Großer Preis von Japan 2003

 Großer Preis von Japan 2003
Renndaten
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Streckenprofil
Name:2003 Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum:12. Oktober 2003
Ort:Suzuka
Kurs:Suzuka Circuit
Länge:308,513 km in 53 Runden à 5,821 km

Zuschauer:~ 329.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari
Zeit:1:31,713 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zeit:1:33,408 min (Runde 43)
Podium
Erster:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari
Zweiter:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Der Große Preis von Japan 2003 (offiziell 2003 Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 12. Oktober auf dem Suzuka Circuit in Suzuka statt und war das 16. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003. Michael Schumacher reichte ein achter Platz zum Gewinn seines sechsten Weltmeistertitels und seinem vierte in Folge. Er übertraf damit die bisherigen Rekorde von Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1957.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis der USA führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit neun Punkten vor Kimi Räikkönen und mit zehn Punkten vor Juan Pablo Montoya. Da Montoya mit 2:6 Siegen gegenüber Michael Schumacher das Nachsehen hatte, konnte er selbst bei einem Sieg mit gleichzeitigem Ausfall von Michael Schumacher nicht mehr Weltmeister werden. Es entschied sich demnach zwischen Michael Schumacher und Räikkönen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit drei Punkten vor Williams-BMW und mit 19 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Vor dem Rennen gab es einen Fahrerwechsel bei BAR-Honda: Jacques Villeneuve wurde durch den Japaner Takuma Satō ersetzt.

Dies war der letzte Grand Prix für den dreifachen Rennsieger Heinz-Harald Frentzen, für Jos Verstappen, Vater des dreifachen Weltmeisters Max Verstappen, für Justin Wilson, für Nicolas Kiesa und für Ralph Firman.

Das Rennen war auch das Letzte für Autos mit Startsteuerung und vollautomatischen Getrieben seit ihrer Wiedereinführung beim Großen Preis von Spanien 2001. Die FIA hatte diese beiden elektronischen Fahrassitenzsysteme vor der Saison 2004 verboten.

Mit Michael Schumacher (fünfmal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Der Große Preis von Japan fand letztmals als Saisonfinale statt.

Training

Vor dem Sonntagsrennen fanden vier Trainingseinheiten statt – zwei am Freitag und zwei am Samstag. Die Sitzungen am Freitagvormittag und -nachmittag dauerten jeweils eine Stunde. Das dritte und letzte Training fand am Samstagmorgen statt und dauerte 45 Minuten.

Am Freitag war Jarno Trulli mit einer Zeit von 1:30,727 Minuten der Schnellster vor Michael Schumacher und David Coulthard.

Am Samstag fuhr dann Ralf Schumacher mit 1:31,149 Minuten die schnellste Zeit, gefolgt von Montoya und Michael Schumacher.

Qualifikation

Im ersten Qualifikationsabschnitt am Freitag (Vor-Qualifikation) fuhr Trulli die schnellste Zeit vor Ralf Schumacher und Michael Schumacher.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt am Samstag war dann Barrichello der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Montoya wurde Zweiter, gefolgt von Cristiano da Matta. Die beiden Anwärter auf die Weltmeisterschaft Räikkönen und Michael Schumacher qualifizierten sich unter nassen Bedingungen auf den Plätzen 8 und 14.[1]

Warm Up

Im Warm Up war Montoya der Schnellste vor da Matta und Barrichello.

Rennen

Beim Start behielten Barrichello und Montoya die Spitzenplätze. Allerdings attackierte der kolumbianische Fahrer seinen Rivalen bereits in der ersten Runde, überholte ihn in der Spoon-Kurve und verschaffte sich sofort einen guten Vorsprung, der sich bei rund 4 Sekunden stabilisierte. Hinter den beiden kam Alonso, der die effektive Startkontrolle seines Renault ausnutzen konnte, während Coulthard und Räikkönen Oliver Panis schnell überholten. In der sechsten Runde versuchte Michael Schumacher, der bis auf den zehnten Platz vorgerückt war, Satō zu überholen, berührte dabei jedoch den Japaner und beschädigte sein Auto. Der deutsche Fahrer musste zurück an die Box, um den Frontflügel auszutauschen, und rutschte auf den letzten Platz ab.

In der 9. Runde musste Montoya aufgrund eines mechanischen Problems aufgeben und übergab die Führung an Barrichello. Eine Runde ging da Matta an die Box, um den ersten Tankvorgang durchzuführen, zwei Runden später folgten Alonso und Barrichello. Räikkönen, der in der dritten Runde seinem Teamkollegen Coulthard den Vortritt ließ, übernahm dann kurzzeitig die Führung. Auch der Finne tankte in Runde 13, ihm folgten nach und nach alle anderen Fahrer. Am Ende der ersten Stoppserie führte Barrichello weiterhin vor Alonso, Coulthard, Räikkönen, da Matta, Jenson Button, Panis und Mark Webber. Alonso musste in Runde 17 aufgrund eines Motorschadens aufgeben.

Barrichello baute seinen Vorsprung gegenüber den McLaren-Fahrern weiter aus, wobei Räikkönen, der durch einen Reifensatz mit nicht optimaler Leistung gebremst wurde, ebenfalls an Boden gegenüber seinem Teamkollegen verlor. Michael Schumacher saß einige Runden lang mit seinem Bruder hinter Satō fest. Die beiden freuten sich daher auf den zweiten Stopp und fuhren in Runde 24 an die Box. Zwei Runden später tankten sie auch Barrichello und Coulthard: Der Brasilianer kam vor allen anderen auf die Strecke zurück, auch vor Räikkönen, der noch nicht angehalten hatte. Der Finne legte in Runde 32 seinen zweiten Boxenstopp ein, eine Runde später folgte Button.

Barrichello blieb an der Spitze vor Coulthard, Räikkönen, da Matta, Ralf und Michael Schumacher (der dank des frühen Stopps in der Gesamtwertung aufstieg). Die letzten drei Fahrer mussten jedoch noch einen Boxenstopp einlegen, ebenso wie Barrichello und Coulthard. Dies gelang ihnen zwischen der 37. und 38. Runde und sie kehrten in der gleichen Reihenfolge zwischen der siebten und neunten Position wieder auf die Strecke zurück. Barrichello und Coulthard behielten die ersten beiden Plätze, wobei der Schotte langsamer wurde, damit Räikkönen aufholen konnte. Unterdessen lieferten sich da Matta und die Schumacher-Brüder einen intensiven Kampf um den siebten Platz, der endete, als Ralf Schumacher mit seinem Bruder kollidierte und sich seinen Frontflügel beschädigte.

Der Ferrari-Pilot blieb ohne Schaden auf dem achten Platz, während der Williams-Pilot zur Reparatur an die Box musste. Der achte Platz reichte Michael Schumacher zum sechsten Weltmeistertitel und der deutsche Fahrer begnügte sich daher damit, da Matta zu folgen, während an der Spitze des Rennens Barrichello die Situation vor Räikkönen, Coulthard, Button, Trulli und Satō kontrollierte. Es gab keine weiteren Wendungen und der Brasilianer gewann vor den beiden McLaren-Fahrern Button, Trulli, Sato, da Matta und Michael Schumacher. Dank Barrichellos Sieg und Williams’ Rückschlag gewann Ferrari zum fünften Mal in Folge den Konstrukteurstitel. Für Coulthard war dies das letzte Podium bis zum Großen Preis von Monaco 2006.[2][3]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland Michael SchumacherFerrari F2002Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams FW25BMW 3.0 V10M
04Deutschland Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren MP4-17DMercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland Kimi Räikkönen
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team07Italien Jarno TrulliRenault R23Renault 3.0 V10M
08Spanien Fernando Alonso
Schweiz Sauber Petronas09Deutschland Nick HeidfeldSauber C22Petronas 3.0 V10B
10Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford11Italien Giancarlo FisichellaJordan EJ13Ford RS 3.0 V10B
12Irland Ralph Firman
Vereinigtes Konigreich Jaguar Racing14Australien Mark WebberJaguar R4Cosworth 3.0 V10M
15Vereinigtes Konigreich Justin Wilson
Vereinigtes Konigreich Lucky Strike BAR Honda16Japan Takuma SatōBAR 005Honda 3.0 V10B
17Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Italien Minardi F1 Team18Danemark Nicolas KiesaMinardi PS03Cosworth 3.0 V10B
19Niederlande Jos Verstappen
Japan Panasonic Toyota Racing20Frankreich Olivier PanisToyota TF103Toyota 3.0 V10M
21Brasilien Cristiano da Matta

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari1:30,7581:31,71301
02Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:31,2011:32,41202
03Brasilien Cristiano da MattaJapan Toyota1:32,2561:32,41903
04Frankreich Olivier PanisJapan Toyota1:31,9081:32,86204
05Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault1:30,6241:33,04405
06Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:31,3051:33,10606
07Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:30,4821:33,13707
08Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes1:30,5581:33,27208
09Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:32,3741:33,47409
10Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth1:32,2911:33,55810
11Deutschland Nick HeidfeldSchweiz Sauber-Petronas1:31,7831:33,63211
12Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Petronas1:31,8921:33,89612
13Japan Takuma SatōVereinigtes Konigreich BAR-Honda1:31,8321:33,92413
14Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari1:30,4641:34,30214
15Irland Ralph FirmanVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:33,0571:34,77115
16Italien Giancarlo FisichellaVereinigtes Konigreich Jordan-Ford1:33,3131:34,91216
17Niederlande Jos VerstappenItalien Minardi-Cosworth1:34,8361:34,97517
18Danemark Nicolas KiesaItalien Minardi-Cosworth1:36,1811:37,22618
19Italien Jarno Trulli[# 1]Frankreich Renault1:30,281keine Zeit20
20Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW1:30,343keine Zeit19

Anmerkungen

  1. Trulli erhielt eine Startplatzstrafe und startete daher hinter Ralf Schumacher.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari5331:25:11,743011:33,703 (18.)
02Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes532+ 11,085081:34,488 (12.)
03Vereinigtes Konigreich David CoulthardVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes533+ 11,614071:33,416 (14.)
04Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda532+ 33,106091:34,605 (14.)
05Italien Jarno TrulliFrankreich Renault532+ 34,269201:34,546 (26.)
06Japan Takuma SatōVereinigtes Konigreich BAR-Honda532+ 51,692131:35,290 (28.)
07Brasilien Cristiano da MattaJapan Toyota533+ 56,794031:35,192 (16.)
08Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari533+ 59,487141:33,553 (14.)
09Deutschland Nick HeidfeldSchweiz Sauber-Petronas532+ 1:00,159111:34,991 (31.)
10Frankreich Olivier PanisJapan Toyota533+ 1:01,844041:35,023 (53.)
11Australien Mark WebberVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth533+ 1:11,005061:34,635 (24.)
12Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW524+ 1 Runde191:33,408 (33.)
13Vereinigtes Konigreich Justin WilsonVereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth523+ 1 Runde101:35,014 (11.)
14Irland Ralph FirmanVereinigtes Konigreich Jordan-Ford512+ 2 Runden151:36,662 (15.)
15Niederlande Jos VerstappenItalien Minardi-Cosworth512+ 2 Runden171:37,869 (51.)
16Danemark Nicolas KiesaItalien Minardi-Cosworth502+ 3 Runden181:38,754 (06.)
Italien Giancarlo FisichellaVereinigtes Konigreich Jordan-Ford331DNF161:35,824 (33.)
Spanien Fernando AlonsoFrankreich Renault171DNF051:34,225 (08.)
Deutschland Heinz-Harald FrentzenSchweiz Sauber-Petronas91DNF121:36,601 (07.)
Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich Williams-BMW90DNF021:33,830 (02.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Michael SchumacherFerrari93
02Finnland Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes91
03Kolumbien Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW82
04Brasilien Rubens BarrichelloFerrari65
05Deutschland Ralf SchumacherWilliams-BMW58
06Spanien Fernando AlonsoRenault55
07Vereinigtes Konigreich David CoulthardMcLaren-Mercedes51
08Italien Jarno TrulliRenault33
09Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonBAR-Honda17
10Australien Mark WebberJaguar-Cosworth17
11Deutschland Heinz-Harald FrentzenSauber-Petronas13
12Italien Giancarlo FisichellaJordan-Ford12
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Brasilien Cristiano da MattaToyota10
14Deutschland Nick HeidfeldSauber-Petronas6
15Frankreich Olivier PanisToyota6
16Kanada Jacques VilleneuveBAR-Honda6
17Spanien Marc GenéWilliams-BMW4
18Japan Takuma SatōBAR-Honda3
19Irland Ralph FirmanJordan-Ford1
20Vereinigtes Konigreich Justin WilsonJaguar-Cosworth / Minardi-Cosworth1
21Brasilien Antonio PizzoniaJaguar-Cosworth0
22Niederlande Jos VerstappenMinardi-Cosworth0
23Danemark Nicolas KiesaMinardi-Cosworth0
24Ungarn Zsolt BaumgartnerJordan-Ford0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien Ferrari158
02Vereinigtes Konigreich Williams-BMW144
03Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes142
04Frankreich Renault88
05Vereinigtes Konigreich BAR-Honda26
Pos.KonstrukteurPunkte
06Schweiz Sauber-Petronas19
07Vereinigtes Konigreich Jaguar-Cosworth18
08Japan Toyota16
09Vereinigtes Konigreich Jordan-Ford13
10Italien Minardi-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. Standings. Abgerufen am 7. März 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 7. März 2023 (englisch).
  3. Florian Becker: Geschichte Japan GP: Michael Schumachers härtestes WM-Finale. 7. Oktober 2017, abgerufen am 7. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.