Großer Preis von Malaysia 2003

 Großer Preis von Malaysia 2003
Renndaten
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Streckenprofil
Name:2003 Petronas Malaysian Grand Prix
Datum:23. März 2003
Ort:Sepang
Kurs:Sepang International Circuit
Länge:310,408 km in 56 Runden à 5,543 km

Pole-Position
Fahrer:Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault
Zeit:1:37,044 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:36,412 min (Runde 45)
Podium
Erster:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari
Dritter:Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault

Der Große Preis von Malaysia 2003 (offiziell 2003 Petronas Malaysian Grand Prix) fand am 23. März auf dem Sepang International Circuit in Sepang statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Australien führte David Coulthard in der Fahrerwertung mit zwei Punkten vor Juan Pablo Montoya und mit vier Punkten vor Kimi Räikkönen. In der Konstrukteurswertung führte McLaren-Mercedes mit sieben Punkten vor Williams-BMW und mit zehn Punkten vor Renault.

Mit Michael Schumacher (zweimal) und Ralf Schumacher (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Vor dem Sonntagsrennen fanden vier Trainingseinheiten statt – zwei am Freitag und zwei am Samstag. Die Sitzungen am Freitagvormittag und -nachmittag dauerten jeweils eine Stunde. Das dritte und letzte Training fand am Samstagmorgen statt und dauerte 45 Minuten.

Die erste Bestzeit am Freitag sicherte sich Alonso mit einer Zeit von 1:37,693 Minuten vor Giancarlo Fisichella und seinem Teamkollegen Jarno Trulli.[1]

Am Samstag übernahm dann Ferrari mit Michael Schumacher die Führung. Er fuhr mit 1:34,980 Minuten die schnellste Zeit vor Rubens Barrichello.[2]

Qualifikation

Im ersten Qualifikationsabschnitt am Freitag (Vor-Qualifikation) fuhr Michael Schumacher die schnellste Runde vor seinem Teamkollegen Barrichello und Montoya.[3]

Im zweiten Qualifikationsabschnitt am Samstag waren die beiden Renault, angeführt von Alonso mit 1:37,044 Minuten an der Spitze des Feldes. Michael Schumacher wurde Dritter.[4]

Warm Up

Im Warm Up waren die beiden McLaren-Mercedes die Schnellsten. Räikkönen platzierte sich vor Coulthard und Barrichello.[5]

Rennen

Sowohl der BAR von Jacques Villeneuve als auch der Toyota von Cristiano da Matta blieben in der Startaufstellung stehen. Während da Matta aus der Boxengasse starten konnte, musste Villeneuve in der Box bleiben, da er wegen Elektronikproblemen an seinem Auto nicht starten konnte. Dieses Durcheinander sorgte jedoch nach der Einführungsrunde für Verwirrung und zwang Giancarlo Fisichella, rückwärts auf seinen Startplatz zu fahren, zum zweiten Mal, dass der Italiener auf dieser Strecke die falsche Position einnahm. Alonso führte die rein von Renault besetzte erste Reihe an und führte die Autos in die erste Kurve, aber Michael Schumacher, der von der dritten Position gestartet war, geriet beim Versuch, Trulli zu überholen, ins Schleudern, drehte Trulli und ließ ihn auf den letzten Platz fallen. Michael Schumacher musste wegen eines neuen Nasenkegels an die Box gehen und fiel nach Verbüßung einer Durchfahrtsstrafe für den Vorfall an das Ende des Feldes zurück. Später übernahm er die Schuld für den Vorfall.

Eine Kettenreaktion weiter hinten im Feld führte dazu, dass Jaguar-Fahrer Antonio Pizzonia Montoya von hinten anfuhr und dessen Heckflügel entfernte. Montoya musste an die Box und verlor zwei Runden, als der Heckflügel ausgetauscht wurde. Dadurch blieb Coulthard von McLaren-Mercedes auf dem zweiten Platz, doch seine Aussichten wurden in der zweiten Runde durch einen Elektronikschaden zunichtegemacht. Später kritisierte er das Team. Sein Teamkollege Räikkönen war auf den zweiten Platz vorgerückt, indem er den Sauber von Nick Heidfeld überholte. In der zehnten Runde überholte Barrichello Heidfeld und belegte den dritten Platz.

Die Podiumsplätze blieben so und Räikkönen schob sich an die Spitze, als Alonso in Runde 14 als Erster von den ersten drei Fahrern an die Box kam, ein Zeichen dafür, dass er während des Qualifyings weniger Treibstoff hatte. Alonso brach den Rekord als jüngster Fahrer, der ein Rennen anführte (der bisherige Rekord bestand seit 1951). Räikkönen fuhr bis zur 19. Runde weiter, nutzte die geringere Kraftstoffmenge, um schnellere Rundenzeiten zu fahren, und kam nach seinem Boxenstopp vor Alonso heraus.

Barrichello machte ebenfalls Zeit gut, bevor er in der 21. Runde an die Box ging, setzte sich aber bei seiner Rückkehr auf die Strecke nicht an Alonso vorbei, mit einem Rückstand von über drei Sekunden. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Trulli auf den 6. Platz vorgearbeitet und forderte den BAR von Jenson Button um den fünften Platz heraus. Räikkönen baute seinen Vorsprung nach und nach aus und erreichte in der 33. Runde 17,8 Sekunden. Button kam in der 34. Runde an die Box, sodass Trulli mit sauberer Luft schnellere Rundenzeiten fahren konnte.

Alonso kam in der 35. Runde an die Box, Barrichello dann in der 38. Runde und vor Alonso wieder raus. Räikkönen war der letzte der Konkurrenten, der in Runde 40 an die Box ging und seinen Vorsprung weiter ausbaute. In der Zwischenzeit hatte eine Verzögerung mit einer Zapfpistole Trulli die Möglichkeit verwehrt, Button an der Box zu überholen. Michael Schumacher, der am Ende seines Stints ein leichtes Auto hatte, überholte Trulli und Button in schneller Folge, bevor er seine Vorteile mit einem letzten Boxenstopp kassierte.

In Runde 41 fuhr Justin Wilson in die Box und schied aus, da sich die Gurte seines HANS-Geräts lösten und seine Schultern einklemmten, was zu einer vorübergehenden Lähmung beider Arme führte. Das Team brauchte fast zehn Minuten, um Wilson aus dem Auto zu befreien, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde. Er erholte sich vor dem nächsten Rennen.[6][7]

In der 51. Runde drehte sich Trulli beim Versuch, Button zu überholen. Er und Michael Schumacher überholten Button schließlich in der letzten Kurve, nachdem der Brite einen Fehler gemacht hatte. Räikkönen errang schließlich seinen ersten Grand-Prix-Sieg mit einem großen Vorsprung von 39 Sekunden. Barrichello und Alonso komplettierten das Podium.[8] Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Ralf Schumacher, Trulli, Michael Schumacher, Button und Heidfeld.

In der Fahrerwertung übernahm Räikkönen die Führung vor Coulthard und Montoya. In der Konstrukteurswertung blieb McLaren-Mercedes in Führung. Ferrari war neuer Zweiter, Renault neuer Dritter.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland Michael SchumacherFerrari F2002Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams FW25BMW 3.0 V10M
04Deutschland Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren MP4-17DMercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland Kimi Räikkönen
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team07Italien Jarno TrulliRenault R23Renault 3.0 V10M
08Spanien Fernando Alonso
Schweiz Sauber Petronas09Deutschland Nick HeidfeldSauber C22Petronas 3.0 V10B
10Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford11Italien Giancarlo FisichellaJordan EJ13Ford RS 3.0 V10B
12Irland Ralph Firman
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing14Australien Mark WebberJaguar R4Cosworth 3.0 V10M
15Brasilien Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda16Kanada Jacques VilleneuveBAR 005Honda 3.0 V10B
17Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Italien Minardi F1 Team18Vereinigtes Konigreich Justin WilsonMinardi PS03Cosworth 3.0 V10B
19Niederlande Jos Verstappen
Japan Panasonic Toyota Racing20Frankreich Olivier PanisToyota TF103Toyota 3.0 V10M
21Brasilien Cristiano da Matta

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:36,6931:37,04401
02Italien Jarno TrulliFrankreich Renault1:36,3011:37,21702
03Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:34,9801:37,39303
04Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:36,2971:37,45404
05Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:35,6811:37,57905
06Deutschland Nick HeidfeldSchweiz Sauber-Petronas1:36,4071:37,76606
07Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:36,0381:37,85807
08Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:35,9391:37,97408
09Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:36,6321:38,07309
10Frankreich Olivier PanisJapan Toyota1:36,9951:38,09410
11Brasilien Cristiano da MattaJapan Toyota1:36,7061:38,09711
12Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:37,5851:38,28912
13Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Petronas1:36,6151:38,29113
14Italien Giancarlo FisichellaVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:36,7591:38,41614
15Brasilien Antonio PizzoniaVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworthkeine Zeit1:38,51615
16Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:37,6691:38,62416
17Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:36,8051:38,78917
18Niederlande Jos VerstappenItalien Minardi-Cosworth1:38,9041:40,41718
19Vereinigtes Konigreich Justin WilsonItalien Minardi-Cosworth1:39,3541:40,59919
20Irland Ralph FirmanVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:38,2401:40,91020

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes5621:32:22,195071:36,764 (10.)
02Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari562+ 39,286051:36,542 (24.)
03Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault562+ 1:04,007011:37,078 (12.)
04Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW562+ 1:28,026171:38,071 (24.)
05Italien Jarno TrulliFrankreich Renault552+ 1 Runde021:37,484 (53.)
06Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari554+ 1 Runde031:36,412 (45.)
07Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda552+ 1 Runde091:38,413 (10.)
08Deutschland Nick HeidfeldSchweiz Sauber-Petronas552+ 1 Runde061:38,528 (09.)
09Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Petronas552+ 1 Runde131:39,287 (19.)
10Irland Ralph FirmanVereinigtes Konigreich Jordan-Ford551+ 1 Runde201:39,665 (14.)
11Brasilien Cristiano da Matta[B 1]Japan Toyota553+ 1 RundeBox1:38,156 (35.)
12Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW532+ 3 Runden081:37,787 (26.)
13Niederlande Jos VerstappenItalien Minardi-Cosworth523+ 4 Runden181:39,667 (03.)
Brasilien Antonio PizzoniaVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth423DNF151:38,572 (03.)
Vereinigtes Konigreich Justin WilsonItalien Minardi-Cosworth412DNF191:39,752 (12.)
Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth351DNF161:38,464 (06.)
Frankreich Olivier PanisJapan Toyota120DNF101:38,176 (07.)
Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes20DNF041:38,021 (02.)
Italien Giancarlo FisichellaVereinigtes Konigreich Jordan-Ford00DNF14
DNSKanada Jacques Villeneuve[B 2]Vereinigtes Konigreich BAR-Honda12

Anmerkungen

  1. da Matta musste aus der Boxengasse starten, da er auf dem Weg in die Startaufstellung Probleme mit seinem Wagen hatte.
  2. Villeneuve konnte aufgrund von Elektronikproblemen nicht am Rennen teilnehmen.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes16
02Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes10
03Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW8
04Brasilien Rubens BarrichelloFerrari8
05Deutschland Michael SchumacherFerrari8
06Spanien Fernando AlonsoRenault8
07Italien Jarno TrulliRenault8
08Deutschland Ralf SchumacherWilliams-BMW6
09Deutschland Heinz-Harald FrentzenSauber-Petronas3
10Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR-Honda2
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Deutschland Nick HeidfeldSauber-Petronas1
12Kanada Jacques VilleneuveBAR-Honda0
13Niederlande Jos VerstappenMinardi-Cosworth0
14Italien Giancarlo FisichellaJordan-Ford0
15Irland Ralph FirmanJordan-Ford0
16Brasilien Cristiano da MattaToyota0
17Brasilien Antonio PizzoniaJaguar-Cosworth0
Frankreich Olivier PanisToyota0
Vereinigtes Konigreich Justin WilsonMinardi-Cosworth0
Australien Mark WebberJaguar-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes26
02Frankreich Renault16
03Italien Ferrari16
04Vereinigtes Konigreich Williams-BMW14
05Schweiz Sauber-Petronas4
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich BAR-Honda2
07Italien Minardi-Cosworth0
08Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford0
09Japan Toyota0
10Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. Großer Preis von Malaysia 2003 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 3. August 2023.
  2. Großer Preis von Malaysia 2003 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 3. August 2023.
  3. Großer Preis von Malaysia 2003 - Qualifying, 1st run - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 3. August 2023.
  4. Großer Preis von Malaysia 2003 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 3. August 2023.
  5. Großer Preis von Malaysia 2003 - Warm up - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 3. August 2023.
  6. Wilson wieder aus Krankenhaus entlassen. Abgerufen am 3. August 2023.
  7. Justin Wilson und sein Leiden in Malaysia. Abgerufen am 3. August 2023.
  8. Großer Preis von Malaysia 2003 in Sepang: Rennergebnis. Abgerufen am 27. Februar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.