Großer Preis von Malaysia 2000

 Großer Preis von Malaysia 2000
Renndaten
17. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2000
Streckenprofil
Name:II Petronas Malaysian Grand Prix
Datum:22. Oktober 2000
Ort:Sepang
Kurs:Sepang International Circuit
Länge:310,408 km in 56 Runden à 5,543 km

Zuschauer:~ 88.775
Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:37,397 min
Schnellste Runde
Fahrer:Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:38,543 min (Runde 34)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zweiter:Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari

Der Große Preis von Malaysia 2000 (offiziell II Petronas Malaysian Grand Prix) fand am 22. Oktober auf dem Sepang International Circuit in Sepang statt und war das 17. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2000.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Japan stand Michael Schumacher bereits als Weltmeister fest. In der Fahrerwertung führte er uneinholbar mit zwölf Punkten vor Mika Häkkinen und mit 31 Punkten vor David Coulthard. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 13 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 120 Punkten vor Williams-BMW.

Das Wochenende stand ganz im Zeichen des letzten Rennens von Jaguar-Fahrer Johnny Herbert und Pedro Diniz von Sauber. Kurz zuvor wurde bekannt gegeben, dass Herbert in die CART-Serie wechseln würde, und er bestätigte, dass er ein Angebot, eine Testposition für das Williams-Team anzunehmen, abgelehnt habe. Die Zukunft von Diniz war jedoch ungewiss, da Gerüchten zufolge er nach umfangreichen Verhandlungen mit dem Team zu Prost wechseln sollte.

Mit Eddie Irvine (einmal) trat der bisher einzige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Freitagstraining

Das erste freie Training am Freitag entschied Häkkinen für sich. Michael Schumacher und Coulthard folgten dahinter.[1]

Samstagstraining

Das zweite freie Training am Samstag ging dann an Coulthard vor Michael Schumacher und Alexander Wurz.[2]

Qualifying

Michael Schumacher sicherte sich mit 1:37,397 Minuten die Pole-Position vor den beiden McLaren-Piloten Häkkinen und Coulthard.[3]

Warm-up

Im Warm-up war Ricardo Zonta der Schnellste, gefolgt von Häkkinen und Michael Schumacher.[4]

Rennen

Häkkinen, der an der Seite von Michael Schumacher startete, hatte einen Vorsprung, nachdem er sich beim Start zu früh bewegte und dann die Führung übernahm. Coulthard hatte einen guten Start und überholte Michael Schumacher auf der Außenseite als Zweiter in der ersten Kurve.

Pedro Diniz versuchte, Nick Heidfeld zu überholen, der in der zweiten Kurve neben Pedro de la Rosa fuhr, aber er schoss über die Einfahrt hinaus und prallte gegen das Heck von Jean Alesis Auto, das herumgeschleudert wurde und Heidfeld berührte. Heidfeld drückte de La Rosa gegen die Wand; de La Rosa, Diniz und Heidfeld waren die ersten Ausfälle des Rennens, während Alesi weiterfahren konnte. Beide Minardi-Fahrer wurden zum Ausweichen gezwungen. In derselben Runde wurde Ralf Schumacher beim Versuch, Irvine zu überholen, auf den Rasen gezwungen und Jarno Trulli beschädigte seinen Frontflügel, nachdem er mit dem Jaguar kollidierte. Trulli hielt wegen eines neuen Frontflügels an, während Jos Verstappen abrutschte. Diese Vorfälle machten den Einsatz des Safety-Cars erforderlich.

Als das Safety-Car am Ende der zweiten Runde in die Boxengasse einfuhr, wurde das Rennen mit Häkkinen an der Spitze fortgesetzt. Häkkinen ließ seinen Teamkollegen Coulthard in Runde drei an der Spitze vorbei und wurde später von beiden Ferrari-Fahrern überholt, nachdem er in derselben Runde in einer Kurve zu weit gefahren war. In der dritten Runde führte somit Coulthard vor Michael Schumacher, Rubens Barrichello, Häkkinen, Wurz und Jacques Villeneuve. Da er mit einem leicht betankten Auto fuhr, begann Coulthard mit aufeinanderfolgenden schnellsten Runden sich sofort von Michael Schumacher abzusetzen. Häkkinen erhielt in der vierten Runde eine Stop-and-Go-Strafe von zehn Sekunden, weil er zu früh gestartet war. Ricardo Zonta rückte auf den achten Platz vor, nachdem er Jenson Button und Herbert überholte. In derselben Runde verlor Button eine weitere Position an Mika Salo. Unterdessen begann Verstappen Boden gutzumachen und übernahm den 16. Platz von Marc Gené.

Häkkinen saß seine Strafe in der fünften Runde ab und verlor etwa 23,8 Sekunden, da die Boxengasseneinfahrt an der Außenseite der letzten Kurve lag und die Fahrer eine längere Schlange als auf der Strecke nehmen mussten. Er kam als 19. wieder auf die Strecke. Heinz-Harald Frentzen kam von der Strecke ab und fuhr noch in derselben Runde zur Reparatur in die Boxengasse. Verstappen überholte Ralf Schumacher und belegte den 14. Platz. Coulthard fuhr in Runde sieben eine neue schnellste Runde des Rennens, eine 1:40,679 Minuten, und baute seinen Vorsprung auf Michael Schumacher auf 3,6 Sekunden aus, der 2,6 Sekunden vor seinem Teamkollegen Barrichello lag. Wurz lag 4,2 Sekunden hinter Barrichello, setzte sich aber als Fünfter stetig von Villeneuve ab. Verstappen überholte Giancarlo Fisichella auf dem elften Platz, bevor Frentzen nach einem Ausfall der Servolenkung in Runde sieben ausschied. Trulli überholte Gastón Mazzacane in der folgenden Runde und belegte den 16. Platz. Salo überholte Herbert in Runde neun und belegte den achten Platz, während Ralf Schumachers Auto mechanische Probleme bekam.

In der zehnten Runde kam Coulthard in Kurve sechs von der Strecke ab, wobei Trümmer in seinen linken Kühlereinlass eindrangen. Dies erhöhte die Motortemperatur in Coulthards Auto, und McLaren war gezwungen, seine Rennstrategie zu ändern, als sein Motor zu stark überhitzte. Weiter hinten verlor Gené den 13. Platz an Alesi, als Trulli einen Boxenstopp einlegte, um weitere Reparaturen an seinem Auto durchzuführen Zu Beginn der zwölften Runde hatte Coulthard einen Vorsprung von 5,6 Sekunden vor Michael Schumacher, wobei Verstappen Button als Zehnter überholte. Häkkinen rückte auf den 14. Platz vor, nachdem er in den nächsten drei Runden Ralf Schumacher und Gené überholt hatte. Salo und Alesi waren die ersten Fahrer, die in Runde 16 geplante Boxenstopps einlegten. Coulthard machte eine Runde später einen Boxenstopp, um die Trümmer von seinem Kühler zu entfernen und so sein Überhitzungsproblem zu lösen. Als Sechster kehrte er in die Rennstrecke zurück. Das McLaren-Duo verfolgte unterschiedliche Strategien: Coulthard fuhr eine Zwei-Stopp-Strategie während Häkkinen mit einem Stopp fuhr. Button war der nächste Ausfall des Rennens, als sein Motor in Runde 19 ausfiel. Michael Schumacher fuhr weiterhin die schnellsten Runden in Folge und baute sich bei seinem ersten Boxenstopp in Runde 24 einen Vorsprung von 8,8 Sekunden auf Barrichello auf. Barrichello führte eine Runde lang, bevor sein Boxenstopp in der folgenden Runde Michael Schumacher wieder an die Spitze brachte.

Bis zum Ende der 26. Runde hatten alle führenden Fahrer mit Zwei-Stopp-Strategie ihre Boxenstopps absolviert. Michael Schumacher führte vor Coulthard, Barrichello, Herbert, Verstappen und Villeneuve. Häkkinen überholte Villeneuve in Runde 28, kam jedoch von der Strecke ab und ließ Villeneuve zurück. Herbert machte in derselben Runde seinen einzigen Boxenstopp, blieb stehen und kam als Zwölfter wieder auf die Rennstrecke. Gené, Mazzacane, Ralf Schumacher und Verstappen machten zwischen den Runden 28 und 29 Boxenstopps. Villeneuve versuchte in Kurve 15 der 30. Runde, den vierten Platz von Häkkinen zurückzuerobern, bremste jedoch später als erwartet. Häkkinen machte in Runde 35 einen Boxenstopp und landete hinter Villeneuve und Irvine. Coulthard kam bis auf zwei Sekunden an Michael Schumacher heran, als er am Ende der 38. Runde seinen zweiten Boxenstopp absolvierte. Mit einem Satz abgenutzter Vorderreifen fuhr er wieder weiter. Gené blieb in derselben Runde neben der Boxengassensperre stehen und schied wegen eines Defekts am linken Hinterrad aus.

Michael Schumacher legte in der folgenden Runde einen Boxenstopp ein und behielt die Führung. Barrichello übernahm eine Runde lang die Führung und machte in Runde 41 seinen Boxenstopp. Dadurch konnte Michael Schumacher die Führung zurückerobern. Zu Beginn der 45. Runde war Coulthard bis auf zwei Sekunden an Michael Schumacher herangekommen. Das Team von Ralf Schumacher rief ihn in die Garage, um das Rennen aufzugeben, um einen Ausfall eines defekten Motorölversorgungssystems in dieser Runde zu verhindern. Zonta schied in einem Kiesbett mit einem Motorschaden aus, der zwei Runden später immer heißer wurde. In der 50. Runde erlitt Herberts Auto beim Bremsen zur vierten Kurve einen Defekt an der Hinterradaufhängung, wodurch er beide Hinterräder verlor. Er fuhr durch das Kiesbett und in die Reifensperre von Kurve vier. Herbert stieg ohne Hilfe aus seinem Auto und Streckenposten halfen ihm auf einer Trage beim Transport zum medizinischen Zentrum der Rennstrecke, wo er sich vorsorglich einer Röntgenaufnahme unterziehen ließ. Mazzacane war der letzte Ausfall des Rennens und der Saison mit einem Motorkolbenschaden in Runde 54.

Michael Schumacher hielt Coulthard zurück und überquerte in Runde 56 als Erster die Ziellinie, um seinen neunten Saisonsieg und den 44. seiner Karriere zu erringen. Er stellte den Siegesrekord ein, den er selbst 1995 und Nigel Mansell 1992 aufgestellt hatten. Michael Schumacher stellte auch Mansells 108-Punkte-Rekord ein. Coulthard wurde in seinem McLaren Zweiter, 0,7 Sekunden hinter Michael Schumacher, während Barrichello im anderen Ferrari Dritter und Häkkinen Vierter wurde. Villeneuve erreichte als Fünfter sein drittes Punkteergebnis in Folge und Irvine, der 1,8 Sekunden zurücklag, vervollständigte die Punktewertung als Sechster. Ferraris Rennergebnisse brachten dem Team 2000 den Konstrukteursweltmeistertitel ein. Wurz, Salo, Fisichella, Verstappen und Alesi, Trulli (der einen langsamen Reifenschaden hatte) und Mazzacane waren die letzten gewerteten Fahrer.[5]

Diniz und Herbert schieden in ihrem letzten Formel-1-Rennen aus.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes01Finnland Mika HäkkinenMcLaren MP4/15Mercedes-Benz 3.0 V10B
02Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Italien Scuderia Ferrari Marlboro03Deutschland Michael SchumacherFerrari F1-2000Ferrari 3.0 V10B
04Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich Benson and Hedges Jordan05Deutschland Heinz-Harald FrentzenJordan EJ10BMugen-Honda 3.0 V10B
06Italien Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing07Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineJaguar R1Cosworth 3.0 V10B
08Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich BMW Williams F1 Team09Deutschland Ralf SchumacherWilliams FW22BMW 3.0 V10B
10Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Italien Mild Seven Benetton Playlife11Italien Giancarlo FisichellaBenetton B200Supertec 3.0 V10B
12Osterreich Alexander Wurz
Frankreich Gauloises Prost Peugeot14Frankreich Jean AlesiProst AP03Peugeot 3.0 V10B
15Deutschland Nick Heidfeld
Schweiz Red Bull Sauber Petronas16Brasilien Pedro DinizSauber C19Petronas 3.0 V10B
17Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Arrows F1 Team18Spanien Pedro de la RosaArrows A21Supertec 3.0 V10B
19Niederlande Jos Verstappen
Italien Telefonica Minardi Fondmetal20Spanien Marc GenéMinardi M02Fondmetal 3.0 V10B
21Argentinien Gastón Mazzacane
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike Reynard BAR Honda22Kanada Jacques VilleneuveBAR 002Honda 3.0 V10B
23Brasilien Ricardo Zonta

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:37,39701
02Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:37,86002
03Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:37,88903
04Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:37,89604
05Osterreich Alexander WurzItalien Benetton-Supertec1:38,64405
06Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:38,65306
07Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:38,69607
08Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:38,73908
09Italien Jarno TrulliVereinigtes Konigreich Jordan-Mugen1:38,90909
10Deutschland Heinz-Harald FrentzenVereinigtes Konigreich Jordan-Mugen1:38,98810
11Brasilien Ricardo ZontaVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:39,15811
12Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:39,33112
13Italien Giancarlo FisichellaItalien Benetton-Supertec1:39,38713
14Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich Arrows-Supertec1:39,44314
15Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Arrows-Supertec1:39,48915
16Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:39,56316
17Finnland Mika SaloSchweiz Sauber-Petronas1:39,59117
18Frankreich Jean AlesiFrankreich Prost-Peugeot1:40,06518
19Deutschland Nick HeidfeldFrankreich Prost-Peugeot1:40,14819
20Brasilien Pedro DinizSchweiz Sauber-Petronas1:40,52120
21Spanien Marc GenéItalien Minardi-Fondmetal1:40,66221
22Argentinien Gastón MazzacaneItalien Minardi-Fondmetal1:42,07822

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
1Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari5621:35:54,235011:39,064 (21.)
2Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes562+ 0,732031:39,529 (36.)
3Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari562+ 18,444041:39,302 (23.)
4Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes562+ 35,269021:38,543 (34.)
5Kanada Jacques VilleneuveVereinigtes Konigreich BAR-Honda562+ 1:10,692061:40,160 (20.)
6Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth562+ 1:12,568071:40,292 (18.)
7Osterreich Alexander WurzItalien Benetton-Supertec552+ 1:29,314051:40,312 (19.)
8Finnland Mika SaloSchweiz Sauber-Petronas552+ 1 Runde171:40,896 (14.)
9Italien Giancarlo FisichellaItalien Benetton-Supertec551+ 1 Runde131:40,925 (53.)
10Niederlande Jos VerstappenVereinigtes Konigreich Arrows-Supertec551+ 1 Runde151:41,104 (27.)
11Frankreich Jean AlesiFrankreich Prost-Peugeot552+ 1 Runde181:41,634 (34.)
12Italien Jarno TrulliVereinigtes Konigreich Jordan-Mugen553+ 1 Runde91:41,262 (33.)
13Argentinien Gastón MazzacaneItalien Minardi-Fondmetal502DNF221:43,147 (24.)
Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth481DNF121:40,764 (27.)
Brasilien Ricardo ZontaVereinigtes Konigreich BAR-Honda462DNF111:40,498 (21.)
Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW431DNF081:41,729 (42.)
Spanien Marc GenéItalien Minardi-Fondmetal361DNF211:41,928 (27.)
Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich Williams-BMW180DNF161:42,226 (17.)
Deutschland Heinz-Harald FrentzenVereinigtes Konigreich Jordan-Mugen70DNF101:44,557 (03.)
Spanien Pedro de la RosaVereinigtes Konigreich Arrows-Supertec00DNF14
Deutschland Nick HeidfeldFrankreich Prost-Peugeot00DNF19
Brasilien Pedro DinizSchweiz Sauber-Petronas00DNF20

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Michael SchumacherFerrari108
02Finnland Mika HäkkinenMcLaren-Mercedes89
03Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes73
04Brasilien Rubens BarrichelloFerrari62
05Deutschland Ralf SchumacherWilliams-BMW24
06Italien Giancarlo FisichellaBenetton-Supertec18
07Kanada Jacques VilleneuveBAR-Honda17
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonWilliams-BMW12
09Deutschland Heinz-Harald FrentzenJordan-Mugen11
10Italien Jarno TrulliJordan-Mugen6
11Finnland Mika SaloSauber-Petronas6
12Niederlande Jos VerstappenArrows-Supertec5
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Vereinigtes Konigreich Eddie IrvineJaguar-Cosworth4
14Brasilien Ricardo ZontaBAR-Honda3
15Spanien Pedro de la RosaArrows-Supertec2
16Osterreich Alexander WurzBenetton-Supertec2
17Brasilien Pedro DinizSauber-Petronas0
18Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertJaguar-Cosworth0
19Spanien Marc GenéMinardi-Fondmetal0
20Deutschland Nick HeidfeldProst-Peugeot0
21Argentinien Gastón MazzacaneMinardi-Fondmetal0
22Frankreich Jean AlesiProst-Peugeot0
23Brasilien Luciano BurtiJaguar-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari170
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]152
03Vereinigtes Konigreich Williams-BMW36
04Italien Benetton-Supertec20
05Vereinigtes Konigreich BAR-Honda20
06Vereinigtes Konigreich Jordan-Mugen17
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich Arrows-Supertec7
08Schweiz Sauber-Petronas6
09Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth4
10Italien Minardi-Fondmetal0
11Frankreich Prost-Peugeot0

Anmerkungen

  1. Aufgrund eines fehlenden FIA-Siegels an Mika Häkkinens Auto beim Großen Preis von Österreich wurden McLaren-Mercedes nachträglich zehn Konstrukteurspunkte aberkannt.

Einzelnachweise

  1. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Malaysia GP 2000 - 1. Training - Ergebnis. Abgerufen am 21. Februar 2023.
  2. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Malaysia GP 2000 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 21. Februar 2023.
  3. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Malaysia GP 2000 - Qualifying - Ergebnis. Abgerufen am 21. Februar 2023.
  4. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Malaysia GP 2000 - Warm Up - Ergebnis. Abgerufen am 21. Februar 2023.
  5. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Malaysia GP 2000 - Rennen - Ergebnis. Abgerufen am 21. Februar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.