Großer Preis von Kanada 1992

 Großer Preis von Kanada 1992
Renndaten
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Streckenprofil
Name:Grand Prix Molson du Canada
Datum:14. Juni 1992
Ort:Montreal
Kurs:Circuit Gilles Villeneuve
Länge:305,67 km in 69 Runden à 4,43 km

Wetter:bewölkt, aber warm
Zuschauer:~ 70.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit:1:19,775 min
Schnellste Runde
Fahrer:Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit:1:22,325 min (Runde 61)
Podium
Erster:Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zweiter:Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Dritter:Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari

Der Große Preis von Kanada 1992 fand am 14. Juni in Montreal statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.

Berichte

Hintergrund

Wegen ausstehender Zahlungen, eines gerichtlichen Verfahrens sowie Flugverspätungen standen dem Team Andrea Moda Formula zu Beginn des Rennwochenendes keine Motoren zur Verfügung. Das Brabham-Team, das ebenfalls Judd-Aggregate einsetzte, erklärte sich dazu bereit, ein Exemplar zu verleihen, sodass zumindest Roberto Moreno in die Meldeliste aufgenommen werden konnte. Er musste jedoch bereits nach vier absolvierten Runden in der Vorqualifikation wegen eines technischen Defektes aufgeben.

Gabriele Tarquini bestritt das Wochenende mit dem ersten fertiggestellten Exemplar des neuen Fondmetal GR02

Training

Zum ersten Mal in der laufenden Saison qualifizierte sich nicht Nigel Mansell, sondern der amtierende Weltmeister Ayrton Senna für die Pole-Position. Mansell folgte auf dem dritten Startplatz hinter seinem Teamkollegen Riccardo Patrese und vor Sennas Teamkollege Gerhard Berger. Michael Schumacher teilte sich die dritte Reihe mit Johnny Herbert. Martin Brundle folgte vor den beiden Ferrari F92A von Jean Alesi und Ivan Capelli.[1]

Ähnlich wie im Vorjahr wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 200 km/h während der besten Runde des Trainingsschnellsten nur knapp verfehlt.

Rennen

Senna ging vor Mansell, Patrese, Berger, Schumacher, Brundle und Herbert in Führung. Weiter hinten im Feld kollidierten die beiden Larrousse-Piloten Bertrand Gachot und Ukyō Katayama. Nachdem sich Gachot später infolge eines weiteren Unfalls von Streckenposten hatte anschieben lassen, wurde er wegen unerlaubter Inanspruchnahme fremder Hilfe disqualifiziert.

Im Zuge eines Versuchs, die Führung zu übernehmen, kam Mansell in einer Kurve von der Strecke ab, setzte nach dem Überfahren der Curbs mit dem Frontflügel im Kiesbett auf und drehte sich. Patrese verlor aufgrund des dadurch erforderlichen Ausweichmanövers einen Platz an Berger, wodurch sich eine Doppelführung für McLaren ergab. Mansell konnte das Rennen nicht fortsetzen. Sein Frust über dieses selbst verschuldete Ausscheiden äußerte sich in abfälligen Bemerkungen gegenüber Journalisten. Zudem beschimpfte er McLaren-Teamchef Ron Dennis.

In Runde 19 verunfallte Capelli infolge eines Defektes an seinem Ferrari. Senna schied nach 38 Runden aufgrund eines Elektrikschadens aus. Dadurch lag Berger vor Patrese, Schumacher und Brundle in Führung. Im Zuge eines Überrundungsmanövers überholte Brundle seinen Teamkollegen Schumacher. Dieser gelangte jedoch wenig später auf den zweiten Rang, da sowohl Brundle als auch Patrese wegen Getriebeproblemen aufgeben mussten. Alesi wurde Dritter. March-Pilot Karl Wendlinger belegte den vierten Rang. Ukyō Katayama lag bis zur 62. Runde auf dem fünften Rang. Dann schied er wegen eines Motorschadens aus, sodass am Ende Andrea de Cesaris und Érik Comas die Plätze fünf und sechs belegten.

Durch ihre guten Resultate verringerten insbesondere Wendlinger und Comas die Gefahr für ihre Teams, ab der zweiten Saisonhälfte an der Vorqualifikation teilnehmen zu müssen.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren MP4/7AHonda RA122E 3.5 V12G
2Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation3Frankreich Olivier GrouillardTyrrell 020BIlmor 2175A 3.5 V10G
4Italien Andrea de Cesaris
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team5Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW14BRenault RS3C 3.5 V10G
6Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments7Belgien Eric van de PoeleBrabham BT60BJudd GV 3.5 V10G
8Vereinigtes Konigreich Damon Hill
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda9Italien Michele AlboretoFootwork FA13Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10G
10Japan Aguri Suzuki
Vereinigtes Konigreich Team Lotus11Finnland Mika HäkkinenLotus 107Ford Cosworth HB 3.5 V8G
12Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Italien Fondmetal14Schweiz Andrea ChiesaFondmetal GR01G
15Italien Gabriele TarquiniFondmetal GR02
Vereinigtes Konigreich March F116Osterreich Karl WendlingerMarch CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
17Frankreich Paul Belmondo
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford19Deutschland Michael SchumacherBenetton B192Ford Cosworth HB 3.5 V8G
20Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Italien BMS Scuderia Italia21Finnland JJ LehtoDallara 192Ferrari 037 3.5 V12G
22Italien Pierluigi Martini
Italien Minardi Team23Brasilien 1968 Christian FittipaldiMinardi M192Lamborghini 3512 3.5 V12G
24Italien Gianni Morbidelli
Frankreich Ligier Gitanes Blondes25Belgien Thierry BoutsenLigier JS37Renault RS3C 3.5 V10G
26Frankreich Érik Comas
Italien Scuderia Ferrari27Frankreich Jean AlesiFerrari F92AFerrari 040 3.5 V12G
28Italien Ivan Capelli
Frankreich Central Park Venturi Larrousse29Belgien Bertrand GachotVenturi LC92Lamborghini 3512 3.5 V12G
30Japan Ukyō Katayama
Irland Sasol Jordan Yamaha32Italien Stefano ModenaJordan 192Yamaha OX99 3.5 V12G
33Brasilien 1968 Maurício Gugelmin
Italien Andrea Moda Formula34Brasilien 1968 Roberto MorenoAndrea Moda S921Judd GV 3.5 V10G

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:19,775199,912 km/h1:20,590197,891 km/h01
02Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:19,872199,669 km/h1:21,075196,707 km/h02
03Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:20,157198,960 km/h1:19,948199,480 km/h03
04Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:20,145198,989 km/h1:21,038196,797 km/h04
05Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:20,456198,220 km/h1:21,045196,780 km/h05
06Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:21,645195,333 km/h1:23,043192,045 km/h06
07Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:22,408193,525 km/h1:21,738195,111 km/h07
08Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari1:21,777195,018 km/h1:22,033194,410 km/h08
09Italien Ivan CapelliItalien Ferrari1:22,297193,786 km/h1:26,259184,885 km/h09
10Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:22,360193,638 km/h1:22,787192,639 km/h10
11Japan Ukyō KatayamaFrankreich Venturi-Lamborghini1:27,309182,662 km/h1:22,510193,286 km/h1:33,438170,680 km/h11
12Osterreich Karl WendlingerVereinigtes Konigreich March-Ilmor1:22,778192,660 km/h1:22,566193,155 km/h12
13Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Lamborghini1:22,594193,089 km/h1:23,028192,080 km/h13
14Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor1:22,635192,993 km/h1:23,948189,975 km/h14
15Italien Pierluigi MartiniItalien Dallara-Ferrari1:24,144189,532 km/h1:22,850192,492 km/h15
16Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda1:25,068187,474 km/h1:22,878192,427 km/h1:23,022192,094 km/h16
17Italien Stefano ModenaIrland Jordan-Yamaha1:23,023192,091 km/h1:23,572190,829 km/h17
18Italien Gabriele TarquiniItalien Fondmetal-Ford1:24,281189,224 km/h1:23,063191,999 km/h18
19Belgien Bertrand GachotFrankreich Venturi-Lamborghini1:25,356186,841 km/h1:23,410191,200 km/h1:23,138191,826 km/h19
20Frankreich Paul BelmondoVereinigtes Konigreich March-Ilmor1:24,852187,951 km/h1:23,189191,708 km/h20
21Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Renault1:23,425191,166 km/h1:23,203191,676 km/h21
22Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Renault1:23,537190,909 km/h1:23,212191,655 km/h22
23Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Ferrari1:23,793190,326 km/h1:23,249191,570 km/h23
24Brasilien 1968 Maurício GugelminIrland Jordan-Yamaha1:23,431191,152 km/h1:24,640188,422 km/h24
25Brasilien 1968 Christian FittipaldiItalien Minardi-Lamborghini1:23,759190,403 km/h1:23,433191,147 km/h25
26Frankreich Olivier GrouillardVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor1:23,469191,065 km/h1:24,060189,722 km/h26
DNQJapan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda1:23,958189,952 km/h1:23,721190,490 km/h
DNQBelgien Eric van de PoeleVereinigtes Konigreich Brabham-Judd1:24,858187,937 km/h1:24,499188,736 km/h
DNQSchweiz Andrea ChiesaItalien Fondmetal-Ford1:29,562178,067 km/h1:25,044187,526 km/h1:25,612186,282 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Brabham-Judd1:26,641184,070 km/h1:25,812185,848 km/h
DNPQBrasilien 1968 Roberto MorenoItalien Andrea Moda-Judd1:43,557154,002 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda6901:37:08,299041:22,325
02Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford690+ 12,401051:22,352
03Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari690+ 1:07,327081:23,774
04Osterreich Karl WendlingerVereinigtes Konigreich March-Ilmor680+ 1 Runde121:24,278
05Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor680+ 1 Runde141:24,350
06Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Renault680+ 1 Runde221:24,258
07Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda680+ 1 Runde161:23,906
08Italien Pierluigi MartiniItalien Dallara-Ferrari680+ 1 Runde151:23,856
09Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Ferrari680+ 1 Runde231:23,695
10Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Renault670+ 2 Runden211:24,284
11Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Lamborghini671+ 2 Runden131:24,371
12Frankreich Olivier GrouillardVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor671+ 2 Runden261:23,883
13Brasilien 1968 Christian FittipaldiItalien Minardi-Lamborghini650DNF251:24,206defekte Kraftübertragung
14Frankreich Paul BelmondoVereinigtes Konigreich March-Ilmor641+ 5 Runden201:25,860
Japan Ukyō KatayamaFrankreich Venturi-Lamborghini610DNF111:23,853Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Benetton-Ford450DNF071:22,328defekte Kraftübertragung
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault430DNF021:22,871Getriebeschaden
Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda370DNF011:23,728Elektrikschaden
Italien Stefano ModenaIrland Jordan-Yamaha360DNF171:26,349Getriebeschaden
Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Ford350DNF101:24,659Getriebeschaden
Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Ford340DNF061:24,639Getriebeschaden
Italien Ivan CapelliItalien Ferrari180DNF091:25,500Unfall
Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault140DNF031:25,408Fahrfehler
Brasilien 1968 Maurício GugelminIrland Jordan-Yamaha140DNF241:27,223Getriebeschaden
Belgien Bertrand GachotFrankreich Venturi-Lamborghini141DSQ191:26,971disqualifiziert
Italien Gabriele TarquiniItalien Fondmetal-Ford000DNF18defekte Kraftübertragung

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Renault56
02Italien Riccardo PatreseWilliams-Renault28
03Deutschland Michael SchumacherBenetton-Ford26
04Osterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda18
05Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Honda18
06Frankreich Jean AlesiFerrari11
07Italien Michele AlboretoFootwork-Mugen-Honda5
08Vereinigtes Konigreich Martin BrundleBenetton-Ford5
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
09Italien Andrea de CesarisTyrrell-Ilmor4
10Osterreich Karl WendlingerMarch-Ilmor3
11Italien Pierluigi MartiniDallara-Ferrari2
12Italien Ivan CapelliFerrari2
13Belgien Bertrand GachotVenturi-Lamborghini1
14Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertLotus-Ford1
15Frankreich Érik ComasLigier-Renault1
16Finnland Mika HäkkinenLotus-Ford1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Renault84
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda36
03Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford31
04Italien Ferrari13
05Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda5
06Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor4
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich March-Ilmor3
08Italien Dallara-Ferrari2
09Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford2
10Vereinigtes Konigreich Venturi-Lamborghini1
11Frankreich Ligier-Renault1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento desOriginals vom 10. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento desOriginals vom 12. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)

Gilles Villeneuve Circuit Montreal (88-93).svg
Autor/Urheber: Xander89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Circuit Gilles Villeneuve, 1988-1993 layout