Großer Preis von Italien 1991

 Großer Preis von Italien 1991
Renndaten
12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991
Streckenprofil
Name:Coca-Cola 62° Gran Premio d’Italia
Datum:8. September 1991
Ort:Monza
Kurs:Autodromo Nazionale di Monza
Länge:307,4 km in 53 Runden à 5,8 km

Wetter:bewölkt, aber heiß
Zuschauer:~ 100.000
Pole-Position
Fahrer:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit:1:21,114 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit:1:26,061 min (Runde 41)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Dritter:Frankreich Alain ProstItalien Ferrari

Der Große Preis von Italien 1991 fand am 8. September in Monza statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.

Berichte

Hintergrund

Ohne Einverständnis des Jordan-Teams, das glaubte, einen gültigen Vertrag mit Michael Schumacher zu haben, verhandelte dessen Management geheim mit Benetton über eine Verpflichtung des Fahrers, der zwei Wochen zuvor in Belgien in der Formel 1 debütiert hatte, für den Rest der laufenden Saison und darüber hinaus. Das Ergebnis dieser Verhandlungen war ein Fahrertausch zwischen den beiden Teams, indem Schumacher gegen Roberto Moreno ausgewechselt wurde. Jordan musste diesem Vorgang notgedrungen zustimmen.

Anstelle von Johnny Herbert kehrte erneut Michael Bartels ins Feld der potentiellen Teilnehmer zurück.

Training

Ayrton Senna qualifizierte sich für die Pole-Position vor seinem aussichtsreichsten Verfolger in der Weltmeisterschaftswertung, Nigel Mansell. Die jeweiligen Teamkollegen der beiden, Gerhard Berger und Riccardo Patrese, folgten in der zweiten Startreihe vor den beiden Ferrari-Piloten Alain Prost und Jean Alesi sowie den beiden Benetton B191 von Michael Schumacher und Nelson Piquet. Der von Jordan übernommene Roberto Moreno teilte sich die fünfte Reihe mit Pierluigi Martini im Minardi M191. Vorqualifikant Mark Blundell erreichte mit dem leicht modifizierten Brabham BT60Y den elften Startplatz.[1]

Rennen

Senna ging vor Mansell und Berger in Führung. Kurz nachdem Alesi das Startduell gegen seinen Teamkollegen Prost gewonnen hatte, musste er infolge einer Kollision in der ersten Kurve mit Patrese zwecks Reparaturen an seinem Wagen die Box aufsuchen. Moreno, der darauf hoffte, die beiden vor ihm liegenden Fahrzeuge seines ehemaligen Teams rasch überholen zu können, drehte sich während der ersten Runde aufgrund eines Bremsdefektes ins Aus.

In der siebten Runde übernahm Patrese den dritten Rang von Berger. In Runde 19 zog er an seinem Teamkollegen Mansell vorbei. In der Ascari-Schikane gelang es ihm im 26. Umlauf, Senna von der Spitze zu verdrängen. An gleicher Stelle drehte er sich jedoch in der folgenden Runde. Er konnte das Rennen zwar zunächst auf dem vierten Rang fortsetzen, musste jedoch nach wenigen Metern wegen eines Getriebeschadens aufgeben.

Nachdem Mansell in Runde 34 den führenden Senna überholt hatte, steuerte dieser sofort die Boxen an, um frische Reifen montieren zu lassen. Als Fünfter kehrte er auf die Strecke zurück. An Schumacher, Berger und Prost vorbei fand Senna bis zur 46. Runde den Weg zurück auf den zweiten Rang.

Mansell siegte nach 53 Runden vor Senna, Prost, Berger, Schumacher und Piquet. Schumacher sicherte sich somit bereits bei seinem zweiten Grand Prix seine ersten beiden WM-Punkte.[2]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren MP4/6Honda RA121E 3.5 V12G
2Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Braun Tyrrell Honda3Japan Satoru NakajimaTyrrell 020Honda RA101E 3.5 V10P
4Italien Stefano Modena
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team5Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW14Renault RS3 3.5 V10G
6Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments7Vereinigtes Konigreich Martin BrundleBrabham BT60YYamaha OX99 3.5 V12P
8Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich Footwork Grand Prix International9Italien Michele AlboretoFootwork FA12BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
10Italien Alex Caffi
Vereinigtes Konigreich Team Lotus11Finnland Mika HäkkinenLotus 102BJudd EV 3.5 V8G
12Deutschland Michael Bartels
Italien Fondmetal14Frankreich Olivier GrouillardFondmetal GR01Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
Vereinigtes Konigreich Leyton House Racing15Brasilien 1968 Maurício GugelminLeyton House CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
16Italien Ivan Capelli
Frankreich AGS Racing17Italien Gabriele TarquiniAGS JH25BFord Cosworth DFR 3.5 V8G
18Italien Fabrizio Barbazza
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford19Deutschland Michael SchumacherBenetton B191Ford Cosworth HB5 3.5 V8P
20Brasilien 1968 Nelson Piquet
Italien BMS Scuderia Italia21Italien Emanuele PirroDallara 191Judd GV 3.5 V10P
22Finnland JJ Lehto
Italien Minardi Team23Italien Pierluigi MartiniMinardi M191Ferrari 037 3.5 V12G
24Italien Gianni Morbidelli
Frankreich Ligier Gitanes25Belgien Thierry BoutsenLigier JS35BLamborghini 3512 3.5 V12G
26Frankreich Érik Comas
Italien Scuderia Ferrari SpA27Frankreich Alain ProstFerrari 643Ferrari 037 3.5 V12G
28Frankreich Jean Alesi
Frankreich Larrousse F129Frankreich Éric BernardLola LC91Ford Cosworth DFR 3.5 V8G
30Japan Aguri Suzuki
Italien Coloni Racing31Portugal Pedro ChavesColoni C4G
Irland Team 7Up Jordan32Brasilien 1968 Roberto MorenoJordan 191Ford Cosworth HB4 3.5 V8G
33Italien Andrea de Cesaris
Italien Modena Team34Italien Nicola LariniLambo 291Lamborghini 3512 3.5 V12G
35Belgien Eric van de Poele

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurVorqualifikation1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:21,114257,415 km/h1:21,245257,000 km/h01
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:21,328256,738 km/h1:21,247256,994 km/h02
03Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:21,360256,637 km/h1:21,346256,681 km/h03
04Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:21,619255,823 km/h1:21,372256,599 km/h04
05Frankreich Alain ProstItalien Ferrari1:22,080254,386 km/h1:21,825255,179 km/h05
06Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari1:21,956254,771 km/h1:21,890254,976 km/h06
07Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:22,471253,180 km/h1:22,553252,928 km/h07
08Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:23,176251,034 km/h1:22,726252,399 km/h08
09Brasilien 1968 Roberto MorenoIrland Jordan-Ford1:23,102251,257 km/h1:23,447250,219 km/h09
10Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ferrari1:23,294250,678 km/h1:23,789249,197 km/h10
11Vereinigtes Konigreich Mark BlundellVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1:24,271247,772 km/h1:23,473250,141 km/h1:24,400247,393 km/h11
12Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1:23,674249,540 km/h1:24,755246,357 km/h12
13Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda1:24,457247,226 km/h1:23,701249,459 km/h13
14Italien Andrea de CesarisIrland Jordan-Ford1:24,060248,394 km/h1:23,921248,805 km/h14
15Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda1:24,464247,206 km/h1:24,265247,790 km/h15
16Italien Emanuele PirroItalien Dallara-Judd1:24,584246,855 km/h1:24,282247,740 km/h16
17Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Ferrari1:24,287247,725 km/h1:25,223245,004 km/h17
18Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1:24,391247,420 km/h1:25,023245,581 km/h18
19Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1:25,117245,309 km/h1:24,713246,479 km/h1:24,643246,683 km/h19
20Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Judd1:24,733246,421 km/h1:24,725246,444 km/h20
21Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Lamborghini1:26,133242,416 km/h1:25,177245,137 km/h21
22Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Lamborghini1:25,478244,273 km/h1:25,420244,439 km/h22
23Italien Nicola LariniItalien Lambo-Lamborghini1:25,717243,592 km/h1:25,934242,977 km/h23
24Frankreich Éric BernardVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:26,325241,877 km/h1:25,871243,155 km/h24
25Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Judd1:26,701240,828 km/h1:25,941242,957 km/h25
26Frankreich Olivier GrouillardItalien Fondmetal-Ford1:25,556244,051 km/h1:26,416241,622 km/h1:26,805240,539 km/h26
DNQItalien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Ford1:25,771243,439 km/h1:26,563241,212 km/h1:27,198239,455 km/h
DNQDeutschland Michael BartelsVereinigtes Konigreich Lotus-Judd1:27,169239,535 km/h1:26,829240,473 km/h
DNQBelgien Eric van de PoeleItalien Lambo-Lamborghini1:27,110239,697 km/h1:27,099239,727 km/h
DNQJapan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Lola-Ford1:27,257239,293 km/h
DNPQItalien Fabrizio BarbazzaFrankreich AGS-Ford1:27,392238,923 km/h
DNPQItalien Gabriele TarquiniFrankreich AGS-Ford1:27,401238,899 km/h
DNPQItalien Alex CaffiVereinigtes Konigreich Footwork-Ford1:27,608238,334 km/h
DNPQPortugal Pedro ChavesItalien Coloni-Ford

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault5301:17:54,319021:26,828
02Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda531+ 16,262011:26,061
03Frankreich Alain ProstItalien Ferrari530+ 16,829051:27,247
04Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda530+ 27,719031:27,465
05Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford530+ 34,463071:27,472
06Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Benetton-Ford531+ 45,600081:26,437
07Italien Andrea de CesarisIrland Jordan-Ford530+ 51,136141:27,152
08Italien Ivan CapelliVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor530+ 1:15,019121:28,455
09Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Ferrari520+ 1 Runde171:27,905
10Italien Emanuele PirroItalien Dallara-Judd520+ 1 Runde161:28,644
11Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Lamborghini520+ 1 Runde221:29,568
12Vereinigtes Konigreich Mark BlundellVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha520+ 1 Runde111:26,870
13Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha520+ 1 Runde191:26,590
14Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Judd490+ 4 Runden251:33,025
15Brasilien 1968 Maurício GugelminVereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor491+ 4 Runden181:29,354
16Italien Nicola LariniItalien Lambo-Lamborghini480+ 5 Runden231:28,413
Frankreich Olivier GrouillardItalien Fondmetal-Ford460DNF261:29,726Motorschaden
Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Judd350DNF201:28,264defekter Wasserkühler
Italien Stefano ModenaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda320DNF131:29,901Motorschaden
Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari290DNF061:27,300Motorschaden
Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault270DNF041:27,552Getriebeschaden
Japan Satoru NakajimaVereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda240DNF151:30,140Unfall
Frankreich Éric BernardVereinigtes Konigreich Lola-Ford210DNF241:30,326Motorschaden
Italien Pierluigi MartiniItalien Minardi-Ferrari080DNF101:28,893Bremsdefekt
Brasilien 1968 Roberto MorenoIrland Jordan-Ford020DNF091:32,238Unfall
Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Lamborghini010DNF211:45,997Unfall

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Honda76
02Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Renault59
03Italien Riccardo PatreseWilliams-Renault34
04Osterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda31
05Frankreich Alain ProstFerrari25
06Brasilien 1968 Nelson PiquetBenetton-Ford23
07Frankreich Jean AlesiFerrari14
08Italien Stefano ModenaTyrrell-Honda9
09Italien Andrea de CesarisJordan-Ford9
10Brasilien 1968 Roberto MorenoBenetton-Ford8
11Finnland JJ LehtoDallara-Judd4
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
12Belgien Bertrand GachotJordan-Ford4
13Italien Pierluigi MartiniMinardi-Ferrari3
14Deutschland Michael SchumacherBenetton-Ford2
15Japan Satoru NakajimaTyrrell-Honda2
16Finnland Mika HäkkinenLotus-Judd2
17Italien Emanuele PirroDallara-Judd1
18Vereinigtes Konigreich Julian BaileyLotus-Judd1
19Vereinigtes Konigreich Mark BlundellBrabham-Yamaha1
20Japan Aguri SuzukiLola-Ford1
21Frankreich Éric BernardLola-Ford1
22Italien Ivan CapelliLeyton House-Ilmor1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda108
02Vereinigtes Konigreich Williams-Renault93
03Italien Ferrari39
04Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford33
05Irland Jordan-Ford13
06Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Honda11
Pos.KonstrukteurPunkte
07Italien Dallara-Judd5
08Italien Minardi-Ferrari3
09Vereinigtes Konigreich Lotus-Judd3
10Vereinigtes Konigreich Lola-Ford2
11Vereinigtes Konigreich Leyton House-Ilmor1
12Vereinigtes Konigreich Brabham-Yamaha1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento desOriginals vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento desOriginals vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Monza 1976.jpg

Grand Prix Italy Formula 1 /1976 - 1979//1981-1993/

Autor: Jiří Žemlička
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)