Großer Preis von Italien 2019

 Großer Preis von Italien 2019
Renndaten
14. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019
Streckenprofil
Name:Formula 1 Gran Premio Heineken d’Italia 2019
Datum:8. September 2019
Ort:Monza
Kurs:Autodromo Nazionale Monza
Länge:306,72 km in 53 Runden à 5,793 km

Pole-Position
Fahrer:Monaco Charles LeclercItalien Ferrari
Zeit:1:19,307 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes
Zeit:1:21,779 min (Runde 51)
Podium
Erster:Monaco Charles LeclercItalien Ferrari
Zweiter:Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes
Dritter:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes

Der Große Preis von Italien 2019 (offiziell Formula 1 Gran Premio Heineken d’Italia 2019) fand am 8. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019.

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Belgien führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit 65 Punkten vor Valtteri Bottas und mit 87 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 145 Punkten vor Ferrari und mit 217 Punkten vor Red Bull Racing.

Beim Großen Preis von Italien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (weiß, Mischung C2), P Zero Medium (gelb, C3) und P Zero Soft (rot, C4), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.

Sebastian Vettel (sechs), Romain Grosjean, Daniel Ricciardo, Lance Stroll, Verstappen (jeweils fünf), Antonio Giovinazzi, Sergio Pérez (jeweils vier), Kevin Magnussen (drei), Hamilton, Daniil Kwjat, Carlos Sainz jr. (jeweils zwei), Pierre Gasly und George Russell (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.

Mit Hamilton (fünfmal) und Vettel (dreimal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Das erste freie Training fand bei nassen Streckenverhältnissen statt. Erst gegen Ende trocknete die Strecke so sehr ab, dass die Fahrer mit Slicks fuhren. Schnellster war Charles Leclerc mit einer Rundenzeit von 1:27,905 Minuten vor Vettel und Hamilton. Das Training musste nach Unfällen von Kimi Räikkönen, Pérez und Gasly dreimal unterbrochen werden.[1]

Im zweiten freien Training, das überwiegend auf trockener Strecke durchgeführt wurde, war Leclerc mit einer Rundenzeit von 1:20,978 Minuten erneut Schnellster vor Hamilton und Vettel. Das Training musste einmal unterbrochen werden, nachdem Magnussen nach einer Fahrt durch die Auslaufzone größere Mengen Kies auf der Strecke zurückgelassen hatte.[2]

Im dritten freien Training fuhr Vettel mit einer Rundenzeit von 1:20,294 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Bottas, dabei lagen 14 Fahrer innerhalb einer Sekunde. Das Training begann wegen eines Unfalls im Rennen der FIA-Formel-3-Meisterschaft mit zehn Minuten Verspätung.[3]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Leclerc war Schnellster. Verstappen setzte wegen eines technischen Problems keine Rundenzeit und qualifizierte sich nicht für den Grand Prix. Neben ihm schieden die Williams-Piloten, Pérez und Grosjean aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle übrigen Piloten hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Hamilton war Schnellster. Die Toro-Rosso-Piloten, Lando Norris, Magnussen und Giovinazzi schieden aus.

Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Der Abschnitt wurde wegen eines Unfalls von Räikkönen kurzzeitig unterbrochen. Nach der Unterbrechung versuchten die verbliebenen Fahrer, eine weitere Rundenzeit zu setzen. Um den Windschatten des Vordermanns nutzen zu können, fuhren diese ihre Auslaufrunde sehr langsam, woraufhin es nur Sainz jr. gelang, vor Ablauf der Zeit die Ziellinie zu überqueren und noch eine gezeitete Runde zu fahren. Neben Räikkönen blieben damit auch Alexander Albon und Stroll in diesem Abschnitt ohne Rundenzeit. Im Anschluss wurde seitens der Rennkommissare eine Untersuchung gegen Nico Hülkenberg, Sainz jr. und Stroll eingeleitet, die beteiligten Fahrer erhielten daraufhin eine Verwarnung.[4] Leclerc fuhr mit einer Rundenzeit von 1:19,307 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Bottas. Es war die vierte Pole-Position für Leclerc in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Räikkönen wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt. Norris wurde wegen der Verwendung des vierten Verbrennungsmotors, des vierten Turboladers, der vierten MGU-H, der vierten MGU-K, des vierten Energiespeichers und der vierten Kontrollelektronik in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt. Gasly wurde wegen der Verwendung des sechsten Verbrennungsmotors, des fünften Turboladers, der fünften MGU-H, der fünften MGU-K, des dritten Energiespeichers und der dritten Kontrollelektronik in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt. Verstappen wurde wegen der Verwendung des vierten Verbrennungsmotors, des vierten Turboladers, der vierten MGU-H, der dritten MGU-K, des dritten Energiespeichers und der dritten Kontrollelektronik in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt.

Rennen

Beim Start wehrte Leclerc den Angriff von Hamilton ab und blieb in Führung. Bottas war dahinter Dritter vor Hülkenberg, der in der dritten Kurve an Vettel vorbeizog. Zu Beginn der zweiten Runde eroberte sich der Ferrari-Pilot den vierten Platz zurück. Ebenfalls in derselben Runde überholte Albon Sainz jr. für den achten Platz, bevor er die Position erneut an den Spanier abgeben musste.

Vettel beim Zurückfahren auf die Strecke nach seinem Dreher.

In der vierten Runde kam es zu einem Positionswechsel zwischen den beiden Renault, wobei Ricciardo den fünften Platz von Hülkenberg übernahm. In der sechsten Runde drehte sich Vettel an der Variante Ascari von der Strecke. Beim Zurückfahren auf dei Strecke streifte er den ankommenden Stroll, der ebenfalls von der Strecke abkam und seinerseits beim Zurückfahren beinahe Gasly traf, der, um dem Aufprall zu entgehen, die Strecke verließ. Vettel war gezwungen, an die Box zu fahren und den Frontflügel zu wechseln. Die Rennleitung bestrafte den Deutschen mit einer Zehn-Sekunden-Zeitstrafe, während Stroll mit einer Durchfahrtsstrafe bestraft wurde.

In Runde 15 überholte Albon Giovinazzi und belegte den siebten Platz. Zwei Runden später stoppte Hamilton und wechselte auf Mediums. In der folgenden Runde war Leclerc an der Reihe, der sich für harte Reifen entschied. Der Monegasse kehrte vor Hamilton ins Rennen zurück, der jedoch erfolglos versuchte, ihn unter Ausnutzung der wärmeren Reifen anzugreifen und die Führung zu übernehmen.

Bottas lag nun in Führung, vor den beiden Renault und den duellierenden Leclerc und Hamilton. Diese beiden passierten Hülkenberg, dann griff Hamilton Leclerc bei der Variante della Roggia an: Der Monegasse verteidigte sich hart, zwang Hamilton, die Auslaufzone zu nutzen, und wurde von der Rennleitung mit der schwarz-weißen Flagge ermahnt. Bottas wartete auf seinen Stopp bis zur 26. Runde. Der Mercedes-Fahrer nutzte wie sein Teamkollege die Mediums. Nachdem er hinter Ricciardo zurückgekehrt war, überholte er ihn in der folgenden Runde. Leclerc übernahm wieder die Führung, dicht gefolgt von Hamilton. Kurz darauf schied Sainz jr. wegen eines schlecht montierten Reifens beim Boxenstopp aus. Hülkenberg legte in Runde 29 seinen Stopp ein. In der 33. Runde überholte Albon Giovinazzi und belegte den sechsten Platz.

Hamilton bei der Verfolgung von Leclerc.

Hamilton hielt währenddessen den Druck auf Leclerc aufrecht. In Runde 36 verbremste sich Leclerc in der ersten Schikane, schnitt die Kurve, kam auf die Strecke zurück, aber behielt die Führung. Die Rennleitung ergriff keine Maßnahmen gegen den Ferrari-Fahrer. In Runde 37 macht Leclerc bei der Variante Ascari einen kleinen Fehler, ohne dass Hamilton nahe genug zum Überholen kam. Leclerc schaffte es, den Windschatten der verschiedenen überrundeten Autos, vor denen er sich im Rennen befand, gut zu nutzen.

Leclerc und Hamilton im Zweikampf um die Führung.

Hamilton beklagt sich im Anschluss über den Reifenverschleiß. Die Reifen waren soweit runter, so dass er sich in der ersten Kurve verbremste und von seinem Teamkollegen Bottas überholt wurde, der nun begann, Leclerc zu verfolgen. In Runde 41 überholte Verstappen Giovinazzi und belegte den achten Platz. Hamilton fuhr in Runde 49 an die Box, um erneut Mediums aufzuziehen und sich den Bonuspunkt für die schnellste Runde zu sichern, den er in Runde 51 auch erhielt.

Leclerc gewann schließdlich das Rennen vor Bottas und Hamilton. Es war der zweite Sieg für Leclerc in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Für Ferrari war es der erste Sieg beim Großen Preis von Italien seit 2010. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Ricciardo, Hülkenberg, Albon, Pérez, Verstappen, Giovinazzi und Norris. Da Hamilton die schnellste Rennrunde erzielt hatte, erhielt er einen zusätzlichen Punkt.

In der Fahrer- und Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Plätze unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Deutschland Mercedes-AMG Petronas Motorsport44Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes-AMG F1 W10 EQ Power+Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+P
77Finnland Valtteri Bottas
Italien Scuderia Ferrari05Deutschland Sebastian VettelFerrari SF90Ferrari 064P
16Monaco Charles Leclerc
Osterreich Aston Martin Red Bull Racing33Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing RB15Honda RA619HP
23Thailand Alexander Albon
Frankreich Renault F1 Team03Australien Daniel RicciardoRenault R.S.19Renault E-Tech 19P
27Deutschland Nico Hülkenberg
Vereinigte Staaten Rich Energy Haas F1 Team08Frankreich Romain GrosjeanHaas VF-19Ferrari 064P
20Danemark Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team55Spanien Carlos Sainz jr.McLaren MCL34Renault E-Tech 19P
04Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Vereinigtes Konigreich SportPesa Racing Point F1 Team11Mexiko Sergio PérezRacing Point RP19BWT MercedesP
18Kanada Lance Stroll
Schweiz Alfa Romeo Racing07Finnland Kimi RäikkönenAlfa Romeo Racing C38Ferrari 064P
99Italien Antonio Giovinazzi
Italien Red Bull Toro Rosso Honda26Russland Daniil KwjatScuderia Toro Rosso STR14Honda RA619HP
10Frankreich Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich ROKiT Williams Racing63Vereinigtes Konigreich George RussellWilliams FW42Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+P
88Polen Robert Kubica

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Monaco Charles LeclercItalien Ferrari1:20,1261:19,5531:19,30701
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes1:20,2721:19,4641:19,34602
03Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes1:20,1561:20,0181:19,35403
04Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari1:20,3781:19,7151:19,45704
05Australien Daniel RicciardoFrankreich Renault1:20,3741:19,8331:19,83905
06Deutschland Nico HülkenbergFrankreich Renault1:20,1551:20,2751:20,04906
07Spanien Carlos Sainz jr.Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault1:20,4131:20,2021:20,45507
08Thailand Alexander AlbonOsterreich Red Bull Racing-Honda1:20,3821:20,021keine Zeit08
09Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes1:20,6431:20,498keine Zeit09
10Finnland Kimi Räikkönen[A 1]Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari1:20,6341:20,515keine Zeit15
11Italien Antonio GiovinazziSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari1:20,6571:20,51710
12Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:20,6161:20,61511
13Russland Daniil KwjatItalien Scuderia Toro Rosso-Honda1:20,7231:20,63012
14Vereinigtes Konigreich Lando Norris[A 2]Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault1:20,6461:21,06818
15Frankreich Pierre Gasly[A 3]Italien Scuderia Toro Rosso-Honda1:20,5081:21,12519
16Frankreich Romain GrosjeanVereinigte Staaten Haas-Ferrari1:20,78413
17Mexiko Sergio PérezVereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes1:21,29114
18Vereinigtes Konigreich George RussellVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:21,80016
19Polen Robert KubicaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1:22,35617
107-Prozent-Zeit: 1:25,735 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:20,126 min)
DNQNiederlande Max Verstappen[A 4][A 5]Osterreich Red Bull Racing-Hondakeine Zeit20
Anmerkungen
  1. Räikkönen wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Norris wurde wegen der Verwendung des vierten Verbrennungsmotors, des vierten Turboladers, der vierten MGU-H, der vierten MGU-K, des vierten Energiespeichers und der vierten Kontrollelektronik in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt.
  3. Gasly wurde wegen der Verwendung des sechsten Verbrennungsmotors, des fünften Turboladers, der fünften MGU-H, der fünften MGU-K, des dritten Energiespeichers und der dritten Kontrollelektronik in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt.
  4. Verstappen wurde wegen der Verwendung des vierten Verbrennungsmotors, des vierten Turboladers, der vierten MGU-H, der dritten MGU-K, des dritten Energiespeichers und der dritten Kontrollelektronik in dieser Saison ans Ende des Feldes rückversetzt.
  5. Obwohl er sich nicht qualifiziert hatte, wurde Verstappen erlaubt, das Rennen vom Ende des Feldes aus zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gewesen war.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Monaco Charles LeclercItalien Ferrari5311:15:25,665011:23,009 (47.)
02Finnland Valtteri BottasDeutschland Mercedes531+ 0,835031:22,859 (47.)
03Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonDeutschland Mercedes532+ 35,199021:21,779 (51.)
04Australien Daniel RicciardoFrankreich Renault531+ 45,515051:23,466 (53.)
05Deutschland Nico HülkenbergFrankreich Renault531+ 58,165061:23,641 (53.)
06Thailand Alexander AlbonOsterreich Red Bull Racing-Honda531+ 59,615071:23,364 (45.)
07Mexiko Sergio PérezVereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes531+ 1:13,8020181:23,770 (35.)
08Niederlande Max VerstappenOsterreich Red Bull Racing-Honda532+ 1:14,4920191:23,143 (41.)
09Italien Antonio GiovinazziSchweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari521+ 1 Runde0101:24,503 (44.)
010Vereinigtes Konigreich Lando NorrisVereinigtes Konigreich McLaren-Renault521+ 1 Runde0161:24,044 (52.)
011Frankreich Pierre GaslyItalien Scuderia Toro Rosso-Honda521+ 1 Runde0171:23,885 (51.)
012Kanada Lance StrollVereinigtes Konigreich Racing PointBWT Mercedes522+ 1 Runde091:24,165 (31.)
013Deutschland Sebastian VettelItalien Ferrari523+ 1 Runde041:22,799 (50.)
014Vereinigtes Konigreich George RussellVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes521+ 1 Runde0141:24,842 (51.)
015Finnland Kimi RäikkönenItalien Alfa Romeo Racing-Ferrari522+ 1 Runde0201:24,419 (52.)
016Frankreich Romain GrosjeanVereinigte Staaten Haas-Ferrari522+ 1 Runde0131:24,985 (31.)
017Polen Robert KubicaVereinigtes Konigreich Williams-Mercedes512+ 2 Runden0151:24,989 (47.)
0Danemark Kevin MagnussenVereinigte Staaten Haas-Ferrari422DNF0111:24,443 (38.)
0Russland Daniil KwjatItalien Scuderia Toro Rosso-Honda291DNF0121:25,772 (19.)
0Spanien Carlos Sainz jr.Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault271DNF071:25,637 (10.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten zehn landete.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedes284
02Finnland Valtteri BottasMercedes221
03Niederlande Max VerstappenRed Bull Racing-Honda185
04Monaco Charles LeclercFerrari182
05Deutschland Sebastian VettelFerrari169
06Frankreich Pierre GaslyRed Bull Racing-Honda /
Scuderia Toro Rosso-Honda
65
07Spanien Carlos Sainz jr.McLaren-Renault58
08Australien Daniel RicciardoRenault34
09Thailand Alexander AlbonScuderia Toro Rosso-Honda /
Red Bull Racing-Honda
34
10Russland Daniil KwjatScuderia Toro Rosso-Honda33
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Deutschland Nico HülkenbergRenault31
12Finnland Kimi RäikkönenAlfa Romeo Racing-Ferrari31
13Mexiko Sergio PérezRacing Point-BWT Mercedes27
14Vereinigtes Konigreich Lando NorrisMcLaren-Renault25
15Kanada Lance StrollRacing Point-BWT Mercedes19
16Danemark Kevin MagnussenHaas-Ferrari18
17Frankreich Romain GrosjeanHaas-Ferrari8
18Italien Antonio GiovinazziAlfa Romeo Racing-Ferrari3
19Polen Robert KubicaWilliams-Mercedes1
20Vereinigtes Konigreich George RussellWilliams-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
1Deutschland Mercedes505
2Italien Ferrari351
3Osterreich Red Bull Racing-Honda266
4Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault83
5Frankreich Renault65
Pos.KonstrukteurPunkte
06Italien Scuderia Toro Rosso-Honda51
07Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes46
08Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari34
09Vereinigte Staaten Haas-Ferrari26
10Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes1

Weblinks

Commons: Großer Preis von Italien 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Nimmervoll: Formel 1 Monza 2019: Dreimal Rot zum Auftakt in Italien. Motorsport-Total.com, 6. September 2019, abgerufen am 7. September 2019.
  2. Christian Nimmervoll: Formel 1 Monza 2019: Ferrari und Mercedes Kopf an Kopf. Motorsport-Total.com, 6. September 2019, abgerufen am 7. September 2019.
  3. Christian Nimmervoll: Formel 1 Monza 2019: 14 Autos innerhalb einer Sekunde! Motorsport-Total.com, 7. September 2019, abgerufen am 7. September 2019.
  4. Maria Reyer: Nach Quali-Chaos: FIA verwarnt beteiligte Fahrer. Motorsport-Total.com, 7. September 2019, abgerufen am 8. September 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Charles Leclerc, Ferrari SF90 holds off Lewis Hamilton, Mercedes F1 W10, 2019 Italian Grand Prix, Monza, 8th September.jpg
Autor/Urheber: Interceptor73, Lizenz: CC BY 2.0
Charles Leclerc, Ferrari SF90 holds off Lewis Hamilton, Mercedes F1 W10, 2019 Italian Grand Prix, Monza, 8th September
Charles Leclerc and Lewis Hamilton 2019 Italian Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Eustace Bagge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charles Leclerc inseguito da Lewis Hamilton e Valtteri Bottas durante il Gran Premio d'Italia 2019
Sebastian Vettel Italian Grand Prix 2019.jpg
Autor/Urheber: Eustace Bagge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sebastian Vettel in testacoda alla curva Ascari durante il Gran Premio d'Italia 2019.