Großer Preis von Italien 2011

 Großer Preis von Italien 2011
Renndaten
13. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2011
Streckenprofil
Name:LXXXII Gran Premio Santander d’Italia
Datum:11. September 2011
Ort:Monza
Kurs:Autodromo Nazionale Monza
Länge:306,72 km in 53 Runden à 5,793 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault
Zeit:1:22,275 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit:1:26,187 min (Runde 52)
Podium
Erster:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault
Zweiter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter:Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari

Der Große Preis von Italien 2011 (offiziell LXXXII Gran Premio Santander d’Italia) fand am 11. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2011.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Belgien führte Sebastian Vettel in der Fahrerwertung mit 92 Punkten vor Mark Webber und mit 102 Punkten vor Fernando Alonso. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull-Renault mit 131 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 195 Punkten vor Ferrari.

Beim Großen Preis von Italien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen Medium (weiß) und Soft (gelb), sowie für nasse Bedingungen Intermediates (hellblau) und Full-Wets (orange) zur Verfügung.[1]

Mit Michael Schumacher (fünfmal), Rubens Barrichello, Alonso (jeweils zweimal) und Vettel (einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training erzielte Lewis Hamilton die Bestzeit vor seinem McLaren-Teamkollegen Jenson Button und Vettel. In diesem Training übernahm Nico Hülkenberg den Force India von Paul di Resta und Karun Chandhok den Lotus von Jarno Trulli.[2]

Im zweiten freien Training fuhr Vettel die schnellste Runde vor Hamilton und Schumacher.[3]

Im dritten freien Training war Vettel erneut der schnellste Pilot. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Webber und Felipe Massa.[4]

Qualifying

Im ersten Abschnitt des Qualifyings (Q1 )fuhr Hamilton die schnellste Runde. Die HRT-, Virgin- und Lotus-Piloten sowie Jaime Alguersuari schieden aus.

Im zweiten Segment (Q2) war Vettel der schnellste Pilot. Die Sauber-, Williams- und Force-India-Piloten sowie Sébastien Buemi schieden aus.

Im finalen Abschnitt (Q3) setzte sich schließlich Vettel durch und erzielte seine 25. Pole-Position vor Hamilton und Button.

Rennen

Der spätere Sieger Sebastian Vettel im Freitagstraining in seinem Red Bull RB7

Beim Start übernahm der von Platz vier startende Alonso die Führung vor Vettel und Hamilton. Ebenfalls gut startete Schumacher, der von Position acht startend die vierte Position übernahm. Im Mittelfeld kam es zu einer Startkollision. Der vom letzten Platz startende Vitantonio Liuzzi verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und drehte sich ins Feld hinein. Dabei kollidierte mit Witali Petrow und Nico Rosberg. Für die drei Fahrer war das Rennen umgehend beendet.[5] Liuzzi wurde von den Rennkommissaren die Schuld an dem Unfall gegeben und erhielt für das nächste Rennen eine Startplatzstrafe von fünf Positionen.[6]

In der anschließenden Safety-Car-Phase kamen Kamui Kobayashi, Barrichello, Daniel Ricciardo und Bruno Senna zu Reparaturstopps an die Box. Ricciardo, der bereits beim Start technische Probleme hatte, blieb über 16 Minuten an der Box stehen und nahm das Rennen anschließend wieder auf. Er kam mit 14 Runden Rückstand ins Ziel und wurde nicht gewertet.[5] Jérôme D’Ambrosio gab nach der ersten Runde auf, da er ein Getriebeproblem hatte.[7]

Beim Restart blieben die ersten zwei Positionen unverändert. Schumacher gelang es allerdings, Hamilton auf der Start-Ziel-Geraden zu überholen und den dritten Platz einzunehmen. Kurz darauf kam es zu einer Kollision zwischen Webber und Massa, bei der sich Webber den Frontflügel beschädigte. Er fuhr zwar weiter, in der Parabolica verlor er allerdings die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in die Reifenstapel. Es war der erste und einzige Ausfall eines Red-Bull-Pilotens in der Saison. In der Zwischenzeit hatte Vettel die Führung von Alonso übernommen. Er überholte seinen Kontrahenten ein der Variante della Roggia.

Button, Hamilton und Schumacher (von links) ausgangs der Parabolica, kurz bevor Button beide Kontrahenten überholte

Während Vettel und Alonso sich an der Spitze absetzen, duellierten sich Schumacher und Hamilton hinter den beiden. Hamilton versuchte mehrfach, an seinem Gegner vorbeizukommen, blieb allerdings zunächst erfolglos. Nachdem Adrian Sutil mit Hydraulikproblemen ausgefallen war,[8] gelang es Hamilton, Schumacher auf der Start-Ziel-Geraden zu überholen. Schumacher gab jedoch noch nicht auf und überholte Hamilton umgehend, indem er außen in der Curva Grande an ihm vorbeizog. Durch den Zweikampf der beiden Rennfahrer gelang es Hamiltons Teamkollegen Button, an die beiden aufzuschließen. Nachdem Hamilton erneut nicht an Schumacher vorbeikam, überholte ihn Button in der Curva Grande. Noch in derselben Runde gelang es Button, auch Schumacher zu überholen. In den nächsten Runden gingen die drei Piloten in der Reihenfolge Schumacher, Hamilton, Button an die Box, um Reifen zu wechseln. Zu Positionsveränderungen innerhalb dieses Trios kam es jedoch nicht. Auch als Vettel und Alonso an die Box gingen, blieben die Positionen unverändert.

Zwischen Schumacher und Hamilton entwickelte sich erneut ein spannendes Duell um die vierte Position. Nachdem Schumacher von seinem Team informiert wurde, dass er im Duell nicht mehrfach die Spur wechseln darf, gelang es Hamilton schließlich in der 27. Runde, an Schumacher vorbeizufahren. Hamilton hatte über weite Strecken keine Chance gegen Schumacher, da das Auto mit seiner Abstimmung auf der Geraden zu langsam war und er auch mit Hilfe des DRS nicht schneller war.[9] In dieser Phase des Rennens fielen beide Sauber-Piloten mit einem Getriebeschaden aus. Sergio Pérez lag vor seinem Ausfall auf dem siebten Platz und hatte seinen einzigen geplanten Boxenstopp noch nicht absolviert.[10]

Die Fahrer bei der Siegerehrung: Button, Vettel und Alonso (von links)

Nach den zweiten Boxenstopps gelang es Button, der schon vor dem Boxenstopp an Alonso herangefahren war, seinen Gegner zu überholen und die zweite Position einzunehmen. Auch Hamilton gelang es, noch an Alonso heranzufahren, für ein Überholmanöver reichte die Zeit jedoch nicht.

Vettel gewann schließlich sein achtes Saisonrennen vor Button und Alonso. Hamilton wurde vor Schumacher und Massa Vierter. Alguersuari, der vom 18. Platz ins Rennen gegangen war, erzielte als Siebter seine bis dahin beste Platzierung in der Formel 1. Die weiteren Punkte gingen an di Resta, Senna und Buemi. Senna holte damit erstmals Formel-1-Punkte. Pastor Maldonado, der in der Anfangsphase auf dem sechsten Platz lag, blieb als Elfter punktelos.

In der Fahrerweltmeisterschaft baute Vettel seinen Vorsprung erneut aus. Webber fiel hinter Alonso und Button auf den vierten Rang zurück. In der Konstrukteursweltmeisterschaft blieben die ersten Positionen unverändert.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Red Bull Racing01Deutschland Sebastian VettelRed Bull RB7Renault 2.4 V8P
02Australien Mark Webber
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes03Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren MP4-26Mercedes-Benz 2.4 V8P
04Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Italien Scuderia Ferrari05Spanien Fernando AlonsoFerrari 150° ItaliaFerrari 2.4 V8P
06Brasilien Felipe Massa
Deutschland Mercedes GP Petronas F1 Team07Deutschland Michael SchumacherMercedes MGP W02Mercedes-Benz 2.4 V8P
08Deutschland Nico Rosberg
Vereinigtes Konigreich Lotus Renault GP09Brasilien Bruno SennaRenault R31Renault 2.4 V8P
10Russland Witali Petrow
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams11Brasilien Rubens BarrichelloWilliams FW33Cosworth 2.4 V8P
12Venezuela Pastor Maldonado
Indien Force India F1 Team14Deutschland Adrian Sutil[m 1]Force India VJM04Mercedes-Benz 2.4 V8P
Deutschland Nico Hülkenberg[m 1]
15Vereinigtes Konigreich Paul di Resta
Schweiz Sauber F1 Team16Japan Kamui KobayashiSauber C30Ferrari 2.4 V8P
17Mexiko Sergio Pérez
Italien Scuderia Toro Rosso18Schweiz Sébastien BuemiToro Rosso STR6Ferrari 2.4 V8P
19Spanien Jaime Alguersuari
Malaysia Team Lotus20Indien Karun Chandhok[m 2]Lotus T128Renault 2.4 V8P
Finnland Heikki Kovalainen[m 2]
21Italien Jarno Trulli
Spanien HRT F1 Team22Australien Daniel RicciardoHRT F111Cosworth 2.4 V8P
23Italien Vitantonio Liuzzi
Russland Marussia Virgin Racing24Deutschland Timo GlockVirgin MVR-02Cosworth 2.4 V8P
25Belgien Jérôme D’Ambrosio
Anmerkungen
  1. a b Hülkenberg übernahm den Force India mit der Nummer 14 für das zweite freien Training. Sutil fuhr das Fahrzeug am restlichen Rennwochenende.
  2. a b Chandhok fuhr den Lotus mit der Nummer 20 im ersten freien Training. Kovalainen übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault[# 1]1:24,0021:22,9141:22,27501
02Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]1:23,9761:23,1721:22,72502
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]1:24,0131:23,0311:22,77703
04Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari[# 1]1:24,1341:23,3421:22,84104
05Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault[# 1]1:24,1481:23,3871:22,97205
06Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari[# 1]1:24,5231:23,6811:23,18806
07Russland Witali PetrowVereinigtes Konigreich Renault[# 1]1:24,4861:23,7411:23,53007
08Deutschland Michael SchumacherDeutschland Mercedes[# 1]1:25,1081:23,6711:23,77708
09Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes[# 1]1:24,5501:23,3351:24,47709
10Brasilien Bruno SennaVereinigtes Konigreich Renault[# 1]1:24,9141:24,157keine Zeit10
11Vereinigtes Konigreich Paul di RestaIndien Force India-Mercedes[# 1]1:24,5741:24,16311
12Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes[# 1]1:24,5951:24,20912
13Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth[# 1]1:24,9751:24,64813
14Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth[# 1]1:24,7981:24,72614
15Mexiko Sergio PérezSchweiz Sauber-Ferrari[# 1]1:25,1131:24,84515
16Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari[# 1]1:25,1641:24,93216
17Japan Kamui KobayashiSchweiz Sauber-Ferrari[# 1]1:24,8791:25,06517
18Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari[# 1]1:25,33418
19Italien Jarno TrulliMalaysia Lotus-Renault1:26,64719
20Finnland Heikki KovalainenMalaysia Lotus-Renault1:27,18420
21Deutschland Timo GlockRussland Virgin-Cosworth1:27,59121
22Belgien Jérôme D’AmbrosioRussland Virgin-Cosworth1:27,60922
23Australien Daniel RicciardoSpanien HRT-Cosworth1:28,05423
24Italien Vitantonio LiuzziSpanien HRT-Cosworth1:28,23124
107-Prozent-Zeit: 1:29,854 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:23,976 min)
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Rennwagen mit KERS

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault[# 1]5321:20:46,172011:26,557 (49.)
02Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]532+ 9,590031:26,207 (52.)
03Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari[# 1]532+ 16,909041:27,191 (50.)
04Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]532+ 17,417021:26,187 (52.)
05Deutschland Michael SchumacherDeutschland Mercedes[# 1]532+ 32,677081:27,402 (46.)
06Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari[# 1]532+ 42,993061:26,924 (53.)
07Spanien Jaime AlguersuariItalien Toro Rosso-Ferrari[# 1]522+ 1 Runde181:28,357 (49.)
08Vereinigtes Konigreich Paul di RestaIndien Force India-Mercedes[# 1]522+ 1 Runde111:28,054 (52.)
09Brasilien Bruno SennaVereinigtes Konigreich Renault[# 1]523+ 1 Runde101:26,895 (51.)
10Schweiz Sébastien BuemiItalien Toro Rosso-Ferrari[# 1]522+ 1 Runde161:28,202 (51.)
11Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth[# 1]522+ 1 Runde141:28,934 (51.)
12Brasilien Rubens BarrichelloVereinigtes Konigreich Williams-Cosworth[# 1]522+ 1 Runde131:28,377 (49.)
13Finnland Heikki KovalainenMalaysia Lotus-Renault512+ 2 Runden201:29,639 (50.)
14Italien Jarno TrulliMalaysia Lotus-Renault512+ 2 Runden191:29,825 (50.)
15Deutschland Timo GlockRussland Virgin-Cosworth512+ 2 Runden211:30,783 (51.)
Australien Daniel RicciardoSpanien HRT-Cosworth392+ 14 Runden231:32,013 (36.)
Mexiko Sergio PérezSchweiz Sauber-Ferrari[# 1]320DNF151:29,403 (29.)
Japan Kamui KobayashiSchweiz Sauber-Ferrari[# 1]212DNF171:30,000 (21.)
Deutschland Adrian SutilIndien Force India-Mercedes[# 1]90DNF121:31,455 (08.)
Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault[# 1]40DNF051:30,994 (04.)
Belgien Jérôme D’AmbrosioRussland Virgin-Cosworth10DNF22
Russland Witali PetrowVereinigtes Konigreich Renault[# 1]00DNF07
Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes[# 1]00DNF09
Italien Vitantonio LiuzziSpanien HRT-Cosworth00DNF24
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault284
02Spanien Fernando AlonsoFerrari172
03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes167
04Australien Mark WebberRed Bull-Renault167
05Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes158
06Brasilien Felipe MassaFerrari82
07Deutschland Nico RosbergMercedes56
08Deutschland Michael SchumacherMercedes52
09Russland Witali PetrowRenault34
10Deutschland Nick HeidfeldRenault34
11Japan Kamui KobayashiSauber-Ferrari27
12Deutschland Adrian SutilForce India-Mercedes24
13Spanien Jaime AlguersuariToro Rosso-Ferrari16
14Schweiz Sébastien BuemiToro Rosso-Ferrari13
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
15Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India-Mercedes12
16Mexiko Sergio PérezSauber-Ferrari8
17Brasilien Rubens BarrichelloWilliams-Cosworth4
18Brasilien Bruno SennaRenault2
19Venezuela Pastor MaldonadoWilliams-Cosworth1
20Spanien Pedro de la RosaSauber-Ferrari0
21Italien Jarno TrulliLotus-Renault0
22Finnland Heikki KovalainenLotus-Renault0
23Italien Vitantonio LiuzziHRT-Cosworth0
24Belgien Jérôme D’AmbrosioVirgin-Cosworth0
25Deutschland Timo GlockVirgin-Cosworth0
26Indien Narain KarthikeyanHRT-Cosworth0
27Australien Daniel RicciardoHRT-Cosworth0
28Indien Karun ChandhokLotus-Renault0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Osterreich Red Bull-Renault451
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes325
03Italien Ferrari254
04Deutschland Mercedes108
05Vereinigtes Konigreich Renault70
06Indien Force India-Mercedes36
Pos.KonstrukteurPunkte
07Schweiz Sauber-Ferrari35
08Italien Toro Rosso-Ferrari29
09Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth5
10Malaysia Lotus-Renault0
11Spanien HRT-Cosworth0
12Russland Virgin-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. Pirelli nominiert künftige Mischungen. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  2. Großer Preis von Italien 2011 in Monza: Ergebnis 1. Freies Training. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  3. Großer Preis von Italien 2011 in Monza: Ergebnis 2. Freies Training. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  4. Großer Preis von Italien 2011 in Monza: Ergebnis 3. Freies Training. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  5. a b HRT: Ein Wochenende zum Vergessen. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  6. „Liuzzi für Kollision bestraft“ (focus.de am 11. September 2011)
  7. Marussia-Virgin: Kleine Chance verpasst. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  8. Punkte für Force India - Sutil im Pech. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  9. McLaren frustriert: Schumacher als Bremsklotz. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  10. Sauber: Zuverlässigkeitsprobleme kosten viele WM-Punkte. Abgerufen am 5. Dezember 2023.

Weblinks

Commons: Großer Preis von Italien 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Podio 2 Monza 2011.jpg
Autor/Urheber: Luca Barni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Il podio visto dalla pista Monza 2011
2011 Italian GP - Mercedes & 2 McLaren.jpg
Autor/Urheber: Nic Redhead from Birmingham, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael Schumacher in the Mercedes MGP W02 leads Lewis Hamilton and Jenson Button in the McLaren-Mercedes MP4-26 onto the start/finish straight during the 2011 Italian Grand Prix at Monza.
S Vettel 3 Monza 2011.jpg
Autor/Urheber: Luca Barni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian Vettel alla variante della roggia Monza 2011