Großer Preis von Großbritannien 2012

Flag of the United Kingdom.svg Großer Preis von Großbritannien 2012
Renndaten
9. von 20 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2012
Streckenprofil
Name:2012 Formula 1 Santander British Grand Prix
Datum:8. Juli 2012
Ort:Silverstone
Kurs:Silverstone Circuit
Länge:306,198 km in 52 Runden à 5,891 km

Zuschauer:~ 127.000
Pole-Position
Fahrer:Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari
Zeit:1:51,746 min
Schnellste Runde
Fahrer:Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault
Zeit:1:34,661 min (Runde 50)
Podium
Erster:Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault
Zweiter:Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari
Dritter:Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault

Der Große Preis von Großbritannien 2012 fand am 8. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2012.

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Europa führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 20 Punkten vor Mark Webber und 23 Punkten vor Lewis Hamilton an. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull-Renault mit 39 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 50 Punkten vor Lotus-Renault.

Beim Großen Preis von Großbritannien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (silber) und P Zero Soft (gelb), sowie für nasse Bedingungen Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Im Vorfeld des Grand Prix wurde die Nutzung des Drag Reduction Systems modifiziert. Falls hinter der DRS-Zone gelbe Flaggen gezeigt werden, wird das DRS für diese Zeit deaktiviert. Zuvor gab es bei zwei Rennen Diskussionen um Durchfahrtsstrafen für Fahrer, die ihr DRS vor einer gelben Flagge geöffnet hatten.[2]

Mit Michael Schumacher (dreimal), Alonso (zweimal), Kimi Räikkönen, Hamilton, Sebastian Vettel und Webber (jeweils einmal) traten sechs ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare fungierten Paul Gutjahr (SUI), Paolo Longoni (ITA), Nigel Mansell (GBR) und Richard Norbury (GBR).

Training

Am ersten Trainingstag regnete es in Silverstone. Im ersten freien Training wurde der Regen zum Ende immer stärker. Die meisten Fahrer fuhren nur wenige Runden.[3] Romain Grosjean erzielte die Bestzeit vor Daniel Ricciardo und Hamilton. In diesem Training übernahm Jules Bianchi den Force India von Nico Hülkenberg, Valtteri Bottas den Williams von Bruno Senna und Dani Clos den HRT von Narain Karthikeyan.[4] Im zweiten Training gab es in der ersten Hälfte wegen des starken Regens kaum Fahrbetrieb. Ein Grund für den geringen Fahrbetrieb war, dass die Teams nur drei Sätze des Cinturato Full-Wets für das gesamte Wochenende zur Verfügung hatten. In der Becketts verlor Senna die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlug in die Begrenzung ein. Das Training wurde kurz unterbrochen. Am Ende des Trainings verlor Alonso bei einer Mauerberührung seinen Frontflügel, fuhr jedoch aus eigener Kraft zurück an die Box.[5] Hamilton fuhr die schnellste Runde vor Kamui Kobayashi und Schumacher.[6]

Das dritte freie Training am Samstag fand schließlich unter trockenen Wetterbedingungen statt. Alonso erzielte die schnellste Zeit vor Jenson Button und Grosjean.[7]

Qualifying

Im Vorfeld des Qualifyings wurden die Zuschauer dazu aufgerufen, nicht anzureisen, da die Wiesen-Parkplätze durch den anhaltenden Regen für den Sonntag geschont werden sollten.[8]

Im ersten Abschnitt des Qualifyings, das unter regnerischen Bedingungen ausgetragen wurde, erzielte Vettel die Bestzeit. Die Marussia-, HRT- und Caterham-Piloten sowie Button schieden aus. Charles Pic scheiterte an der 107-Prozent-Regel und somit an der Qualifikation. Er erhielt allerdings eine Startgenehmigung von den Rennkommissaren. Der zweite Teil des Zeitentrainings wurde 6:19 Minuten vor Ende für über eine Stunde unterbrochen, da die Strecke zu nass war. Hamilton erzielte schließlich die schnellste Zeit. Die Sauber- und Toro-Rosso-Piloten sowie Senna, Nico Rosberg und Paul di Resta schieden aus. Grosjean schaffte zwar den Sprung ins finale Segment, da er aber im Kies stecken blieb, war er nicht mehr in der Lage, am weiteren Qualifying teilzunehmen. Im letzten Abschnitt sicherte sich Alonso die Pole-Position vor Webber und Schumacher. Es war Alonsos und Ferraris erste Pole-Position seit dem Großen Preis von Singapur 2010.[9]

Rennen

Bereits auf dem Weg in die Startaufstellung erlitt Witali Petrow einen Motorschaden. Er war daher nicht in der Lage, zum Start anzutreten.[10]

Beim Start wechselte Alonso die Spur und lag damit direkt vor Webber. Dieser wechselte darauf ebenfalls die Spur. Dadurch verlor er an Schwung und Alonso behielt die Führung. Alonso, der im Gegensatz zu Webber auf den härteren Reifen gestartet war,[11] setzte sich in den nächsten Runden leicht von Webber ab. Schumacher behielt zunächst den dritten Platz, Felipe Massa übernahm den vierten Platz von Vettel, der auf den fünften Platz zurückfiel. Bereits in den ersten Kurven holte sich di Resta einen Plattfuß bei einer Kollision mit Grosjean. Er wechselte die Reifen, gab jedoch kurz darauf das Rennen mit einem Folgeschaden auf.[12] Grosjean ließ sich infolge der Kollision seinen beschädigten Frontflügel wechseln.[13]

In den nächsten Runden übte Massa Druck auf Schumacher aus, scheiterte allerdings zunächst mit seinen Überholversuchen. Hinter Schumacher sammelten sich weitere Fahrer. In der elften Runde gelang es Massa in Stowe an seinem Kontrahenten vorbeizufahren. Kurz darauf gingen Pastor Maldonado und Sergio Pérez an die Box. Pérez versuchte vor Brooklands ein Überholmanöver auf der Außenbahn. Maldonado hielt dagegen und versuchte, die Position zu verteidigen. Dabei kollidierten die beiden Piloten. Während Pérez ausschied, fuhr Maldonado nach einem Reparaturstopp weiter. Maldonado wurde von der Rennleitung verwarnt und mit einer Geldstrafe von 10.000 Euro belegt. Pérez äußerte sich nach dem Rennen wütend über Maldonados Verhalten vor der Kollision.[14]

Bei der ersten Boxenstoppphase ging Vettel an Massa und Schumacher vorbei. Sowohl Vettel, als auch Massa führten nach ihren Stopps Überholmanöver im Mittelfeld gegen Piloten, die noch nicht an der Box waren, durch. Alonso ging in der 15. Runde, eine Runde nach Webber, an die Box und blieb vor ihm. Kurzzeitig übernahm Hamilton die Führung des Rennens. In der 19. Runde lieferten sich beide ein Duell über mehrere Kurven, in dem Alonso schließlich vorbeifuhr. Hamilton ging schließlich in der 21. Runde an die Box und wechselte von den harten auf die weichen Reifen. Er fiel hinter Schumacher und Räikkönen zurück. Räikkönen und Hamilton überholten Schumacher in den folgenden Runden: Räikkönen vor Brooklands, Hamilton vor Copse.

Während Alonso an der Spitze seine Führung ausbaute, stoppte Hamilton bereits in der 28. Runde ein weiteres Mal. Er wechselte zurück auf die harten Reifen. Hamilton lag zunächst vor Grosjean, der kurz vor Hamilton seinen zweiten Stopp absolviert hatte. Es gelang Hamilton allerdings nicht, Grosjean lange hinter sich zu halten. Bei den zweiten Boxenstopps war Webber erneut als erster an der Box. Er blieb auf den harten Reifen und fuhr schließlich die bis dahin schnellste Runde. Alonso wechselte mehrere Runden später auf die weichen Reifen und blieb zunächst in Führung. Kobayashi machte bei seinem zweiten Stopp einen Fehler und fuhr mehrere Mechaniker um. Zwei Team-Mitglieder wurden dabei leicht verletzt.[15] Kobayashi erhielt dafür eine Geldstrafe in Höhe von 25.000 Euro.[16]

In den letzten zehn Runden holte Webber auf den führenden Alonso, der auf den weichen Reifen nicht mehr mit Webber mithielt, auf. In der 48. Runde gelang es ihm, vor Brooklands mit Hilfe des DRS an Alonso vorbeizufahren. Er setzte sich in den nächsten Runden von Alonso ab. Auch Vettel holte auf Alonso auf, kam jedoch nicht mehr in Schlagdistanz.

Im Mittelfeld gab es ebenfalls noch ein paar Veränderungen. Schumacher überholte Hamilton und übernahm den siebten Platz. Darüber hinaus gab es ein Duell zwischen Hülkenberg und Senna um den neunten Platz. Zunächst überholte Senna seinen Kontrahenten. Dieser konterte und verlor dabei weitere Positionen.

Webber gewann schließlich sein zweites Saisonrennen vor Alonso und Vettel. Massa erzielte mit einem vierten Platz seine bis dahin beste Saisonplatzierung. Zudem kam er zum ersten Mal seit 2010 in die Top 4. Räikkönen wurde vor seinem Teamkollegen Grosjean Fünfter. Die weiteren Punkte gingen an Schumacher, Hamilton, Senna und Button.[17]

In der Weltmeisterschaft behielt Alonso die Führung vor Webber. Bei den Konstrukteuren verbesserte sich Ferrari vom vierten auf den zweiten Platz. Lotus behielt den dritten Rang, McLaren fiel auf den vierten Platz zurück. Red Bull führte weiterhin.

Beim Großen Preis von Großbritannien wurde ein neuer Besucherrekord aufgestellt. An den drei Tagen kamen insgesamt 297.000 Zuschauer an die Strecke. Am Freitag waren es 80.000, am Samstag 90.000 und am Sonntag 127.000 Zuschauer.[18]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Red Bull Racing01Deutschland Sebastian VettelRed Bull RB8Renault 2.4 V8P
02Australien Mark Webber
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes03Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren MP4-27Mercedes-Benz 2.4 V8P
04Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari05Spanien Fernando AlonsoFerrari F2012Ferrari 2.4 V8P
06Brasilien Felipe Massa
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team07Deutschland Michael SchumacherMercedes F1 W03Mercedes-Benz 2.4 V8P
08Deutschland Nico Rosberg
Vereinigtes Konigreich Lotus F1 Team09Finnland Kimi RäikkönenLotus E20Renault 2.4 V8P
10Frankreich Romain Grosjean
Indien Sahara Force India F1 Team11Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India VJM05Mercedes-Benz 2.4 V8P
12Frankreich Jules Bianchi[# 1]
Deutschland Nico Hülkenberg[# 1]
Schweiz Sauber F1 Team14Japan Kamui KobayashiSauber C31Ferrari 2.4 V8P
15Mexiko Sergio Pérez
Italien Scuderia Toro Rosso16Australien Daniel RicciardoToro Rosso STR7Ferrari 2.4 V8P
17Frankreich Jean-Éric Vergne
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team18Venezuela Pastor MaldonadoWilliams FW34Renault 2.4 V8P
19Finnland Valtteri Bottas[# 2]
Brasilien Bruno Senna[# 2]
Malaysia Caterham F1 Team20Finnland Heikki KovalainenCaterham CT01Renault 2.4 V8P
21Russland Witali Petrow
Spanien HRT F1 Team22Spanien Pedro de la RosaHRT F112Cosworth 2.4 V8P
23Spanien Dani Clos[# 3]
Indien Narain Karthikeyan[# 3]
Russland Marussia F1 Team24Deutschland Timo GlockMarussia MR01Cosworth 2.4 V8P
25Frankreich Charles Pic
Anmerkungen
  1. a b Bianchi fuhr den Force India mit der Nummer 12 im ersten freien Training. Hülkenberg übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  2. a b Bottas fuhr den Williams mit der Nummer 19 im ersten freien Training. Senna übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  3. a b Clos fuhr den HRT mit der Nummer 23 im ersten freien Training. Karthikeyan übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Q3Start
01Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari[# 1]1:46,5151:56,9211:51,74601
02Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault[# 1]1:47,2761:55,8981:51,79302
03Deutschland Michael SchumacherDeutschland Mercedes[# 1]1:46,5711:55,7991:52,02003
04Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault[# 1]1:46,2791:56,9311:52,19904
05Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari[# 1]1:47,4011:56,3881:53,06505
06Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1]1:47,3091:56,4691:53,29006
07Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1]1:46,4491:56,8021:53,53907
08Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]1:47,4331:54,8971:53,54308
09Deutschland Nico Hülkenberg[# 2]Indien Force India-Mercedes[# 1]1:46,3341:55,5561:54,38214
10Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1]1:47,0431:56,388keine Zeit09
11Vereinigtes Konigreich Paul di RestaIndien Force India-Mercedes[# 1]1:47,5821:57,00910
12Japan Kamui Kobayashi[# 3]Schweiz Sauber-Ferrari[# 1]1:46,6491:57,07117
13Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes[# 1]1:47,7241:57,10811
14Australien Daniel RicciardoItalien Toro Rosso-Ferrari[# 1]1:47,2661:57,13212
15Brasilien Bruno SennaVereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1]1:47,1051:57,42613
16Frankreich Jean-Éric Vergne[# 4]Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1]1:47,7051:57,71923
17Mexiko Sergio PérezSchweiz Sauber-Ferrari[# 1]1:46,4941:57,89515
18Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]1:48,04416
19Russland Witali PetrowMalaysia Caterham-Renault[# 1]1:49,02718
20Finnland Heikki KovalainenMalaysia Caterham-Renault[# 1]1:49,47719
21Deutschland Timo GlockRussland Marussia-Cosworth1:51,61820
22Spanien Pedro de la RosaSpanien HRT-Cosworth1:52,74221
23Indien Narain KarthikeyanSpanien HRT-Cosworth1:53,04022
107-Prozent-Zeit: 1:53,718 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:46,279 min)
DNQFrankreich Charles Pic[# 5]Russland Marussia-Cosworth1:54,14324
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Rennwagen mit KERS
  2. Nico Hülkenberg wurde aufgrund eines Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt.
  3. Kamui Kobayashi wurde wegen des Verursachens einer Kollision beim Großen Preis von Europa um fünf Positionen nach hinten versetzt.
  4. Jean-Éric Vergne wurde wegen des Verursachens einer Kollision beim Großen Preis von Europa um zehn Positionen nach hinten versetzt.
  5. Charles Pic wurde aufgrund eines Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt.

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Australien Mark WebberOsterreich Red Bull-Renault[# 1]5221:25:11,288021:34,934 (49.)
02Spanien Fernando AlonsoItalien Ferrari[# 1]522+ 3,060011:35,385 (49.)
03Deutschland Sebastian VettelOsterreich Red Bull-Renault[# 1]522+ 4,836041:34,897 (52.)
04Brasilien Felipe MassaItalien Ferrari[# 1]522+ 9,519051:35,041 (50.)
05Finnland Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1]522+ 10,314061:34,661 (50.)
06Frankreich Romain GrosjeanVereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1]522+ 17,101091:34,884 (50.)
07Deutschland Michael SchumacherDeutschland Mercedes[# 1]522+ 29,153031:35,191 (52.)
08Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]522+ 36,463081:36,173 (44.)
09Brasilien Bruno SennaVereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1]522+ 43,347131:35,863 (48.)
10Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1]522+ 44,444161:36,086 (52.)
11Japan Kamui KobayashiSchweiz Sauber-Ferrari[# 1]522+ 45,370171:35,478 (48.)
12Deutschland Nico HülkenbergIndien Force India-Mercedes[# 1]522+ 47,856141:35,981 (37.)
13Australien Daniel RicciardoItalien Toro Rosso-Ferrari[# 1]522+ 51,241121:35,448 (49.)
14Frankreich Jean-Éric VergneItalien Toro Rosso-Ferrari[# 1]522+ 53,313231:35,514 (49.)
15Deutschland Nico RosbergDeutschland Mercedes[# 1]522+ 57,394111:35,750 (49.)
16Venezuela Pastor MaldonadoVereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1]512+ 1 Runde071:37,515 (34.)
17Finnland Heikki KovalainenMalaysia Caterham-Renault[# 1]512+ 1 Runde191:38,050 (37.)
18Deutschland Timo GlockRussland Marussia-Cosworth512+ 1 Runde201:37,422 (50.)
19Frankreich Charles PicRussland Marussia-Cosworth512+ 1 Runde241:38,008 (50.)
20Spanien Pedro de la RosaSpanien HRT-Cosworth501+ 2 Runden211:39,618 (44.)
21Indien Narain KarthikeyanSpanien HRT-Cosworth502+ 2 Runden221:38,339 (50.)
Mexiko Sergio PérezSchweiz Sauber-Ferrari[# 1]111DNF151:39,781 (03.)
Vereinigtes Konigreich Paul di RestaIndien Force India-Mercedes[# 1]021DNF10
Russland Witali PetrowMalaysia Caterham-Renault[# 1]DNS18
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Spanien Fernando AlonsoFerrari129
02Australien Mark WebberRed Bull-Renault116
03Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault100
04Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes92
05Finnland Kimi RäikkönenLotus-Renault83
06Deutschland Nico RosbergMercedes75
07Frankreich Romain GrosjeanLotus-Renault61
08Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes50
09Mexiko Sergio PérezSauber-Ferrari39
10Venezuela Pastor MaldonadoWilliams-Renault29
11Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India-Mercedes27
12Deutschland Michael SchumacherMercedes23
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
13Brasilien Felipe MassaFerrari23
14Japan Kamui KobayashiSauber-Ferrari21
15Brasilien Bruno SennaWilliams-Renault18
16Deutschland Nico HülkenbergForce India-Mercedes17
17Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso-Ferrari4
18Australien Daniel RicciardoToro Rosso-Ferrari2
19Finnland Heikki KovalainenCaterham-Renault0
20Russland Witali PetrowCaterham-Renault0
21Deutschland Timo GlockMarussia-Cosworth0
22Frankreich Charles PicMarussia-Cosworth0
23Indien Narain KarthikeyanHRT-Cosworth0
24Spanien Pedro de la RosaHRT-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Osterreich Red Bull-Renault216
02Italien Ferrari152
03Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault144
04Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes142
05Deutschland Mercedes98
06Schweiz Sauber-Ferrari60
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich Williams-Renault47
08Indien Force India-Mercedes44
09Italien Toro Rosso-Ferrari6
10Malaysia Caterham-Renault0
11Russland Marussia-Cosworth0
12Spanien HRT-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. Sebastian Fränzschky: „Die Reifenmischungen für die kommenden vier Rennen“. Motorsport-Total.com, 21. Mai 2012, abgerufen am 25. Mai 2012.
  2. Marion Rott: „Formel 1 - Kein DRS unter gelben Flaggen“. FIA deaktiviert verstellbaren Heckflügel. Motorsport-Magazin.com, 9. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  3. Christian Nimmervoll: „Regen in Silverstone: Auftakt ohne Aussagekraft“. Motorsport-Total.com, 6. Juli 2012, abgerufen am 7. Juli 2012.
  4. „GP Großbritannien in Silverstone / 1. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 6. Juli 2012, abgerufen am 7. Juli 2012.
  5. Christian Nimmervoll: „‚Very british‘: Hamilton im Regen voran“. Motorsport-Total.com, 6. Juli 2012, abgerufen am 7. Juli 2012.
  6. „GP Großbritannien in Silverstone / 2. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 6. Juli 2012, abgerufen am 7. Juli 2012.
  7. „GP Großbritannien in Silverstone / 3. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 7. Juli 2012, abgerufen am 8. Juli 2012.
  8. „Silverstone appelliert an Fans: ‚Bleibt bitte zu Hause!‘“ Motorsport-Total.com, 7. Juli 2012, abgerufen am 8. Juli 2012.
  9. Dieter Rencken: „Silverstone: Alonso schwimmt zur Pole-Position“. Motorsport-Total.com, 7. Juli 2012, abgerufen am 8. Juli 2012.
  10. Fabian Hust: „Caterham: Ein Ausfall schon vor dem Start“. Motorsport-Total.com, 8. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  11. Christian Nimmervoll, Dieter Rencken: „Red Bull: Mit konträrer Ferrari-Strategie zum Sieg“. Motorsport-Total.com, 9. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  12. Fabian Hust: „Frustrierende Nullnummer für Force India“. Motorsport-Total.com, 8. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  13. Stefan Ziegler: „Grojean trotz Nasenwechsels noch starker Sechster“. Motorsport-Total.com, 8. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  14. Dieter Rencken, Stefan Ziegler: „Maldonado & Perez: Treffen sich zwei Formel-1-Fahrer ...“ Motorsport-Total.com, 8. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  15. Dominik Sharaf: „Zwei Sauber-Mechaniker leicht verletzt“. Motorsport-Total.com, 8. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  16. Christian Nimmervoll: „Geldstrafen für Kobayashi und Maldonado“. Motorsport-Total.com, 8. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  17. Christian Nimmervoll: „Ganz trocken: Webber gewinnt vor Alonso“. Motorsport-Total.com, 8. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
  18. Roman Wittemeier: „Silverstone: Rekordbesuch am Renntag“. Motorsport-Total.com, 9. Juli 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Circuit Silverstone 2011.svg
Autor/Urheber: AlexJ, Lizenz: CC0
Circuit map of the Silverstone Circuit, Northamptonshire, England. showing the Grand Prix layout (2011-present).