Großer Preis von Frankreich 1992

 Großer Preis von Frankreich 1992
Renndaten
8. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Streckenprofil
Name:Rhône-Poulenc Grand Prix de France
Datum:5. Juli 1992
Ort:Magny-Cours
Kurs:Circuit de Nevers Magny-Cours
Länge:293,25 km in 69 Runden à 4,25 km

Wetter:bewölkt, zeitweise Regen
Zuschauer:~ 70.000
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:13,864 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit:1:17,070 min (Runde 37)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter:Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter:Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Benetton-Ford

Der Große Preis von Frankreich 1992 fand am 5. Juli auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.

Berichte

Hintergrund

Ein Streik von LKW-Fahrern verursachte im Vorfeld des achten WM-Laufs Verkehrsprobleme in ganz Frankreich. Bis auf Andrea Moda Formula waren alle Formel-1-Teams trotzdem rechtzeitig zum ersten Training vor Ort.

Training

Da aufgrund des Fehlens von Andrea Moda exakt die zulässige Höchstzahl von 30 Trainingsteilnehmern anwesend war, konnte auf eine Vorqualifikation verzichtet werden.

Érik Comas überstand nach einer Kollision mit Gerhard Berger den darauf folgenden heftigen Einschlag in eine Begrenzungsmauer unverletzt. Bei regnerischem Wetter kollidierten im weiteren Verlauf des Trainings Christian Fittipaldi und Michele Alboreto.

Zum siebten Mal am achten Rennwochenende des Jahres qualifizierte sich der mit deutlichem Abstand in der Weltmeisterschafts-Wertung führende Nigel Mansell für die Pole-Position. Sein Williams-Teamkollege Riccardo Patrese folgte auf dem zweiten Startplatz vor Ayrton Senna und Gerhard Berger, die sich in ihren McLaren MP4/7A die zweite Startreihe teilen. Michael Schumacher und Jean Alesi bildeten die dritte Reihe vor ihren jeweiligen Teamkollegen Martin Brundle und Ivan Capelli.[1]

Rennen

Bei feuchten Streckenbedingungen ging Patrese vor Mansell in Führung. Infolge eines Fahrfehlers kollidierte Schumacher am Ende der Gegengeraden mit Senna, der daraufhin ausschied. Im Mittelfeld ereigneten sich mehrere weitere Kollisionen. Patrese beendete die erste Runde als Führender vor Mansell, Berger, Brundle und Alesi. Mika Häkkinen folgte vor Thierry Boutsen, Éric Comas und Johnny Herbert.

Nach zehn Runden schied Berger wegen eines Motorschadens aus. Kurz darauf begann es zu regnen. Bis zur 18. Runde verschlechterten sich die Wetterbedingungen derart, dass das Rennen mittels der roten Flagge unterbrochen wurde.

Nach dem Ende eines heftigen Schauers wurde ein Neustart durchgeführt. Patrese konnte seine Spitzenposition zunächst verteidigen, wurde jedoch am Ende der Gegengeraden von Mansell überholt. Der Italiener konterte umgehend erfolgreich, ließ seinen Teamkollegen jedoch am Ende der Runde gemäß Stallorder endgültig passieren.

Als es erneut zu regnen begann, steuerten die meisten der Piloten, die zu diesem Zeitpunkt der Spitzengruppe angehörten, die Boxen an, um Regenreifen montieren zu lassen. Alesi versuchte zunächst, das Rennen auf Slicks fortzusetzen, um die Zeit des Boxenstopps einzusparen. Dies brachte ihn zwischenzeitlich bis auf den zweiten Rang nach vorn. Nach acht Runden musste er jedoch einsehen, dass diese Strategie keinen dauerhaften Erfolg versprach und ließ ebenfalls seine Reifen wechseln. Wenig später musste er infolge eines Motorschadens aufgeben.

Mansell siegte vor Patrese, Brundle, Häkkinen, Comas und Herbert. Für Williams war dies bereits der fünfte Doppelsieg des Jahres.[2] Brundle stand in seinem 98. Rennen zum ersten Mal in seiner Karriere auf dem Podest.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren1Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren MP4/7AHonda RA122E 3.5 V12G
2Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation3Frankreich Olivier GrouillardTyrrell 020BIlmor 2175A 3.5 V10G
4Italien Andrea de Cesaris
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team5Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams FW14BRenault RS3C 3.5 V10G
6Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments7Belgien Eric van de PoeleBrabham BT60BJudd GV 3.5 V10G
8Vereinigtes Konigreich Damon Hill
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda9Italien Michele AlboretoFootwork FA13Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10G
10Japan Aguri Suzuki
Vereinigtes Konigreich Team Lotus11Finnland Mika HäkkinenLotus 107Ford Cosworth HB 3.5 V8G
12Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Italien Fondmetal14Schweiz Andrea ChiesaFondmetal GR02G
15Italien Gabriele Tarquini
Vereinigtes Konigreich March F116Osterreich Karl WendlingerMarch CG911Ilmor 2175A 3.5 V10G
17Frankreich Paul Belmondo
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford19Deutschland Michael SchumacherBenetton B192Ford Cosworth HB 3.5 V8G
20Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Italien BMS Scuderia Italia21Finnland JJ LehtoDallara 192Ferrari 037 3.5 V12G
22Italien Pierluigi Martini
Italien Minardi Team23Brasilien 1968 Christian FittipaldiMinardi M192Lamborghini 3512 3.5 V12G
24Italien Gianni Morbidelli
Frankreich Ligier Gitanes Blondes25Belgien Thierry BoutsenLigier JS37Renault RS3C 3.5 V10G
26Frankreich Érik Comas
Italien Scuderia Ferrari27Frankreich Jean AlesiFerrari F92AFerrari 040 3.5 V12G
28Italien Ivan Capelli
Frankreich Central Park Venturi Larrousse29Belgien Bertrand GachotVenturi LC92Lamborghini 3512 3.5 V12G
30Japan Ukyō Katayama
Irland Sasol Jordan Yamaha32Italien Stefano ModenaJordan 192Yamaha OX99 3.5 V12G
33Brasilien 1968 Maurício Gugelmin

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteur1. Qualifikationstraining2. QualifikationstrainingStart
ZeitØ-GeschwindigkeitZeitØ-Geschwindigkeit
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:15,047203,872 km/h1:13,864207,137 km/h01
02Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault1:15,551202,512 km/h1:14,332205,833 km/h02
03Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:16,892198,980 km/h1:15,199203,460 km/h03
04Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda1:16,944198,846 km/h1:15,316203,144 km/h04
05Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:16,969198,781 km/h1:15,569202,464 km/h05
06Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari1:17,686196,947 km/h1:16,118201,004 km/h06
07Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Benetton-Ford1:17,638197,068 km/h1:16,151200,917 km/h07
08Italien Ivan CapelliItalien Ferrari1:18,152195,772 km/h1:16,443200,149 km/h08
09Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Renault1:18,179195,705 km/h1:16,806199,203 km/h09
10Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Renault1:17,637197,071 km/h1:16,938198,861 km/h10
11Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:18,327195,335 km/h1:16,999198,704 km/h11
12Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:18,168195,732 km/h1:17,257198,040 km/h12
13Belgien Bertrand GachotFrankreich Venturi-Lamborghini1:18,864194,005 km/h1:17,442197,567 km/h13
14Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda1:19,291192,960 km/h1:17,508197,399 km/h14
15Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda1:19,022193,617 km/h1:17,548197,297 km/h15
16Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Lamborghini1:19,110193,402 km/h1:17,667196,995 km/h16
17Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Ferrari1:19,279192,989 km/h1:17,677196,970 km/h17
18Japan Ukyō KatayamaFrankreich Venturi-Lamborghini1:19,819191,684 km/h1:17,709196,888 km/h18
19Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor1:20,029191,181 km/h1:17,868196,486 km/h19
20Italien Stefano ModenaIrland Jordan-Yamaha1:18,905193,904 km/h1:17,901196,403 km/h20
21Osterreich Karl WendlingerVereinigtes Konigreich March-Ilmor1:18,596194,666 km/h1:17,937196,312 km/h21
22Frankreich Olivier GrouillardVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor1:19,204193,172 km/h1:17,989196,182 km/h22
23Italien Gabriele TarquiniItalien Fondmetal-Ford1:19,146193,314 km/h1:17,993196,171 km/h23
24Brasilien 1968 Maurício GugelminIrland Jordan-Yamaha1:19,574192,274 km/h1:18,337195,310 km/h24
25Italien Pierluigi MartiniItalien Dallara-Ferrari1:18,634194,572 km/h1:18,586194,691 km/h25
26Schweiz Andrea ChiesaItalien Fondmetal-Ford1:19,835191,645 km/h1:18,701194,407 km/h26
DNQFrankreich Paul BelmondoVereinigtes Konigreich March-Ilmor1:19,963191,338 km/h1:19,354192,807 km/h
DNQBrasilien 1968 Christian FittipaldiItalien Minardi-Lamborghini1:20,062191,102 km/h
DNQBelgien Eric van de PoeleVereinigtes Konigreich Brabham-Judd1:21,594187,514 km/h1:20,139190,918 km/h
DNQVereinigtes Konigreich Damon HillVereinigtes Konigreich Brabham-Judd1:21,412187,933 km/h1:22,495185,466 km/h

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrund
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Williams-Renault6911:38:08,459011:17,070
02Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Williams-Renault691+ 46,447021:18,006
03Vereinigtes Konigreich Martin BrundleVereinigtes Konigreich Benetton-Ford691+ 1:12,579071:18,636
04Finnland Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich Lotus-Ford680+ 1 Runde111:18,526
05Frankreich Érik ComasFrankreich Ligier-Renault680+ 1 Runde101:18,660
06Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertVereinigtes Konigreich Lotus-Ford680+ 1 Runde121:19,252
07Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda680+ 1 Runde141:19,542
08Italien Gianni MorbidelliItalien Minardi-Lamborghini681+ 1 Runde161:19,944
09Finnland JJ LehtoItalien Dallara-Ferrari670+ 2 Runden171:20,133
10Italien Pierluigi MartiniItalien Dallara-Ferrari670+ 2 Runden251:19,742
11Frankreich Olivier GrouillardVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor660+ 3 Runden221:20,222
Frankreich Jean AlesiItalien Ferrari611DNF061:18,431Motorschaden
Italien Andrea de CesarisVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor510DNF191:19,525Unfall
Japan Ukyō KatayamaFrankreich Venturi-Lamborghini490DNF181:18,714Motorschaden
Belgien Thierry BoutsenFrankreich Ligier-Renault460DNF091:19,139Dreher
Italien Ivan CapelliItalien Ferrari380DNF081:19,324Elektronikausfall
Osterreich Karl WendlingerVereinigtes Konigreich March-Ilmor330DNF211:21,074Kollisionsfolgeschaden
Italien Stefano ModenaIrland Jordan-Yamaha250DNF201:21,070Motorschaden
Japan Aguri SuzukiVereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda200DNF151:20,965Unfall
Deutschland Michael SchumacherVereinigtes Konigreich Benetton-Ford171DNF051:19,939Kollision
Osterreich Gerhard BergerVereinigtes Konigreich McLaren-Honda100DNF041:20,213Motorschaden
Italien Gabriele TarquiniItalien Fondmetal-Ford060DNF231:23,438gerissener Gaszug
Brasilien 1968 Ayrton SennaVereinigtes Konigreich McLaren-Honda000DNF03Kollision
Belgien Bertrand GachotFrankreich Venturi-Lamborghini000DNF13Kollision
Brasilien 1968 Maurício GugelminIrland Jordan-Yamaha000DNF24Kollision
Schweiz Andrea ChiesaItalien Fondmetal-Ford000DNF26Kollision

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Nigel MansellWilliams-Renault66
02Italien Riccardo PatreseWilliams-Renault34
03Deutschland Michael SchumacherBenetton-Ford26
04Osterreich Gerhard BergerMcLaren-Honda18
05Brasilien 1968 Ayrton SennaMcLaren-Honda18
06Frankreich Jean AlesiFerrari11
07Vereinigtes Konigreich Martin BrundleBenetton-Ford9
08Italien Michele AlboretoFootwork-Mugen-Honda5
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
09Italien Andrea de CesarisTyrrell-Ilmor4
10Finnland Mika HäkkinenLotus-Ford4
11Osterreich Karl WendlingerMarch-Ilmor3
12Frankreich Érik ComasLigier-Renault3
13Italien Pierluigi MartiniDallara-Ferrari2
14Vereinigtes Konigreich Johnny HerbertLotus-Ford2
15Italien Ivan CapelliFerrari2
16Belgien Bertrand GachotVenturi-Lamborghini1

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich Williams-Renault100
02Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda36
03Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford35
04Italien Ferrari13
05Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford6
06Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda5
Pos.KonstrukteurPunkte
07Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor4
08Vereinigtes Konigreich March-Ilmor3
09Frankreich Ligier-Renault3
10Italien Dallara-Ferrari2
11Vereinigtes Konigreich Venturi-Lamborghini1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento desOriginals vom 16. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento desOriginals vom 16. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo fia formula 1 world championship-1987.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo FIA formula 1 world championship (genutzt 1987-1993)