Großer Preis von Malaysia 2004

 Großer Preis von Malaysia 2004
Renndaten
2. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name:2004 Petronas Malaysian Grand Prix
Datum:21. März 2004
Ort:Sepang
Kurs:Sepang International Circuit
Länge:310,408 km in 56 Runden à 5,543 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:33,074 min
Schnellste Runde
Fahrer:Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zeit:1:34,223 min (Runde 28)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zweiter:Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW
Dritter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda

Der Große Preis von Malaysia 2004 (offiziell 2004 Petronas Malaysian Grand Prix) fand am 21. März auf dem Sepang International Circuit in Sepang statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Australien führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit zwei Punkten vor Rubens Barrichello und mit vier Punkten vor Fernando Alonso. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit neun Punkten vor Williams-BMW und mit zehn Punkten vor Renault.

Mit Michael Schumacher (zweimal) und Ralf Schumacher (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2003 waren berechtigt, am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an.

Am Freitag war Kimi Räikkönen mit einer Zeit von 1:34,395 Minuten der Schnellste.[1]

Am Samstag fuhr dann Michael Schumacher mit 1:33,391 Minuten die schnellste Zeit.[2]

Qualifying

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Alonso mit 1:33,193 Minuten die schnellste Runde vor Jarno Trulli und Räikkönen.[3]

Im Qualifying erzielte dann Michael Schumacher die schnellste Runde mit 1:33,074 Minuten und übernahm die Pole-Position. Auf den Plätzen Zwei und Drei folgten überraschend Mark Webber im Jaguar und Schumachers Teamkollege Barrichello.[4]

Rennen

Vor dem Start war die Strecke nass und es regnete leicht, aber keiner der Fahrer entschied sich dafür, mit Regenreifen zu starten. Beim Start erwischte Michael Schumacher einen guten Start und behielt die Führung, während Webber nahezu stationär in der Startaufstellung blieb und viele Positionen verlor. Barrichello rückte dann auf den zweiten Platz vor, gefolgt von Juan Pablo Montoya und Räikkönen, während Jarno Trulli und Jenson Button um den fünften Platz kämpften.

In der zweiten Runde kam Barrichello in einer Kurve zu weit und Montoya und Räikkönen nutzten die Gelegenheit, um ihn zu überholen. Weiter hinten erholte sich Alonso schnell und näherte sich der Punktezone. Hinter dem Spanier kollidierte Ralf Schumacher in der fünften Runde mit Webber, mit dem er um den neunten Platz kämpfte. Der Deutsche fuhr ohne Probleme weiter, während der Australier mit einem Reifenschaden an die Box musste, was sein Rennen zusätzlich beeinträchtigte. Bereits in Runde neun eröffnete Michael Schumacher die erste Boxenstopp-Serie: Gemeinsam mit dem Ferrari-Piloten tankten David Coulthard und Alonso, die bis auf den achten bzw. neunten Platz vorgerückt waren. Montoya führte drei Runden lang, bevor er seinen ersten Stopp einlegte. Es gelang dem Kolumbianer jedoch nicht, Michael Schumacher zu überholen, der das Rennen weiterhin anführte. Räikkönen behauptete seinen dritten Platz vor den kämpfenden Trulli, Button und Barrichello.

Michael Schumacher und Montoya lieferten sich ein langes Duell und fuhren mehrmals die schnellste Runde des Rennens. Der Kolumbianer näherte sich seinem Rivalen, dieser behielt jedoch einen Vorsprung von drei bis vier Sekunden. Stattdessen verlor Räikkönen an Boden und wurde von Trulli und Button überholt. In Runde 24 wurde Coulthard von Alonso überholt und verlor den sechsten Platz. Der Schotte erholte sich dank eines schnelleren Boxenstopps eine Umrundung später, als beide gleichzeitig an die Box kamen. Eine Runde später tankten auch Räikkönen und Button auf. Der Finne hatte ein Problem mit dem Tankdeckel und verlor dadurch den dritten Platz an seinen Konkurrenten. Montoya und Michael Schumacher fuhren in Runde 26 gemeinsam an die Box: Der Stopp des Kolumbianers war schneller, aber der Abstand zwischen den beiden blieb nahezu unverändert. Eine Runde später schied Ralf Schumacher, der kurzzeitig auf den vierten Platz vorrückte, wegen eines Motorschadens aus. Die Situation blieb bis zum dritten Boxenstopp, den Coulthard beim 38. Durchgang erneut eröffnete, stabil. Eine Runde später stoppte Montoya, in der nächsten Runde folgten Michael Schumacher, Button, Räikkönen und Trulli. Der Ferrari-Pilot hielt ohne besondere Probleme den ersten Platz, während der Finne aufgrund eines Getriebeproblems ausschied.

Barrichello verzögerte seinen letzten Stopp bis zur 44. Runde und schaffte es so, Trulli zu überholen und sich den vierten Platz zu sichern. In den letzten Runden erhöhten Michael Schumacher und Montoya noch etwas das Tempo, doch die Positionen waren nun eingefroren und es kam zu keinen Duellen um die ersten Plätze. Vier Runden vor Schluss musste Takuma Satō auf dem achten Platz aufgeben, damit betrat Felipe Massa die Punktezone. Es fanden keine weiteren besonderen Ereignisse statt und Michael Schumacher gewann vor Montoya, Button (erstes Karriere-Podium), Barrichello, Trulli, Coulthard, Alonso und Massa.[5]

In der Fahrerwertung baute Michael Schumacher seinen Vorsprung vor Barrichello aus, neuer Dritter war nun Montoya. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland Michael SchumacherFerrari F2004Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams FW26BMW 3.0 V10M
04Deutschland Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren MP4-19Mercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland Kimi Räikkönen
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team07Italien Jarno TrulliRenault R24Renault 3.0 V10M
08Spanien Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda09Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR 006Honda 3.0 V10M
10Japan Takuma Satō
35Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson[m 1]
Schweiz Sauber Petronas11Italien Giancarlo FisichellaSauber C23Petronas 3.0 V10B
12Brasilien Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing14Australien Mark WebberJaguar R5Cosworth 3.0 V10M
15Osterreich Christian Klien
37Schweden Björn Wirdheim[m 1]
Japan Panasonic Toyota Racing16Brasilien Cristiano da MattaToyotaTF104Toyota 3.0 V10M
17Frankreich Olivier Panis
38Brasilien Ricardo Zonta[m 1]
Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford18Deutschland Nick HeidfeldJordan EJ14Ford 3.0 V10B
19Italien Giorgio Pantano
39Deutschland Timo Glock[m 1]
Italien Minardi F1 Team20Italien Gianmaria BruniMinardi PS04BCosworth 3.0 V10B
21Ungarn Zsolt Baumgartner
40Belgien Bas Leinders[m 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e Nahm nur am Freitagstraining teil.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:33,8651:33,07401
02Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:34,0161:33,71502
03Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:34,1321:33,75603
04Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:34,9411:34,05404
05Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:33,4521:34,16405
06Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:34,5281:34,22106
07Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:34,7771:34,23507
08Italien Jarno TrulliFrankreich Renault1:33,2641:34,41308
09Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:34,3211:34,60209
10Brasilien Cristiano da MattaJapan Toyota1:35,6841:34,91710
11Brasilien Felipe MassaSchweiz Sauber-Petronas1:35,1321:35,03911
12Italien Giancarlo FisichellaSchweiz Sauber-Petronas1:34,8771:35,06112
13Osterreich Christian KlienVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:35,6181:35,15813
14Frankreich Olivier PanisJapan Toyota1:35,2471:35,61714
15Deutschland Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:36,7691:36,56915
16Italien Gianmaria BruniItalien Minardi-Cosworth1:38,7291:38,57716
17Ungarn Zsolt BaumgartnerItalien Minardi-Cosworth1:39,8051:39,27217
18Italien Giorgio Pantano[# 1]Vereinigtes Konigreich Jordan-Fordkeine Zeit1:39,902Box
19Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:33,193keine Zeit18
20Japan Takuma SatōVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:34,971keine Zeit19

Anmerkungen

  1. Pantano startete das Rennen aus der Boxengasse, da an seinem Wagen Teile getauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari5631:31:07,490011:34,819 (06.)
02Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW563+ 5,022041:34,223 (28.)
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda563+ 11,568061:34,967 (28.)
04Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari563+ 13,615031:35,350 (07.)
05Italien Jarno TrulliFrankreich Renault563+ 37,360081:35,039 (12.)
06Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes563+ 53,098091:35,852 (26.)
07Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault562+ 1:07,877181:35,888 (07.)
08Brasilien Felipe MassaSchweiz Sauber-Petronas553+ 1 Runde111:36,570 (07.)
09Brasilien Cristiano da MattaJapan Toyota553+ 1 Runde101:36,544 (22.)
10Osterreich Christian KlienVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth553+ 1 Runde131:37,031 (12.)
11Italien Giancarlo FisichellaSchweiz Sauber-Petronas553+ 1 Runde121:36,675 (54.)
12Frankreich Olivier PanisJapan Toyota555+ 1 Runde141:35,951 (23.)
13Italien Giorgio PantanoVereinigtes Konigreich Jordan-Ford542+ 2 RundenBox1:39,527 (41.)
14Italien Gianmaria BruniItalien Minardi-Cosworth533+ 3 Runden161:39,911 (11.)
15Japan Takuma SatōVereinigtes Konigreich BAR-Honda522+ 4 Runden191:35,679 (13.)
16Ungarn Zsolt BaumgartnerItalien Minardi-Cosworth523+ 4 Runden171:40,123 (11.)
Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes403DNF051:35,156 (12.)
Deutschland Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich Jordan-Ford343DNF151:37,433 (15.)
Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW271DNF071:35,607 (10.)
Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth232DNF021:36,922 (09.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Michael SchumacherFerrari20
02Brasilien Rubens BarrichelloFerrari13
03Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW12
04Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR-Honda9
05Spanien Fernando AlonsoRenault8
06Italien Jarno TrulliRenault6
07Deutschland Ralf SchumacherWilliams-BMW5
08Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes4
09Brasilien Felipe MassaSauber-Petronas1
10Japan Takuma SatōBAR-Honda0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Italien Giancarlo FisichellaSauber-Petronas0
12Osterreich Christian KlienJaguar-Cosworth0
13Brasilien Cristiano da MattaToyota0
14Frankreich Olivier PanisToyota0
15Italien Giorgio PantanoJordan-Ford0
16Italien Gianmaria BruniMinardi-Cosworth0
17Ungarn Zsolt BaumgartnerMinardi-Cosworth0
Australien Mark WebberJaguar-Cosworth0
Deutschland Nick HeidfeldJordan-Ford0
Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari33
02Vereinigtes Konigreich Williams-BMW17
03Frankreich Renault14
04Vereinigtes Konigreich BAR-Honda9
05Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes4
Pos.KonstrukteurPunkte
06Schweiz Sauber-Petronas1
07Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth0
08Japan Toyota0
09Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford0
10Italien Minardi-Cosworth0

Weblinks

Commons: Großer Preis von Malaysia 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Großer Preis von Malaysia 2004 - 1. Freies Training (2) - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 7. August 2023.
  2. Großer Preis von Malaysia 2004 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 7. August 2023.
  3. Großer Preis von Malaysia 2004 - Qualifying, 1st run - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 7. August 2023.
  4. Großer Preis von Malaysia 2004 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 7. August 2023.
  5. Standings. Abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.