-Cosworth3
09Deutschland Nico RosbergWilliams-Cosworth2
10Kanada Jacques VilleneuveBMW Sauber2
11Deutschland Ralf SchumacherToyota1
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Osterreich Christian KlienRed Bull-Ferrari1
13Vereinigtes Konigreich David CoulthardRed Bull-Ferrari0
14Italien Vitantonio LiuzziToro Rosso-Cosworth0
15Deutschland Nick HeidfeldBMW Sauber0
16Vereinigte Staaten Scott SpeedToro Rosso-Cosworth0
17Brasilien Rubens BarrichelloHonda0
18Italien Jarno TrulliToyota0
19Portugal Tiago MonteiroMF1 Racing0
20Japan Takuma SatōSuper Aguri-Honda0
21Niederlande Christijan AlbersMF1 Racing0
Japan Yūji IdeSuper Aguri-Honda0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich Renault28
02Italien Ferrari15
03Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes15
04Japan Honda11
05Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth5
06Deutschland BMW Sauber2
Pos.KonstrukteurPunkte
07Japan Toyota1
08Osterreich Red Bull-Ferrari1
09Italien Toro Rosso-Cosworth0
10Russland MF1 Racing0
11Japan Super Aguri-Honda0

Weblinks

Commons: Großer Preis von Malaysia 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Standings. In: formula1.com. Abgerufen am 26. Februar 2023 (englisch).
  2. Großer Preis von Malaysia 2006 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. August 2023.
  3. Großer Preis von Malaysia 2006 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. August 2023.
  4. Großer Preis von Malaysia 2006 - Q1 - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. August 2023.
  5. Großer Preis von Malaysia 2006 - Q2 - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. August 2023.
  6. Großer Preis von Malaysia 2006 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. August 2023.
  7. On This Day In F1 – Fisichella Took His Third And Final Win. In: WTF1. 19. März 2020, abgerufen am 26. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  8. Großer Preis von Malaysia 2006 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

2006 Malaysian Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Kamalsell, Lizenz: CC BY 2.0
Giancarlo Fisichella (Renault) leads the 2006 Malaysian Grand Prix