Großer Preis von Japan 2005

 Großer Preis von Japan 2005
Renndaten
18. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005
Streckenprofil
Name:2005 Formula One Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum:9. Oktober 2005
Ort:Suzuka
Kurs:Suzuka International Racing Course
Länge:301,964 km in 52 Runden à 5,807 km

Geplant:307,771 km in 53 Runden à 5,807 km
Wetter:trocken
Pole-Position
Fahrer:Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota Racing
Zeit:1:46.106 min
Schnellste Runde
Fahrer:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:31,540 min (Runde 44)
Podium
Erster:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter:Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault
Dritter:Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault

Der Große Preis von Japan 2005 (offiziell 2005 Formula One Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 25. September auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 18. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Brasilien stand Fernando Alonso als Weltmeister fest. Er führte in der Fahrerwertung uneinholbar mit 23 Punkten vor Kimi Räikkönen und mit 57 Punkten vor Michael Schumacher. In der Konstrukteurswertung führte McLaren-Mercedes mit zwei Punkten vor Renault und mit 66 Punkten vor Ferrari.

Mit Michael Schumacher (sechsmal) und Rubens Barrichello (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2004 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Pedro de la Rosa (McLaren-Mercedes), Vitantonio Liuzzi (Red Bull), Ricardo Zonta (Toyota) und Sakon Yamamoto (Jordan-Toyota) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training am Freitag war de la Rosa mit 1:30,532 Minuten Schnellster vor Zonta und Jenson Button. Im zweiten freien Training am Freitag fuhr Zonta dann mit 1:30,682 Minuten die schnellste Zeit vor Michael Schumacher und de la Rosa.

Im dritten freien Training am Samstag war Michael Schumacher mit 1:46,543 Minuten vorne, gefolgt von Räikkönen und Juan Pablo Montoya. Im vierten und letzten freien Training am Samstag fuhr Giancarlo Fisichella dann in 1:50,136 Minuten wieder die schnellste Runde vor Narain Karthikeyan und Ralf Schumacher.

Qualifying

Das Qualifying fand unter nassen Bedingungen statt. Ralf Schumacher kam am besten zurecht und sicherte sich seine sechste Pole-Position. Dies war seine erste Pole seit dem Großer Preis von Kanada 2004 und die letzte seiner Karriere. Es folgten Button und Fisichella. Überraschend weit hinten waren die vier in der Meisterschaft führenden Piloten Michael Schumacher (P14), Alonso (P16), Räikkönen (P17) und Montoya (P18).[1]

Rennen

Nach dem Start konnte Ralf Schumacher seine Führung vor Fisichella und Button behalten, während Takuma Satō und Barrichello von der Strecke abkamen und kollidierten. Der Brasilianer erlitt hierbei einen Reifenschaden links hinten. In der Zwischenzeit machten Alonso, Michael Schumacher und Räikkönen einige Positionen gut. Gegen Ende der ersten Runde wurde ein Safety-Car eingesetzt, als Jacques Villeneuve und Montoya kollidierten.

Nachdem Ralf Schumacher einen Boxenstopp einlegte, fiel er auf die achte Position zurück, während Fisichella die Führung übernahm. Hinter Fisichella machten Alonso und Räikkönen Druck auf Michael Schumacher. Alonso, der mit dem leichtesten Auto des Trios unterwegs war, ging in Runde 20 mit einem Manöver in der 130R-Kurve außen an Michael Schumacher vorbei und anschließend an die Box. Michael Schumacher und Räikkönen kämpften vor ihrem Boxenstopp noch ein paar Runden lang weiter und kamen beide vor David Coulthard und Alonso wieder auf die Strecke. Einige Runden später überholte Räikkönen Michael Schumacher und schloss zu Button und Mark Webber auf. Alonso überholte Michael Schumacher zum zweiten Mal und begann nun, Räikkönen, der hinter Webber und Button feststeckte, einzuholen. Fisichella galt immer noch als Favorit auf den Sieg, da er nun 20 Sekunden vor der Verfolgergruppe lag. Alonso, der wieder mit weniger Gewicht unterwegs war, musste früher an die Box als der Rest des Feldes. Fisichella kam als Nächster an die Box und reihte sich direkt hinter Button, Webber und Räikkönen ein.

Anschließend konnte Webber Button in der Box überholen. Beide kamen vor Alonso heraus. Räikkönen lag nach seinem Boxenstopp 5 Sekunden hinter Fisichella und war dabei, den Renault zu überholen. In der Zwischenzeit ging Alonso an Button und Webber vorbei und lag somit auf den dritten Platz. Auf der Strecke war Räikkönen nun direkt hinter dem Führenden Fisichella. In der letzten Runde kam Räikkönen an Fisichella vorbei und gewann das Rennen. Dritter wurde Alonso vor Webber, Button, Coulthard, Michael Schumacher und Ralf Schumacher, der nach seiner Pole-Position auf einem enttäuschenden achten Platz ins Ziel kam. Nach dem Rennen wurde Satō nach einer früheren Kollision mit Jarno Trulli disqualifiziert.[2]

Für Räikkönen war es der neunte Sieg seiner Karriere, davon der siebte in dieser Saison.

Der Vorsprung von Alonso verkleinerte sich auf Räikkönen in der Gesamtwertung auf 19 Punkte. Renault übernahm bei der Konstrukteurswertung wieder die Führung, zwei Punkte vor McLaren-Mercedes.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland Michael SchumacherFerrari F2005Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR 007Honda 3.0 V10M
04Japan Takuma Satō
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team05Spanien Fernando AlonsoRenault R25Renault 3.0 V10M
06Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich BMW-Williams F1 Team07Australien Mark WebberWilliams FW27BMW 3.0 V10M
08Brasilien Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich West McLaren-Mercedes09Finnland Kimi RäikkönenMcLaren MP4-20Mercedes-Benz 3.0 V10M
10Kolumbien Juan Pablo Montoya
35Spanien Pedro de la Rosa[M 1]
Schweiz Sauber Petronas11Kanada Jacques VilleneuveSauber C24Petronas 3.0 V10M
12Brasilien Felipe Massa
Osterreich Red Bull Racing14Vereinigtes Konigreich David CoulthardRed Bull RB1Cosworth 3.0 V10M
15Osterreich Christian Klien
37Italien Vitantonio Liuzzi[M 1]
Japan Panasonic Toyota Racing16Italien Jarno TrulliToyotaTF105Toyota 3.0 V10M
17Deutschland Ralf Schumacher
38Brasilien Ricardo Zonta[M 1]
Vereinigtes Konigreich Jordan Grand Prix18Portugal Tiago MonteiroJordan EJ15Toyota 3.0 V10B
19Indien Narain Karthikeyan
39Japan Sakon Yamamoto[M 1]
Italien Minardi F1 Team20Niederlande Robert DoornbosMinardi PS05Cosworth 3.0 V10B
21Niederlande Christijan Albers

Anmerkungen

  1. a b c d Nahm nur am Freitagstraining teil.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStart
01Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota1:46,10601
02Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:46,14102
03Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault1:46,27603
04Osterreich Christian KlienVereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth1:46,46404
05Japan Takuma SatōVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:46,84105
06Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth1:46,89206
07Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:47,23307
08Kanada Jacques VilleneuveSchweiz Sauber-Petronas1:47,44008
09Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:48,24809
10Brasilien Felipe MassaSchweiz Sauber-Petronas1:48,27810
11Indien Narain KarthikeyanVereinigtes Konigreich Jordan-Toyota1:48,71811
12Brasilien Antonio PizzoniaVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:48,89812
13Niederlande Christijan AlbersItalien Minardi-Cosworth1:50,84313
14Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:52,67614
15Niederlande Robert DoornbosItalien Minardi-Cosworth1:52,89415
16Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:54,66716
17Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes2:02,30917
18Kolumbien Juan Pablo Montoya[# 1]Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedeskeine Zeit18
19Italien Jarno Trulli[# 1][# 2]Japan Toyotakeine Zeit19
20Portugal Tiago Monteiro[# 1]Vereinigtes Konigreich Jordan-Toyotakeine Zeit20

Anmerkungen

  1. a b c Montoya, Trulli und Monteiro wurde erlaubt zu starten, da sie im freien Training ausreichend schnell fuhren.
  2. Trulli musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen Teile ausgetauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
1Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes5321:29:02,212171:31,540 (44.)
2Italien Giancarlo FisichellaFrankreich Renault532+ 1,633031:32,522 (19.)
3Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault532+ 17,456161:31,599 (21.)
4Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Williams-BMW532+ 22,274071:33,022 (21.)
5Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda532+ 29,507021:32,754 (19.)
6Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth532+ 31,601061:33,023 (18.)
7Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari532+ 33,879141:32,763 (25.)
8Deutschland Ralf SchumacherJapan Toyota533+ 49,548011:32,795 (09.)
9Osterreich Christian KlienVereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth532+ 51,925041:33,499 (49.)
10Brasilien Felipe MassaSchweiz Sauber-Petronas532+ 57,509101:33,232 (43.)
11Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari533+ 1:00,633091:33,133 (52.)
12Kanada Jacques VilleneuveSchweiz Sauber-Petronas531+ 1:13,221081:33,288 (50.)
13Portugal Tiago MonteiroVereinigtes Konigreich Jordan-Toyota522+ 1 Runde201:35,458 (17.)
14Niederlande Robert DoornbosItalien Minardi-Cosworth512+ 2 Runden151:36,574 (50.)
15Indien Narain KarthikeyanVereinigtes Konigreich Jordan-Toyota513+ 2 Runden111:35,887 (11.)
16Niederlande Christijan AlbersItalien Minardi-Cosworth492+ 4 Runden131:36,039 (33.)
Brasilien Antonio PizzoniaVereinigtes Konigreich Williams-BMW90DNF121:36,711 (09.)
Italien Jarno TrulliJapan Toyota90DNFBox1:37,428 (09.)
Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes00DNF18
DSQJapan Takuma Satō[A 1]Vereinigtes Konigreich BAR-Honda522+ 1 Runde051:34,186 (28.)

Anmerkungen

  1. Satō wurde nach dem Rennen wegen einer Kollision mit Trulli disqualifiziert.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht eines Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Spanien Fernando AlonsoRenault123
02Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes104
03Deutschland Michael SchumacherFerrari62
04Kolumbien Juan Pablo MontoyaMcLaren-Mercedes60
05Italien Giancarlo FisichellaRenault53
06Italien Jarno TrulliToyota43
07Deutschland Ralf SchumacherToyota39
08Brasilien Rubens BarrichelloFerrari38
09Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR-Honda36
10Australien Mark WebberWilliams-BMW34
11Deutschland Nick HeidfeldWilliams-BMW28
12Vereinigtes Konigreich David CoulthardRed Bull-Cosworth24
13Kanada Jacques VilleneuveSauber-Petronas9
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Brasilien Felipe MassaSauber-Petronas8
15Portugal Tiago MonteiroJordan-Toyota7
16Osterreich Alexander WurzMcLaren-Mercedes6
17Osterreich Christian KlienRed Bull-Cosworth5
18Indien Narain KarthikeyanJordan-Toyota5
19Niederlande Christijan AlbersMinardi-Cosworth4
20Spanien Pedro de la RosaMcLaren-Mercedes4
21Osterreich Patrick FriesacherMinardi-Cosworth3
22Brasilien Antonio PizzoniaWilliams-BMW2
23Italien Vitantonio LiuzziRed Bull-Cosworth1
24Japan Takuma SatōBAR-Honda1
25Niederlande Robert DoornbosMinardi-Cosworth0
Vereinigtes Konigreich Anthony DavidsonBAR-Honda0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Frankreich Renault176
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes174
03Italien Ferrari100
04Japan Toyota82
05Vereinigtes Konigreich Williams-BMW64
Pos.KonstrukteurPunkte
06Vereinigtes Konigreich BAR-Honda37
07Vereinigtes Konigreich Red Bull-Cosworth30
08Schweiz Sauber-Petronas17
09Vereinigtes Konigreich Jordan-Toyota12
10Italien Minardi-Cosworth7

Weblinks

Commons: Großer Preis von Japan 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Großer Preis von Japan 2005 - Qualifying, 1st run - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.
  2. Großer Preis von Japan 2005 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 21. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.